Rezension

Fesselnder Auftakt der Triologie um drei Freundinnen, die wegen des Nationalsozialismus ihr Lebensglück im Exil suchen mussten

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit -

Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit
von Anna Claire

Bewertet mit 5 Sternen

Fesselnde Lebensgeschichte

,, Die Glücksfrauen- Der Geschmack von Freiheit " ist der Auftaktroman einer Triologie von Anna Claire,  die auch als Anna Saskia Beyer als erfolgreiche Autorin  bekannt ist. 

In diesem fesselnden Auftaktband wird die Geschichte von Luise  und ihrer Enkelin June erzählt.  

June ist nach dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrer Großmutter in New York aufgewachsen.  Inzwischen lebt die junge Journalistin in Berlin . 5 Jahre nach dem Ableben ihrer Großmutter Luise wird sie von deren Nachlassverwalter gebeten,  nach New York zu kommen, da Inzwischen Luises letzter Ehemann verstorben ist und nun ihr  Testament  verkündet werden soll. 

Als der sympathische Anwalt Walter das Schriftstück verliest, fällt June aus allen Wolken.  Sie hört zum ersten Mal , daß ihre Großmutter ursprünglich aus Berlin stammt und in New York ein Restaurant betrieben hat. Dieses Restaurant sowie das Wohnhaus in Washington Heights  wird June erben. Jedoch nur zu einem Drittel und das auch nur  , wenn sie  Anni und Maria,  zwei Freundinnen aus Luises Berliner Zeiten oder deren Nachkommen ausfindig machen kann.  1936 wird die Lage für Luise in Berlin gefährlich,  sie ist mit ihrem Freund Richard  im Widerstand tätig, die Nazis ihnen auf der Spur.  Richard flieht zügig nach New York,  Luise soll schnellstmöglich folgen. Da die Situation in Deutschland offensichtlich immer brisanter wird, möchte sie ihre Freundinnen Anni und  Maria  überzeugen , ebenfalls diesen Schritt zu wagen.  Gerade für die jüdische Maria , die mit ihrem Mann eine Buchhandlung betreibt, und ihre zwei Kinder wäre es ein Weg  , den Repressalien des Regimes  zu entgehen.  Doch sie zögern, geben Luise aber jeweils 300 Mark . Mit diesem Geld soll Luise ein Restaurant  eröffnen, dass  sie dann eines Tages  zusammen führen werden. .  Von diesem gemeinsamen Restaurant träumen die Freundinnen schon lange.  Doch zu einem gemeinsamen Leben in New York kommt es nie. Der Kontakt zueinander bricht 1939 ab. Was ist den zurück gebliebenen Freundinnen widerfahren Haben sie diesen schrecklichen Krieg überlebt? 

June macht sich auf die Suche. Anhand von Briefen und Aufzeichnungen ihrer Großmutter erfährt sie vieles aus ihrem Leben,  über das  Luise nie  ein  Wort verloren hat. Unterstützung bekommt June von dem Anwalt Walter und Hendrik, der als Chefkoch in Luises Restaurant,, Taste of Freedom " tätig ist. 

Der Roman wird in zwei Zeitsträngen erzählt,  Luises Geschichte beginnt 1936 und schildert die Ereignisse der folgenden 10 Jahre. Zunächst in Berlin, dann die Ausreise und das Ankommen in Amerika. Eindrucksvoll wird die Überfahrt und das Auswahlverfahren der Immigranten auf Ellis Island beschrieben. Die Angst, abgewiesen und wieder zurück nach Deutschland geschickt zu werden , war so deutlich zu spüren, daß ich Gänsehaut bekam. Als Luise endlich bei ihrem Verlobten Richard ankommt,  ist er von einer großen Schwermütigkeit befallen. Er kommt mit der Fremde nicht zurecht,  versteht die Sprache nicht  und kann Luise außer einem schäbigen Dach über dem Kopf nichts vorweisen.  Sein Freund George,  der Anwalt ist, unterstützt ihn und besonders Luise ein wenig. Dabei kommen sie sich näher.  Kann Luise sich zwischen den beiden Männern entscheiden?  Luise hat 7n ihrem Leben Höhen und Tiefen erlebt. Einige Schicksalsschläge  musste sie ertragen , dennoch durfte sie nicht aufgeben, um ihr eigenes Leben glücklich erleben zu dürfen.  

Auch June hat es mit den Männern nicht leicht.  Die Gefühle für ihren Partner Anton in Berlin schwinden, während sie in New York gleich zwei attraktive und sympathische Männer zur Unterstützung bei ihrer Suche nach Maria und Luise hat. Wie sieht ihre Entscheidung aus? Doch die wichtigste Frage ist, ob sie bei ihrer Recherche nach den Erben erfolgreich sein wird. Was erfährt sie über ihre Großmutter  und ihr Leben? 

Anna Claire hat äußerst fesselnd und eindrucksvoll beschrieben,  wie schwer es war , in einem neuen Land Fuß zu fassen und sich eine neue Existenz aufzubauen. Auch in Amerika  gab es große Vorbehalte und Ablehnung den Zuwanderern gegenüber,  besonders den jüdischen.  Während es Menschen wie Luise gelingt, sich zurechtzufinden,  sich mit  anderen Geflüchteten auszutauschen und gemeinsam sich etwas aufzubauen,  um damit den Lebensunterhalt zu bestreiten  ist es für andere einfach nur eine Qual.  Diese Gefühle und Gedanken hat die Autorin so bildhaft und  lebensecht beschrieben,  daß ich mich durchgehend in Luise, Richard und ihre neuen Freunde hineinversetzen konnte. Das Ausnutzen der Einwanderer bei  ihrer Suche nach Arbeit hat mich erschreckt.  Sehr gut gefallen hat mir, wie Luise mit anderen Frauen den ,, Windows Shop " eröffnet, wo Backwaren wie Berliner Streuselkuchen und Handarbeiten verkauft werden und sie  sich so ein erstes Standbein erschaffen. Luise wirft sich Zeit ihres Lebens vor, nicht ausreichend nach ihren alten Freundinnen gesucht zu haben.  Diesen Fehler soll June nun durch das Testament wieder gutmachen.  Bei Junes Recherche erfährt der Leser viele Wege und Quellen,  um nach verlorenen Angehörigen zu  forschen.  Da ich mich damit noch nie beschäftigt habe, war ich davon sehr beeindruckt.   Auch  die Camps der ,, Displaced Persons " im zerstörten Berlin  und die Schicksale von Überlebenden der KZs,  insbesondere von Tali einer Waise, haben mich sehr berührt.  

Durch die zwei Zeitebebenen , die perfekt miteinander verwoben sind und die hervorragend flüssige und  fesselnde Erzählweise,  ist die Spannung durchgehend hoch. Von der ersten Seite an, hat mich diese Geschichte so sehr in den Bann gezogen,  daß ich mich nur sehr schwer von dem Buch lösen konnte. Luise,  eine so starke und beeindruckende, sympathische Frau , hat mich mit ihrem Leben sehr berührt. Alle Protagonisten sind äußerst realistisch und liebevoll ausgearbeitet.  Die Beschreibungen der Handlungsorte sind bildhaft und lebendig , es tauchten augenblicklich Bilder vor meinen Augen auf. Den Geruch und Geschmack der beschriebenen Gerichte und Backwaren ließen mir das Wasser im Mund zusammen laufen.  

Im Anhang befindet sich das Rezept vom Berliner Streuselkuchen, der immer wieder während der Geschichte erwähnt wird. 

Das Cover gefällt mir außerordentlich gut, die junge Frau mit dem Koffer schaut erwartungsvoll auf die Brookklyn Bridge  . Die goldenen,  erhabene Schrift und die Zweige passen schön zu dem rosenroten Hintergrund.  Die Zweige sind in den  Innenklappen weiter geführt. 

Ich war ein wenig traurig,  als dieser Teil endete.  In den zwei weiteren Teilen wird es um  das Leben von Maria und Anni gehen. Schon jetzt bin ich ganz gespannt,  was ich dann erfahren werde. Im Sommer 2024 und Winter 2024  wird es soweit sein. 

Von ganzem Herzen empfehle ich diesen beeindruckenden  und  berührende Auftaktband der Triologie weiter. Eine Geschichte über die Stärke der Frauen,  die sich in einem fremden Land zurechtfinden und ein neues Leben aufbauen müssen.