Rezension

Eine junge Frau ineiner fremden Welt

Im Schatten der Vanille -

Im Schatten der Vanille
von Cornelia Engel

Bewertet mit 4 Sternen

„...Ihr Körper hatte sich den schlingernden Bewegungen des Postdampfers rückhaltlos hingegeben. Mit jeder Seemeile, die er sich weiter von Europa entfernte, war die Welt, in der sie die fünfundzwanzig Jahre ihres Lebens verbracht hatte, mehr in den Hintergrund getreten...“

 

Wir schreiben das Jahr 1880. Elisabeth ist auf den Weg nach Sansibar. Warum sie Europa verlassen hat, bleibt zu Beginn noch unbeantwortet. In Sansibar hofft sie, bei ihren Onkel unterzukommen. Der aber lebt nicht mehr.

Die Autorin hat einen spannenden Roman geschrieben. Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen.

Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Elisabeth ist eine selbstbewusste junge Dame. Allerdings taucht sie in Sansibar in eine Welt ein, in der Frauen eher wenig bis gar nichts zu sagen haben. Deshalb empfehlen ihr die Herren der Schöpfer auch, die Insel schnell wieder zu verlassen. Das aber kommt für sie nicht infrage. Sie hat einen Auftrag ihres Bruders zu erfüllen, der ihre Flucht deckt und finanziert hat.

Sehr anschaulich werden Land und Leute beschrieben. Dazu gehören auch die vielfältige Tierwelt, das Stimmengewirr in den Orten und die Vielfalt der Düfte der Gewürze. .

 

„...Zu ihrer Überraschung bot sich ihr ein Bild wie aus einem Märchen von Tausendundeiner Nacht. Sansibar schien voller Kontraste zu sein. Moscheen mit blitzenden Minaretten standen Schulter an Schulter mit großen, palastähnlichen Häusern...“

 

Drei Männer kreuzen, abgesehen vom Sultan, ihren Weg. Dr. Wessels lernt sie schon auf den Schiff kennen. Er wird ihr später eine Stelle als Hebamme anbieten. Der Farmer Jacob Preston hilft ihr nach ihrer Ankunft, als sich Kinder an ihrem Besitz vergreifen wollen. Und den Farmer Gramberg besucht sie zusammen mit Wessels, weil auf seiner Farm ein Typhusausbruch vermutet wird. Sie hofft darauf, seine Ernte der Gewürznelken aufkaufen zu können. Daraus will ihr Bruder künstliche Vanille herstellen.

Gut ausgearbeitete Gespräche ermöglichen mir einen Einblick in die Gedankenwelt der Protagonisten. Elisabeth wird von der 17jährigen Anna begleitet. Die ist anfangs naiv und ängstlich. Sie sehnt sich im Gegensatz zu Elisabeth nach dem Schutz eines Mannes. Elisabeth mahnt:

 

„...Ich weiß nur, dass man die Sache mit der Heirat gut überlegen sollte. Oft ist es ein entsetzlicher Irrtum. Die Freiheit ist viel mehr wert...“

 

Jacob Preston hat eine abwechslungsreiche Vergangenheit hinter sich. Leider kenne ich selbst am Ende des Buches davon nur Bruchstücke. Immer wieder kommt es zu einer Begegnung zwischen ihm und Elisabeth. Obwohl sie sich zueinander wie Hund und Katz verhalten, lässt sich nicht übersehen, dass sie voneinander beeindruckt sind.

Ashok, ein indischer Mitarbeiter von Jacob, ist eine beeindruckende Persönlichkeit. Ihm gelingt es, die raue Schale von Jacob zu durchdringen und ihn zum Nachdenken zu bringen. Seine Weisheiten bringen eine Spur Philosophie in die fesselnde Handlung.

 

„...Freier Wille ist die Art und Weise, wie wir mit vorgezeichneten Ereignissen umgehen...“

 

Als Hebamme erarbeitet sich Elisabeth Ansehen. Dann aber will sie das Kontor ihres Onkels übernehmen, der sie als Alleinerbin eingesetzt hat. Doch die Männerwelt zeigt ihr die kalte Schulter. Sie hofft auf die Hilfe von Prinzessin Farida. Die aber ist dazu nicht bereit.

Die Autorin hat viele gesellschaftlich relevante Themen in die Handlung integriert, sei es die Frage der Versklavung oder die Bedeutng der Hautfarbe für die Lebensverhältnisse. Die Unterschiede in manchen Ansichten werden besonders dann deutlich, wenn sich Elisabeth mit Imani unterhält. Die junge Frau ist Sklavin der Prinzessin und wurde Elisabeth zur Verfügung gestellt. Die ist sehr überrascht, als Imani ihr klar macht, dass sie als Sklavin besser gestellt ist als sie es als Freie je auf der Insel wäre. Sie hat die falsche Hautfarbe.

Am Ende sind noch einige Fragen offen. Für Elisabeth zeigt sich ein Weg. Der könnte aber mit Dornen gespickt sein. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte in eine fremde Welt eintauchen. Mit Elisabeth habe ich eine junge Frau begleitet, die für ihre Zeit erstaunlich selbstbewusst ist.