Rezension

Zäher Anfang, aber eine spannende zweite Hälfte einer fiktiven Geschichte mit historischen Fakten - dramatisch, schicksalhaft und erschütternd

Honigtot - Hanni Münzer

Honigtot
von Hanni Münzer

Bewertet mit 3.5 Sternen

Als Felicitys Mutter Martha nach dem Tod ihrer Mutter Maria Hals über Kopf aus Seattle verschwindet, macht sich Felicity auf die Suche nach ihr und findet sie in Rom wieder. Die Verstorbene hatte ihrer Tochter einen Brief hinterlassen, in dem sie ihr eine Offenbarung macht, die sie weit in die Vergangenheit zurückführt. Martha möchte eine Erklärung für die jahrelangen Lügen ihrer Mutter und erhofft sich Antworten in Europa.

Der Tod der Großmutter und das Rätsel um ein Familiengeheimnis ist der Aufhänger des Romans. Nach wenigen Kapiteln im Jahr 2012 wird der/ die Leser*in in die Vergangenheit zurückversetzt, beginnend mit dem Jahr 1923 und dem Leben der Urgroßmutter Elisabeth, einer berühmten Opernsängerin in den 1920er- und 1930er-Jahren.
Das Leben der Familie ist glücklich, Elisabeth ist mit einem angesehen Arzt verheiratet, mit dem sie zwei Kinder bekommt. Schatten ziehen erst auf, als die Nationalsozialisten erstarken und der Demagoge Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird. Elisabeth, die ein wenig naiv ist und sich bisher nicht für Politik interessiert hat, wird der Ernst der Lage erst bewusst, als ihr Ehemann Gustav, der Jude ist, die Flucht der Familie nach England plant. Die Konsequenzen für die Familie sind grausam und werden in aller Eindringlichkeit geschildert.
Auch wenn es inzwischen sehr viele Romane gibt, die das Dritte Reich und die Judenverfolgung zum Thema haben, erschüttert auch diese fiktive Geschichte, die nur ein Beispiel für viele traurige Schicksale ist.

Den Einstieg in den Roman fand ich wenig gelungen, da Felicitys Suche nach ihrer kopflos und fast schon hanebüchen ist und die Gegenwart im weiteren Verlauf des Roman überhaupt keine Rolle mehr spielt. Der überwiegende Teil handelt in der Vergangenheit und die Gegenwart verblasst so sehr dagegen, dass man sie auch getrost hätte weglassen und die Erzählung rein als historischen Roman hätte können. Auch fand ich die Anfänge der Rückblende etwas langatmig geschildert, gerade da Elisabeth so schrecklich weltfremd und dümmlich dargestellt wird. Als Gustav vermisst wird, wirkt sie wie ausgewechselt und beginnt für die Familie zu kämpfen, was etwas abrupt war. Sodann nimmt der Roman an Fahrt auf und die Spannung wird noch gesteigert, als Elisabeths Tochter älter wird und die Geschichte aus ihrer Perspektive weitererzählt wird. Sie bekommt das Machtgefüge der Nationalsozialisten, Willkür und Angst am eigenen Leib zu spüren und muss zum Schutz ihrer Familie Entscheidungen treffen, mit denen sie sich selbst verrät. Dabei gibt sie ihre Ideale nie ganz auf, kämpft noch verbissener als ihre Mutter und wagt sogar den Schritt, sich dem Widerstand anzuschließen.

Den Gegenwartsstrang hätte die Geschichte nicht gebraucht und der Beginn der Rückblende in die Vergangenheit liest sich etwas zäh. Die zweite spannenden Hälfte des Romans tröstet jedoch darüber hinweg und erzählt eine dramatische, schicksalhafte Familiengeschichte, wobei den Protagonisten keine Grausamkeit erspart wird. Sie selbst müssen körperlich und seelisch leidensfähig sein und machen sich durch die Liebe zu ihren Angehörigen erpressbar.
Es ist eine Geschichte über zwei wandlungsfähige Frauen, die viele Rückschläge einstecken müssen, aber durch ihr Leid an Stärke und Selbstvertrauen gewinnen. Dabei sind es weniger die Belastungen der Kriegsereignisse, die die Frauen mürbe machen, sondern die Willkürherrschaft und die perfiden Machenschaften des unmenschlichen Regimes der Nationalsozialisten, die im Fokus stehen und schonungslos ein Spiel mit dem Teufel schildern.
Es ist eine Geschichte von Liebe und Hass, von Rachegedanken und dem Wunsch nach dem Vergessen, die anhand einer fiktiven Familiengeschichte erzählt wird, die jedoch auf historischen Fakten beruht und deshalb besonders erschütternd ist.

Wirklich schade ist, dass die Geschichte nach all ihrer Ausführlichkeit so abrupt endet. Ein Wiedersehen mit den Protagonisten gibt es jedoch in "Marlene", Band 2 der "Honigtot"-Saga, der die Geschichte der Freundin von Deborah erzählt.