Rezension

Drei beste Freundinnen

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit -

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit
von Anna Claire

Unter dem Pseudonyme Anna Claire veröffentlicht die Erfolgsautorin Anja Saskia Beyer, ihren ersten Band „Die Glücksfrauen – Der Geschmack von Freiheit“ einer Triologie um drei Exilantinnen während des Zweiten Weltkriegs.

Inhalt:
Drei beste Freundinnen - jede von ihnen lebt in Nazi-Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge Amerikanerin June, dass ihre verstorbene Großmutter Luise 1936 aus Deutschland in die USA immigriert ist. Außerdem erbt sie ein Restaurant in Manhattan, das ihr aber nur zu einem Drittel gehört. Die anderen beiden Restaurant-Anteile soll June den verschollenen Freundinnen ihrer Großmutter, beziehungsweise ihren Erben zurückgeben. Ohne zu zögern, macht June sich auf die Suche und erfährt auch von dem Bruch zwischen den drei Frauen. Was ist damals geschehen? Und kann June diese Wunde heilen?

Meine Meinung:
Die Autorin erzählt ihre Geschichte abwechselnd auf zwei Zeitebenen.
In der Vergangenheit geht es um die drei besten Freundinnen Luise, die im Widerstand mithilft, Maria, die Jüdin ist und Anni, die ausgerechnet mit einem Nationalsozialisten, liiert ist. Die Freundinnen könnten nicht unterschiedlicher sein und doch planen sie ein gemeinsames Restaurant.

Luises Freund Richard fliegt während einer Aktion im Widerstand auf und muss Hals über Kopf ohne Luise fliehen. Luise, setzt alles daran um ebenfalls in die USA zu gelangen. Angekommen stellt sie schnell fest, dass ihre große Liebe Richard, nicht der Mann ist, für den sie ihn gehalten hat! Luise versucht unter allen Umständen den Kontakt zu ihren Freundinnen aufrecht zu erhalten und bittet beide, ihr in die USA zu folgen, doch vergebens und der Kontakt bricht im Laufe der Zeit ab.

In der Gegenwart gibt es June, die Enkeltochter von Luise, die nur ein Drittel der Erbschaft ihrer Großmutter erhalten soll, wenn sie Maria und Anni oder deren Nachkommen, ausfindig machen kann. June weiß von nichts und macht sich erst mal im Haus ihrer Großmutter auf die Suche nach deren Vergangenheit. Ein schwieriges Unterfangen, nur anhand von Briefen und Notizbüchern aber da gibt es auch noch Menschen, die sie tatkräftig unterstützen.

Im Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart versucht die Autorin, Luises großes Geheimnis und ihre vermeintliche Schuld, zu lüften. Ein Ende, dass viele Fragen offen lässt …

Fazit:
Die Autorin baut in ihrem ersten Band ein riesengroßes Konstrukt mit vielen Andeutungen und Fragen auf und lässt die Handlungsstränge offen im Raum bis zum nächsten Folgeband, stehen. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Luises starkes Auftreten lässt bisher nichts berührendes Aufkommen aber vielleicht ist der Auftakt ja so gewollt!
Von mir 4 von 5 Sternen!