Rezension

Historisch interessant

Die kurze Stunde der Frauen -

Die kurze Stunde der Frauen
von Miriam Gebhardt

Bewertet mit 4 Sternen

Die Autorin hat bereits einige Sachbücher über Die Schicksale von Frauen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg verfasst. Auf einige davon geht sie vorliegend ganz am Rande ein. Hier nun beschäftigt sie sich mit der Frage, warum die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau bald nach dem Zweiten Weltkrieg für Jahrzehnte hinweg in Deutschland rückläufig war, nachdem es doch die Frauen waren, die während des Krieges aufgrund der kriegsbedingten Abwesenheit der Männer zu Hause „den Laden geschmissen“ haben und nach Kriegsende als Trümmerfrauen das Land wiederaufgebaut haben. Dafür trägt die Autorin eine Menge zeitgenössisches Material zusammen – Tagebücher, Briefe u.ä., sogar Fotos, wodurch der Leser ein authentisches Bild erhält. So manche Frau, sei sie denn namhaft oder nicht, erhält eine Stimme. Am interessantesten, da neu für mich, war es zu lesen, wie Frau Gebhardt mit einigen Mythen aufräumt, vor allem mit dem der Trümmerfrauen. Einige Passagen, die von der Frauen zugefügten Gewalt handeln, sind sehr aufwühlend. Gut ist, dass unterschieden wird zwischen der Lage in der ehemaligen Bundesrepublik und in der ehemaligen DDR. Einzig einige Wiederholungen lassen mich das Buch nicht als komplette Glanzleistung bewerten.

Ein Buch, das ich LeserInnen mit Interesse an Geschichte und Feminismus/Emanzipation empfehle.