Alle Rezensionen von Krystal Snow

Catharina von Georgien Oder bewehrete Beständigkeit - Andreas Gryphius

Catharina von Georgien Oder bewehrete Beständigkeit
von Andreas Gryphius

Genial konzipiert

Das Handeln der Charaktere ist aus heutiger Sicht vielleicht nicht mehr nachvollziehbar, auch der religiöse Charakter des Stückes ist möglicherweise nicht jedermanns Sache,trotzdem ist das wohl eines der besten Dramen, die so im Laufe der Zeit entstanden sind. Mit einer Präzision konzipiert, die vieles in den Schatten stellt.

Masaniello - Christian Weise

Masaniello
von Christian Weise

Fragwürdige Moral

Hatte Schwung, ich fands aber nur mittelmäßig. Über 80 Figuren sind einfach zu viel des Guten und die Moral der Geschichte ist sehr fragwürdig.

Der abenteuerliche Simplizissimus - Hans J. Chr. von Grimmelshausen

Der abenteuerliche Simplizissimus
von Hans J. Chr. von Grimmelshausen

Abenteuer, Liebe und Spannung

Hat man erstmal die Schwierigkeiten der barocken Sprache überwunden, ist das ein wunderbares Buch und wohl eines der Besten, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Ein Buch voller Abenteuer, Spannung, Zeitkritik und Liebe.

Wilhelm Meisters Lehrjahre - Johann Wolfgang von Goethe

Wilhelm Meisters Lehrjahre
von Johann Wolfgang von Goethe

Kein leichter Stoff

Schwierig. Einerseits mochte ich das Buch sehr, all die Wirrungen und Irrungen, die Charaktere und die Symbolkraft. Aber es ist durchaus keine leichte Kost. Mit der Zeit verliert man einfach den Faden.

Die Musik der Wale - Wally Lamb

Die Musik der Wale
von Wally Lamb

Todtraurig

Was für ein tolles Buch. Selten hat mich ein Buch so mitgerissen. Die todtraurige Geschichte von Dolores wird so feinfühlig und zugleich spannend erzählt, dass man richtig davon gefangen genommen wird. Und es ist auch ein Buch das Mut macht.

Die Soldaten - Jakob M. R. Lenz

Die Soldaten
von Jakob M. R. Lenz

Netter Ansatz

Ein typisches Sturm-und-Drang-Drama. Den Ansatz find ich eigentlich ganz gut, die Idee fast revolutionär. Trotzdem hat es mich jetzt nicht vom Hocker gerissen.

Die Kindermörderin - Heinrich L. Wagner

Die Kindermörderin
von Heinrich L. Wagner

Schlecht umgesetzt

Ein tragisches Stück, bei dem es um Sittlichkeit und Unsittlichkeit geht. Wagner zeichnet recht gut die Gesellschaft seiner Zeit, das Stück ist auch ganz gut zu lesen. Trotzdem gibt es für mich bessere Dramen. Und Goethe hat das Kindermörderinnen-Thema mit seinem Gretchen wesentlich besser umgesetzt.

Das kunstseidene Mädchen - Irmgard Keun

Das kunstseidene Mädchen
von Irmgard Keun

Anrührendes Zeitdokument

Das kunstseidene Mädchen ist ein anrührendes Zeitdokument, erzählt mit sehr viel Witz und Charme und manchmal einem ganz leisen, traurigen Unterton. Die Sprache ist dabei frisch und extrem jung.

Der Steppenwolf - Hermann Hesse

Der Steppenwolf
von Hermann Hesse

Poetisch und mystisch

Steppenwolf ist zum einen eine Persönlichkeitsanalyse, zum anderen eine Kritik an der Gesellschaft und eine Reise in die Abgründe der Gesellschaft. Ich mag das Buch sehr, es ist poetisch und mystisch und hat mich sehr zum Nachdenken gebracht.

Wallenstein - Friedrich von Schiller

Wallenstein
von Friedrich Schiller

Wallensteins Niedergang

Exzellent ausgearbeiteter Plot und tiefgründige Charaktere. Wie Schiller den Niedergang Wallensteins schildert ist einfach faszinierend.

Sturm und Drang - Friedrich M. Klinger

Sturm und Drang
von Friedrich M. Klinger

Zu viele Verwirrungen

So sehr ich die Epoche "Sturm und Drang" auch mag, dieses Buch war so gar nicht meins. Viel zu viele Verstrickungen und Verwirrungen. Die Charaktere waren lieblos gestaltet und der Sinn des Ganzen hat sich mir auch nicht wirklich erschlossen: Alles nur Verwirrung oder wie?

Stille über dem Schnee - Anita Shreve

Stille über dem Schnee
von Anita Shreve

Kurzweilig

Kurzweilige, gute, mitreißend geschriebene Geschichte, mit zeitweise sehr melancholischer Grundstimmung. Ein Highlight war es aber nicht.

Senk ju vor träwelling - Mark Spörrle, Lutz Schumacher

'Senk ju for träwelling', Audio-CD
von Mark Spörrle Lutz Schumacher

Fünkchen Wahrheit

Besser als erwartet, es wird maßlos übertrieben und gerade das macht das Buch so amüsant. Außerdem steckt überall ein Fünkchen Wahrheit dahinter.

Wenn die Liebe nicht endet - Charlotte Link

Wenn die Liebe nicht endet
von Charlotte Link

Herz-Schmerz-Geschichte

Gut geschrieben. Nette Herz-Schmerz-Geschichte vor historischer Kulisse, mit der wohl unsympathischsten und nervigsten Hauptdarstellerin, die jene Art von Büchern je hervorgebracht hat. Allerdings hat das die Geschichte wiederum gerade interessant gemacht.

Die Frau von dreißig Jahren - Honoré de Balzac

Die Frau von dreißig Jahren
von Honore de Balzac

Realitätsfremd

Ging so. Einige Sequenzen waren wirklich wunderschön, aber an manchen Stellen wurde die Geschichte einfach nur realitätsfremd und ich mag allgemein diese langatmigen, aufgeblähten Landschaftsbeschreibungen nicht so. Also ganz nett, aber hat mich jetzt nicht vom Hocker gerissen.

Die dreizehnte Geschichte - Diane Setterfield

Die dreizehnte Geschichte
von Diane Setterfield

Hommage an die Schauergeschichten des 19. Jahrhunderts

Ein wunderbarer Schmöker über dunkle Familiengeheimnisse und die Liebe zu Büchern. Sehr sympathisch erzählt. Gleichzeitig ist das Buch eine Hommage an die Schauergeschichten aus dem 19. Jahrhundert.

Die Verwandlung - Franz Kafka

Die Verwandlung
von Franz Kafka

Zu abgedreht

An sich finde ich Kafka ziemlich gut, aber "Die Verwandlung" war mir einfach zu abgedreht. Außerdem finde ich es schrecklich, wenn jemand solche Grundängste haben muss, wie der Protagonist.

Die Kreutzersonate - Leo N. Tolstoi

Die Kreutzersonate
von Leo N. Tolstoi

Moderne Ansichten

Lesenswert. Tolstoi hatte zu jener Zeit sehr erstaunliche und moderne Ansichten.

Hyperion - Friedrich Hölderlin

Hyperion oder Der Eremit in Griechenland
von Friedrich Hölderlin

Schwülstig und aufgeblasen

Das ist einfach nicht meine Epoche: viel zu schwülstig und aufgeblasen. Die ausgedehnten Landschaftsbeschreibungen tragen nicht dazu bei, dass die Geschichte interessanter oder gar schwungvoller wird.

Emilia Galotti - Gotthold Ephraim Lessing

Emilia Galotti
von Gotthold Ephraim Lessing

Nicht mehr nachvollziehbar

Es gibt bessere Klassiker, auch wenns leicht zu lesen ist. Aus heutiger Sicht ist das Verhalten von Emilia Galotti einfach nicht mehr nachvollziehbar. Im Gegenteil: Emilia, die sich so seltsam in ihr Schicksal fügt, ging mir gewaltig auf die Nerven.

Seiten