Rezension

Bizarre Morde im viktorianischen London - Ein spannendes Lesevergnügen

Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten - Robert C. Marley

Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten
von Robert C. Marley

Bewertet mit 5 Sternen

Inspector Swanson und der Fluch des Hope-Diamanten ist der erste Fall von Inspector Swanson und ist 2014 im Dryas Verlag erschienen.
Der Roman umfasst 304 Seiten und ist in fünf Teile gegliedert, bestehend aus Prolog, 10 Kapitel und Epilog.

Das Buch besticht rein äußerlich schon durch seine tolle Aufmachung.
Das Cover ist ganz in Blau gehalten und durch den Titel in zwei Teile unterteilt. Es zeigt im oberen Bereich den berühmten Hope Diamanten und im unteren Bereich eine Stadtszene wohl um Ende des 19 Jahrhunderts.
Als besonderes Highlight ist der Schnitt ringsum dunkelblau eingefärbt.

Autor: laut Buchtext

Robert C. Marley, geboren 1971 ist Autor, Kriminalhistoriker, Goldschmiedemeister und Mitglied des Syndikats - der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautoren. Seit seiner Jugend liebt er Sherlock Holmes und Agatha Christie und besitzt ein privates Kriminalmuseum. Der Autor lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in einer sehr alten Stadt in Ostwestfalen.

Klappentext:

London 1893, Gordon Wigfield, ein ehrbarer Goldschmied und Damenfreund wurde in seiner Werkstatt auf bestialische Weise ermordet.
Chief Inspector Donald Sutherland Swanson nimmt die Ermittlungen auf. Doch es bleibt nicht bei einer Leiche. Die Nachforschungen führen Swanson schließlich in die höchsten Kreise der Gesellschaft. Welche Rolle spielen Oscar Wilde und sein Geliebter Lord Douglas? Und was weiß Arthur Conan Doyle?
Die KArten werden neu gemischt, als sich herausstellt, dass der in den Kellern des Londoner Bankhauses Parr im Cavendish Square aufbewahrte "Blaue Hope-Diamant" eine Imitation ist....

Meine Meinung:

Ohne großes Vorgeplänkel steckt man sofort mitten in der Geschichte. Mehrere sehr ausgefallene Morde in der Goldschmiedebranche stellen den ermittelnden Inspector vor ein Rätsel. Wie hängen diese Morde zusammen - wo ist das Motiv?
Der Autor schafft es den Leser zum Mitraten zu animieren, wobei es immer spannend bleibt und in keinster Weise offensichtlich oder vorhersehbar ist.

Obwohl das Buch nur 304 Seiten zählt, gelingt es Robert C. Marley eine unglaubliche Anzahl von realen Begebenheiten, Orten und Personen in seine Geschichte einzubauen wie z.B. Arthur Conan Doyle und Oscar Wilde, aber allen voran natürlich seine Hauptperson Inspector Donald Sutherland Swanson, der tatsächlich bei den Morden von Jack the Ripper ermittelte.
Der aufmerksame Leser wird auch noch die ein oder andere Persönlichkeit entdecken die hier nicht aufgezählt wurde um den Spaß nicht zu verderben ;)

Robert C. Marleys Charaktere, die realen wie die fiktiven, sind liebevoll gestaltet, agieren glaubwürdig und sind, genau wie die Umgebung des Romans, gut recherchiert.

Der einzige Kritikpunkt den ich anbringen kann, ist die Bezugnahme bzw. die Hinweise auf einen anderen (früheren) Fall von Swanson, den der Autor aber erst in einem späteren Buch veröffentlicht. Das hat mich aber nur kurzfristig irritiert ;)

Fazit:

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht bei diesem Kriminalfall mitzurätseln und auch die vielen, ganz nebenbei eingeflochtenen, Persönlichkeiten zu entdecken. Durch den feinen, trockenen Humor des Autors sind die Seiten nur so dahingeflogen.
Ich feue mich schon jetzt auf einen weiteren Fall von Robert C. Marley und Inspector Swanson.