Rezension

sehr interessant und gut recherchiert

Die kurze Stunde der Frauen -

Die kurze Stunde der Frauen
von Miriam Gebhardt

Bewertet mit 5 Sternen

Miriam Gebhardt beschreibt einzelne Aspekte der „Trümmerfrauen“, beispielsweise ihre Rolle während des Krieges und in der Nachkriegszeit, die durch Tagebuchauszüge begleitet und erläutert werden. Es geht unter anderem um aus der Not, der Erfordernis oder als Straf- und Sühnearbeit übernommene Aufgaben wie das Steineräumen, hamstern gehen oder berufliche Tätigkeiten, aber auch um Massenvergewaltigungen durch die Allierten sowie die Folgen für eben diese Frauen, um ihren politischen Einfluß im Laufe der Jahre und Veränderungen für die einzelne Frauen in der Politik gekämpft haben. Sehr spannend waren für mich die Betrachtungen der Erziehungsratgeber, deren Auswirkungen die geburtenstarken Jahrgänge des letzten Jahrhunderts immer noch zu spüren bekamen. Man merkt dem Buch an, dass Miriam Gebhardt sehr gut recherchiert hat; mir war einiges ihrer Ausführungen nicht bekannt, anderes hatte ich schon mal gehört. Die Zusammenfügung und Betrachtung der Nachkriegsjahre für die Frauen, dem Versuch von Gleichberechtigung und, wie lange dieser Weg gedauert hat, mit Mythen, Stagnation und Rückschritten, fand ich interessant aufgezeigt. Manche Zusammenhänge und Hintergründe, besonders auch in Erziehungsfragen meiner Kindheit, habe ich von einer ganz anderen Perspektive betrachten können. Insgesamt finde ich das Buch sehr interessant und vieles im großen Zusammenhang erklärend.