Rezension

Tagebuch eines jungen Flüchtlings

Solito -

Solito
von Javier Zamora

Der Titel Solito bedeutet auf spanisch “allein”. Der 9-jährige Javier, der Autor dieses Buches, beschreibt seine Flucht aus El Salvador nach den USA zu seinen Eltern. So ganz allein ist er bei dieser Reise zwar nicht, da auch weitere Menschen mit ihm zusammen auf der Flucht sind, jedoch gibt es viele Situationen, in denen er auf sich allein gestellt ist. Beim Lesen dieses Buches habe ich sehr viel Respekt vor diesem Jungen gehabt, aufgrund der unangenehmen und auch gefährlichen Situationen, die er auf seiner Reise durchgemacht hat.

 

Das Cover ist sehr ästhetisch gestaltet worden und hat mich direkt angesprochen. Auch der Buchrücken wurde so schön gestaltet, dass das Buch einfach wunderschön im Regal anzusehen ist. Aber leider hat es mir inhaltlich nicht ganz zugesagt.

 

Der Schreibstil liest sich gut und verständlich - bis auf die spanischen Wörter oder Sätze, die ab und zu vorkommen, die zwar hinten im Glossar erklärt werden, aber dennoch den Lesefluss für mich etwas gestört haben. Mir wäre es lieber gewesen, wenn sie als Fußnote erklärt worden wären. Es war sehr anstrengend für mich, ständig nach hinten zu blättern, um die Bedeutungen herauszufinden. Manchmal konnte ich sie nicht finden, war frustriert und habe es dann einfach sein lassen.

 

Erstaunt war ich darüber, dass der Autor sich an jedes noch so kleine Detail erinnert. Sogar wann er wo etwas gegessen hat, wann, wie und wo er auf die Toilette gegangen ist, welche Farbe die Vorhänge hatten …

An vielen Stellen war mir das manchmal zu viel, sodass es sich sehr gezogen hat und anstrengend wurde.

 

Das Buch hat auf jeden Fall meinen Horizont erweitert, da ich gelernt habe, was Flüchtlinge teilweise durchmachen müssen, um in ein Land zu kommen. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken und Diskutieren anregt. Es ist aber auch etwas anspruchsvoll zu lesen, sodass es für mich leider etwas anstrengend war. Man hätte das Buch vielleicht etwas komprimieren, nur die wichtigsten Details einbringen und noch dazu die spanischen Wörter in den Fußnoten erklären können, dann wäre es etwas leichter für mich zu Lesen gewesen.