Rezension

Gute zeitnahe Dystopie mit leichten Schwächen

Vox - Christina Dalcher

Vox
von Christina Dalcher

Bewertet mit 4 Sternen

Als die christlich-fundamentalistische Bewegung der „Reinen“ in den USA an die Macht kommt, werden allen Frauen Wortzähler angelegt, die auf die strikte Einhaltung des Tageslimits von 100 Wörtern achten und jede Übertretung mit stärker werden Stromschlägen ahnden. Jean McClellan will diese wahnwitzige Nachricht nicht wahrhaben – das kann nicht passieren. Nicht im 21. Jahrhundert. Nicht in Amerika. Nicht ihr. Noch erschreckender aber ist die sich anbahnende Bedrohung einer Gesellschaft, in der Kinder, wie ihre sechsjährige Tochter, der Sprache beraubt sind.  Schon bald kann Jean ihren Beruf als Wissenschaftlerin nicht länger ausüben, ihrer Tochter Sonia wird in der Schule nicht länger Lesen und Schreiben beigebracht. Sie und alle Mädchen und Frauen werden ihres Stimmrechts, ihres Lebensmuts, ihrer Träume beraubt.

„Die Frau hat keinen Anlass, zur Wahl zu gehen, aber sie hat ihren eigenen Bereich, einen mit erstaunlicher Verantwortung und Wichtigkeit. Sie ist die gottgewollte Bewahrerin des Heims … Sie sollte voll und ganz erkennen, dass ihre Stellung als Ehefrau, Mutter und Engel des Heims die heiligste, verantwortungsvollste und königlichste ist, die Sterblichen zuteil werden kann; und sie sollte alle Ambitionen nach Höherem abweisen, da es für Sterbliche nichts Höheres gibt.“ (S. 70)

Doch als der Bruder des Präsidenten an der Wernicke-Aphasie, einer Sprachstörung, bei der der Erkrankte nur noch Buchstabensalat von sich geben kann, ohne die Bedeutung der Worte zu erkennen, wird Jean als Neurolinguistin und Spezialistin auf diesem Fachgebiet dringend benötigt.

Da ich erst vor einigen Monaten von Margaret Atwood „Der Report der Magd“ mit Begeisterung gelesen hatte, fühlte ich mich bei diesem Buch gleich daran erinnert, da beide dystopischen Romane sehr nah in der Gegenwart angesiedelt sind und ähnlich radikal von der Unterdrückung der Frau handeln. Bei dieser Thematik gibt es natürlich Überschneidungen und ich hatte zunächst die Sorge, dass es davon zu viele geben könnte. Doch „Vox“ glänzt durch eigene Ideen und wusste mich durch den besonderen Stellenwert, den die Sprache als Kommunikationsmittel in diesem Roman hat, zu überzeugen. Das kommt nicht von ungefähr, da die Autorin Christina Dalcher in Theoretischer Linguistik an der Georgetown University promovierte und ihr dieses Thema besonders am Herzen liegt. Ich folgte ihr gerne bei dieser Geschichte, die einem das Geschenk der Sprache und des Sprechen Dürfens vor Augen führt, das wir so oft als selbstverständlich betrachten.

Die Charaktere dieses Buches sind selten schwarz-weiß, sondern haben Entwicklungspotiential und sind auch für Überraschungen gut. Der Schreibstil ist flüssig und die Geschichte lädt zum immer-weiter-lesen ein – schließlich will man auch wissen, wie es weiter geht und ob die Protagonisten von der politischen Führung und im speziellen die Frauen aus dieser mehr als misslichen Lage befreit werden können. Interessante Denkansätze und Entwicklungen sind dabei, denen allerdings letztlich doch etwas Tiefgang fehlt. Ich hatte den Eindruck, dass hier zu sehr in die „Thriller-Kiste“ gegriffen wurde, um künstlich noch etwas mehr Spannung zu erzeugen und die Geschichte voranzutreiben. Das Ende kam dann doch recht plötzlich und ließ mich ein wenig unbefriedigt zurück. Hier hätte es meines Erachtens noch einige Seiten, beziehungsweise beschriebene Monate oder Jahre gebraucht, um die Geschichte stimmig aufzulösen. So bleibt dann am Ende von einem Buch, das ich gern las und das mir unterhaltsame, wie auch nachdenkliche Lesestunden bescherte, leider ein doch etwas fahler Nachgeschmack zurück.