Rezension

Ein bemerkenswertes Buch, so reduziert, so anders

Die Beichte einer Nacht -

Die Beichte einer Nacht
von Marianne Philips

Bewertet mit 4 Sternen

"In einer Nervenklinik vertraut Heleen des Nachts einer Nachtschwester ihre Lebensgeschichte an." So beginnt der Klappentext des Romans "Die Beichte einer Nacht" von Marianne Philips. Diese Beschreibung ist umfassend, der Roman ist ein Monolog. Das klingt nach wenig, ist aber viel, ist ein ganzes Leben. Ein bemerkenswertes Buch, so reduziert, so anders. Ein Buch das man liest, weil einen die besagte Heleen mit jedem Satz ihrer Geschichte mehr zu interessieren beginnt.

Es gibt keinen Erzähler, der aus übergeordneter Perspektive eine Situation beschreibt oder erklärt. Dieses Buch malt einem keine Bilder in den Kopf, entwickelt keine Szenen, in welche die Protagonisten gesetzt werden. Weil Monologe so nicht sind. Wenn unsereins jemandem von einer Begegnung erzählt, beschreiben wir auch nicht die Bilder an den Wänden und den Duft, der in der Luft liegt. Auch die Nachtschwester spricht nicht, in diesem Roman. Sie ist wie weggeschnitten und zunächst mag man zweifeln, ob sie überhaupt tatsächlich existiert. Alles ist Heleen. Jedes Wort ist ihre Aussage. Für mich als Leser ist es, als säße ich in einem dunklen Raum, hörte Heleen reden und sähe nichts.

Doch stickum mag ich in diesem Raum sitzen bleiben und weiter zuhören, weil Heleen viel zu erzählen hat. Und weil sie von Beginn an nicht prahlt. Weil sie keine Memoiren formuliert, sondern weil sie Erinnerungen teilt und dabei Stück für Stück selbst immer mehr Erkenntnis erlangt. Dabei ist sie so offen, wie man sich selbst gegenüber wird, wenn man die Dinge mit Abstand betrachtet und gerade nichts erreichen muss, sie im Gegenteil loswerden, aussprechen will. Beichten will.

Heleen erzählt ihr ganzes Leben. Von den Schwierigkeiten im Elternhaus, als sie noch das Leentje und die Älteste von zehn Geschwistern war. Von ihrer schwierigen Beziehung zu Schwester Lientje, der Jüngsten, für die sie immer wieder Verantwortung übernehmen musste. Sie beschreibt die Momente ihrer Erkenntnis, arm zu sein, und ihrer Erkenntnis, als schön geachtet und begehrt zu werden. Ihr Leben verläuft nicht stringent, wirft sie hin und her. Und schon früh in ihrem Erzählen verknüpft sie ihre schönsten Erinnerungen mit ihrer großen Liebe Hannes und früh wird klar, dass es mit Ihrer Schwester Lientje zu tun hat, dass sie nun in der Nervenklinik ist.

Was letztlich genau passiert ist ein Teil der Spannung dieses Romans. Aber auch die Entwicklung des Lebens der Person Heleen ist spannend und war letztlich der Hauptantrieb, der mich immer weiterlesen ließ. Die Stärke des Buches ist es, am Beispiel Heleens die Abzweige darzustellen, die einen Lebensweg ausmachen, und was der eingeschlagene Weg aus einem macht.

Die Beichte – niederländisch "De biecht" – erschien in den Niederlanden im Jahr 1930 und war der zweite Roman der 1886 in Amsterdam geborenen Marianne Philips. Ihr erstes Werk veröffentlichte sie ein Jahr zuvor, im Alter von 43 Jahren. Philips war Sozialdemokratin und seit 1919 eine der ersten Frauen im Stadtrat der Nord-Holländischen Stadt Bussum. In der Zeit des Nazi-Terrors musste die Jüdin untertauchen, um sich einer Verhaftung und der geplanten Einweisung in das Konzentrationslager Herzogenbusch zu entziehen. Bis 1950 hat Marianne Philips sechs Romane und drei Bände mit Novellen veröffentlicht. Das Hauptthema ihres Werks sei das "Streben nach Reife und der Entwicklung einer individuellen Identität aus einer nicht harmonischen Familie", ist in der niederländischen Wikipedia zu lesen. Dem entspricht das hier besprochene Buch zweifellos.