Rezension

Von Cashewmus über Giersch & Gundelrebe bis zu Sambal Oelek

Das Lebensfreude-Kochbuch -

Das Lebensfreude-Kochbuch
von

Bewertet mit 3.5 Sternen

Überwiegend unkomplizierte Mahlzeiten nach Jahreszeiten sortiert und mit netten Fotos ergänzt

Ein Buchcover spielt bei mir hinsichtlich einer Kaufentscheidung keine besonders große Rolle, in dieses im wahrsten Sinne des Wortes Lebensfreude vermittelnde Cover mit seinen zwei bunten Ballons und den diese und den Titel umrankenden leckeren Lebensmitteln  verguckte ich mich jedoch sofort. Die 32 Seiten umfassende Leseprobe des von der Gräfe und Unzer Verlag GmbH unter der ISBN 978-3-8338-9327-8 am 06.05.2024 herausgegebenen  192-seitigen Sachbuches "Das Lebensfreude-Kochbuch - Saisonale Rezepte, Ernährungstipps, und Glücksimpulse - Das Kochbuch zum Nr. 1 Bestseller 'Der Lebensfreude- Kalender' " gefiel mir ebenfalls gut.

Etwas merkwürdig berührte mich dann bei der Lektüre des Buches allerdings, dass nirgendwo die Namen der (mich übrigens ohne vorheriges gemeinsames "Gänsehüten" stets vertraulich duzenden)  Autoren genannt werden. Mir ist der erwähnte Kalender bisher nicht bekannt und das auf Seite 6 abgebildete rechts definitiv eine weibliche Person zeigende, die linke vermag ich nicht zuzuordnen, Foto half mir leider auch nicht weiter, die auf der nächsten Seite zu sehenden Unterschriften vermochte ich nicht zu entziffern.

Das mit farbigen und die interessanten Rezepte gut ergänzenden Fotografien ausgestattete Buch ist mit Angaben zu Zubereitungs-, Ruhe-, Kühl- und Backzeit, Portions- und Personenzahl (überwiegend 2) sowie Kcal versehen;  Angaben zu Eiweiß, Fett und KH, zumindest jedoch angesichts der steigenden Anzahl von Diabetikern BE hätte ich allerdings ebenfalls erwartet.
Die Rezepte sind sehr gut erklärt und enthalten überwiegend leicht beschaffbare Zutaten (wenn sie nicht sogar, wie an einer Stelle leichtfertig unterstellt wird, vor der Haustüre wachsen - was sie bei meiner bedauerlicherweise nicht tun).
Nicht alle sind neu, Matjes mit Apfel gab es schon bei Oma, nicht alle trafen meinen Geschmack, die Verfasser scheinen eine im Verlauf des Jahres stark anwachsende Vorliebe für Koriander zu haben, die ich leider nicht teile.
Das Buch ist in die 4 Jahreszeiten unterteilt, begonnen wird jeweils mit einer Art "Einführung", es folgen die 6 "Helden", bedeutet die jeweils prägendsten Obst- bzw. Gemüsesorten.
Gewürzt wird das Ganze mit Kalendersprüchen, nach dem Rezeptregister folgen Bildnachweis, Danksagung, Impressum und Werbung.