Rezension

Trotz ein paar leichten Schwächen im Plot bietet auch die 3. Akte Nordsee gute Krimiunterhaltung

Akte Nordsee - Das schweigende Dorf -

Akte Nordsee - Das schweigende Dorf
von Eva Almstädt

Bewertet mit 4.5 Sternen

Mit diesem Kriminalroman schickt die Autorin Eva Almstädt die Anwältin Fentje Jacobsen und den Journalisten Niklas John in ihren dritten gemeinsamen Fall. Obwohl mich der Kriminalfall diesmal nicht ganz so überzeugen konnte wie noch in den ersten beiden Bänden, liefert das Buch unter dem Strich doch wieder sehr gute Krimiunterhaltung.      

Man kann dieses Buch grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden lesen und verstehen. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen und nachvollziehen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Die Anwältin Fentje Jacobsen erhält mitten in der Nacht einen seltsamen Anruf, in dem ein ihr unbekannter Mann um ihre Hilfe bittet, weil man ihn in Kürze des Mordes verdächtigen würde. Am nächsten Tag werden in einem benachbarten Dorf die Leichen von zwei Männern gefunden, einer von ihnen ist Fentjes mutmaßlicher Klient. Obwohl sie nun keinen Auftrag mehr hat, beginnt Fentje mit Unterstützung von Niklas John zu ermitteln und merkt schnell, dass in der Vergangenheit der beiden Männer und in dem schweigsamen Dorf, in dem die Morde geschehen sind, einige Geheimnisse unter der Oberfläche lauern.   

Mit einem packenden Schreibstil, reichlich Lokalkolorit aus dem hohen Norden und einigen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre atmosphärisch dichte Geschichte voran. Wie gewohnt spielt auch diesmal das Privatleben der Akteure wieder eine große Rolle, die Mischung ist diesmal allerdings nicht ganz so gut dosiert und bremst die Ermittlungen immer wieder so ein wenig aus. Erst im letzten Drittel rückt die Krimispannung in den Mittelpunkt und sorgt am Ende für eine schlüssige Auflösung, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Allerdings ist der Fall diesmal nicht ganz so raffiniert gestrickt, wie ich es sonst von der Autorin gewohnt bin. Die Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Die neuen Figuren reihen sich dabei nahtlos in das bereits aus den ersten Bänden bekannte und gut aufeinander abgestimmte Ensemble ein. Besonders das mehr als gelungene Zusammenspiel der beiden Hauptakteure kommt diesmal wieder deutlich stärker zum Tragen und sorgt für reichlich Verwicklungen. Dies lässt mich auch über die eine oder andere leichte Schwäche im Plot gnädiger hinwegsehen wie ich es sonst vielleicht getan hätte.

Wer auf spannende und atmosphärisch dichte Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier erneut gut bedient und unterhalten, auch wenn die Klasse der ersten beiden Bände diesmal nicht ganz erreicht wird.