Buch

Abhängigkeit -

Abhängigkeit

von Tove Ditlevsen

In „Abhängigkeit“ schreibt Tove Ditlevsen offen und absolut gegenwärtig über ihr Leben als Frau, Schriftstellerin und Mutter, über Liebe, Freundschaft und die Verlockungen der Sucht. Die Geschichte einer Befreiung, und das eindringliche Porträt einer Frau – verletzlich, souverän, eigenständig. „Unmittelbar und ergreifend.“ The Guardian „Hart und zärtlich, von grandioser Schönheit.“ The Spectator „Das Porträt einer Frau, die ihr Leben entschieden zu ihrem eigenen macht. Ein Leben, so frei und ungestüm, ich bin versunken in Tove Ditlevsens Büchern.“ Nina Hoss „Drei schmale Bände, eine monumentale Autorin.“ Patti Smith „Was Autorinnen wie Annie Ernaux, Rachel Cusk und Deborah Levy heute tun, hat Tove Ditlevsen schon vor über 50 Jahren getan. Autobiographisches Schreiben, vor dem man sich verneigen möchte. Endlich, endlich ist Ditlevsens Trilogie auf Deutsch zu lesen!” Emilia von Senger, She said

Rezensionen zu diesem Buch

Von der Befreiung in die Abhängigkeit

Der Titel des dritten Teils der Kopenhagen-Trilogie verheißt nichts Gutes. Dabei ist Toves Wunsch, den 30 Jahre älteren Verleger Viggo Fr. Møller zu heiraten, in Erfüllung gegangen. Doch das Eheleben mit ihm wird zu einer Enttäuschung, was zu einer Reihe von neuen männlichen Bekanntschaften und Liebschaften führt. 

In diesem Teil verlor die Erzählerin deutlich Sympathiewerte. Mit dem Studenten Ebbe und der gemeinsamen Tochter hat sie allen Grund, glücklich zu sein, doch sie begeht...

Weiterlesen

Der intensive Abschluss der Kopenhagen-Trilogie

„Abhängigkeit” ist der dritte und abschließende Teil der „Kopenhagen-Trilogie“, in der Tove Ditlevsen (1917 – 1976) autofiktional über ihr Leben schreibt. Das Buch schließt nahtlos an „Kindheit“ und „Jugend“ an.

Tove Ditlevsen ist mit dem 30 Jahre älteren Viggo F. verheiratet, der in seiner Zeitschrift ihr erstes Gedicht publizierte und ihr Dank seiner Kontakte beim Veröffentlichen ihres ersten Buches half. Doch die Ehe ist nicht glücklich. Erst als sich ‚Der Club der jungen Künstler...

Weiterlesen

Ehrlich, direkt und intensiv

In diesem Teil erfahren wir, wie Tove in die Abhängigkeit rutscht und ihr Leben aus den Fugen gerät. 
Viele Worte zum Inhalt braucht man nicht verlieren. Der letzte Band dieser Trilogie setzt sich wie erwartet fort. Der Schreibstil ist mit den anderen Bänden vergleichbar, manchmal empfand ich es sogar eindringlicher. 

Insgesamt betrachtet, finde ich ‘Kindheit‘ am Besten, ‘Abhängigkeit‘ kommt in meinem Ranking danach. ‘Jugend‘ ist für mich (im Vergleich) der schwächste Teil. ...

Weiterlesen

Ein bewegendes Schicksal

Tove Ditlevsen erzählt von ihrem Leben, gekonnt, anrührend und schonungslos.

In diesem dritten Teil geht es um ihre Zeit als junge Frau und Ehefrau. Obwohl sie einerseits eine willensstarke und ehrgeizige Schriftstellerin mit einer Berufung ist, hat sie kein Gespür dafür, welche Männer ihr guttun. Carl, ihr dritter Ehemann, ist Mediziner und ihre Eintrittskarte für eine leidvolle Medikamentenabhängigkeit.

Dieser Teil des Buches ist sehr bewegend. Sie steckt in einem...

Weiterlesen

Über Männer, Kinder und dem Weg in die Sucht

"Abhängigkeit“ ist der dritte und letzte Teil der Kopenhagen-Trilogie. Nachdem ich Tove durch ihre Kindheit und Jugend gefolgt bin, ist sie nun eine verheiratete Frau. Doch der deutlich ältere Viggo F., der ihr die Türen in die Welt der Schriftsteller geöffnet hat, ist als Ehemann eine Enttäuschung. Tove gründet den „Club der jungen Künstler“, über den sie neue Freunde findet und sich neu verliebt. Das Buch berichtet von ihren drei ersten Ehen und Scheidungen, dem Ringen mit der Kinderfrage...

Weiterlesen

Düsterer Abschluss der Trilogie

Tove ist inzwischen eine junge Frau und endlich mit dem Verleger Viggo verheiratet. Doch schon kurz nach der Hochzeit beginnt die Unzufriedenheit. Es folgen weitere Ehen, Schwangerschaften, Geburten, aber auch Abtreibungen. In ihrer dritten Ehe, mit Carl Ryberg, wird Tove schließlich von Betäubungsmitteln abhängig und ihr Leben steuert nach und nach auf eine Katastrophe zu.

Im dritten und finalen Band ihrer Trilogie erzählt Tove Ditlevsen sehr intensiv von ihrem Leben als (Ehe-)Frau,...

Weiterlesen

Melancholie

Der dritte Teil der Kopenhagen-Trilogie setzt an Jugend an und ist deutlich düsterer gefärbt. Tove ist zu Anfang mit Viggo, einem deutlich älteren Mann verheiratet, doch bald verlässt sie ihn und heiratet unmittelbar wieder. Doch auch da läuft es nicht ohne Probleme. Ein Großteil der zweiten Romanhälfte behandelt Tove Tablettenabhängigkeit und sie kann schlecht mit ihrer Sucht umgehen.

Tove Ditlevsen hat jetzt ihr Leben nahezu vollständig literarisch verarbeitet und es ist schade,...

Weiterlesen

Ein erschütternder Bericht über Medikamentensucht

Im dritten Teil ihrer Autobiografie entwickelt sich Tove Ditlevsen zu einer Person, die vor allem auf ihr eigenes Wohl bedacht ist. Sie heiratet den Verleger der Zeitschrift, in dem ihr erstes Gedicht veröffentlicht wurde. So ist sie nicht mehr darauf angewiesen, selbst Geld zu verdienen und kann sich (heimlich) ihrem ersten Roman widmen. Mit Hilfe ihres Mann findet sie einen Verlag und bekommt einen Namen in der Schriftstellerwelt. Sie wird zur Vorsitzenden einer Vereinigung junger Dichter...

Weiterlesen

Ein berührender Abschluss

Endlich scheint Toves Traum wahr zu werden - endlich hat sie eine Möglichkeit gefunden, ihre Gedichte regelmäßig zu veröffentlichen. Doch schon bald stellt sie fest, dass die Ehe mit Viggo F., dem Herausgeber des Wilden Weizens, sie stark einschränkt. Sie fürchtet den Moment, in dem ihr Mann von der Arbeit nach Hause kommt, müde und schlecht gelaunt und so anders als all die jungen Männer um sie herum. Erneut fühlt sie sich allein, ausgegrenzt von dem Leben, das alle anderen, die sie kennt,...

Weiterlesen

Von einer toxischen Beziehung in die nächste

Mit Anfang 20 heiratet Tove Ditlevsen zunächst den 30 Jahre älteren Viggo Frederik Møller, der als Herausgeber einer Literaturzeitschrift ihre Texte veröffentlichte und für sie das Tor zur Welt der Literatur darstellte. Sie ging diese Ehe ihrer Mutter zuliebe ein, wie sie schreibt. Ditlevsen schließt drei weitere Ehen, aus denen jeweils ein Kind hervorgeht (*1943, 1945, 1954). Beginnend mit ihrem 1939 veröffentlichten Gedichtband und ihrem ersten Roman 1941 war sie als Autorin sehr...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
176 Seiten
ISBN:
9783351038700
Erschienen:
2021
Verlag:
Aufbau
9.125
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.6 (16 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 33 Regalen.