Alle Rezensionen von nikolausi

Heldinnen werden wir dennoch sein -

Heldinnen werden wir dennoch sein
von Christiane Wünsche

Eine jahrzehntewährende Freundschaft

Das Buch handelt von der schon mehrere Jahrzehnte andauernden Freundschaft zwischen fünf bzw. noch vier inzwischen Mitte 50Jährigen Frauen, zu deren Clique in ihrer Jugend auch einige Männer gehörten.

Das Vierzehn-Tage-Date -

Das Vierzehn-Tage-Date
von René Freund

Amüsanter Beziehungsroman zu Zeiten von Corona

Dieser neue Roman des Autors ist ähnlich amüsant wie die Vorgänger und besticht durch lebendige Dialoge der beiden Protagonisten. Diese beiden – David und Corinna - haben sich über die Dating-App Tinder kennengelernt und treffen sich erstmals in Davids Wohnung.

Laudatio auf eine kaukasische Kuh -

Laudatio auf eine kaukasische Kuh
von Angelika Jodl

Verwickelte Familien- und Liebesgeschichte

Das wunderschöne farbenfrohe Cover mit der Vorder- und Rückseite einnehmenden bunten Kuh, die dann tatsächlich in der Geschichte selbst eine Rolle spielt, sowie der ungewöhnliche Buchtitel und natürlich auch der auf eine Familiengeschichte mit Migrationshintergrund schließende Klappentext haben mich zu diesem Buch greifen lassen.

Annette, ein Heldinnenepos - Anne Weber

Annette, ein Heldinnenepos
von Anne Weber

Beeindruckende Lebensgeschichte einer französischen Frau

Das Buch wurde 2020 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.

Vom Aufstehen -

Vom Aufstehen
von Helga Schubert

Absolut hörenswert

Ruth Reinecke ist die Sprecherin dieses absolut hörenswerten Hörbuchs. Ihrer Erzählstimme lässt sich gut folgen.

Das Land der Anderen -

Das Land der Anderen
von Leila Slimani

Schöner Einblick in die marokkanisch-französische Gesellschaft vor 70 Jahren

Mit seinem mir bislang nur wenig geläufigen geschichtlichen Hintergrund hat mich dieser Roman in den Bann gezogen.

Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen -

Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen
von Margit Schreiner

Ein charmant geschriebenes Buch über die eigene Kindheit der Autorin

In gewisser Weise fühlte ich mich beim Lesen erinnert an die „Geschichten vom Franz“ der wie die Autorin aus Österreich stammenden Schriftstellerin Christine Nöstlinger. Auch hier steht ein pfiffiges österreichisches Kind im Vordergrund. Während ersteres ein Kinderbuch ist, ist Schreiners Buch ein Roman für Erwachsene, wenngleich inhaltlich über ihre Kindheit zwischen dem 7. Und 10.

Fahrtwind -

Fahrtwind
von Klaus Modick

Moderne Version von Eichendorffs Taugenichts

Gesprochen von dem Schauspieler Frank Stieren, lässt sich diesem Hörbuch gut folgen. Inhaltlich allerdings frage ich mich, ob dieses Buch wirklich Not getan hat.

Im Reich der Schuhe -

Im Reich der Schuhe
von Spencer Wise

Generationenkonflikte und Einblicke in die chinesische Kultur

Die Geschichte ist im Jahr 2015 in Südchina angesiedelt. Der jüdische Amerikaner Fedor Cohen betreibt dort eine Schuhfabrik. Sein Wort ist Gesetz. Seinen 26 Jahre alten Sohn Alex  holt er als Partner in das Familiengeschäft. Dieser erkennt, dass die Produktion nicht mehr zeitgemäß ist.

Ein neues Blau - Tom Saller

Ein neues Blau
von Tom Saller

Bewegende Frauenschicksale

Mit dem Lesen dieses Romans habe ich mich etwas schwergetan, obwohl ich die Thematik sehr interessant finde – zwei starke Frauen unterschiedlichen Alters mit ihren ureigenen Problemen treffen aufeinander, haben Gemeinsamkeiten und lernen voneinander. Auf mich wirkt die Geschichte aber zu konstruiert und in die Länge gezogen. Er hat aber auch viele positive Aspekte.

Sieh dich nicht um! - Halldis Engelhardt

Sieh dich nicht um!
von Halldis Engelhardt

Interessante deutsch-norwegische Geschichte

Dieser Roman gibt einen sehr interessanten Einblick in einen Teil deutsch-norwegischer Geschichte während des Zweiten Weltkriegs. Die Autorin hat erst nach dem Tod ihrer norwegischen Mutter von deren persönlicher Geschichte erfahren und diese durch Recherchen in Archiven und bei noch lebenden Verwandten und Freunden akribisch zusammengetragen.

Die Geschichte von Kat und Easy -

Die Geschichte von Kat und Easy
von Susann Pásztor

Rückblick auf eine Jugendfreundschaft

Mit dem zeitlichen Hintergrund dieser Geschichte bin ich sofort warm geworden, nicht jedoch mit ihren Figuren.

Fritz und Emma -

Fritz und Emma
von Barbara Leciejewski

Eine rührende Liebesgeschichte mit jahrzehntelangen Hindernissen

Wer gerne Liebesromane mit dem gewissen Etwas liest, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen. Sowohl die beiden Liebenden selbst als auch ihre ureigene Liebesgeschichte mit einem tatsächlich 70 Jahre währenden Bruch sind etwas ganz Besonderes. Ihren Beginn nimmt die Geschichte 1927, als die beiden Protagonisten am gleichen Tag in demselben Dorf in der Pfalz geboren werden.

Sturmvögel -

Sturmvögel
von Manuela Golz

Seichte Familiengeschichte, das 20. Jahrhundert umspannend

Angesichts der Herkunft des Buches aus dem Verlag Dumont hatte ich eher eine anspruchsvolle Familiengeschichte erwartet und erhofft. Insoweit war ich etwas enttäuscht, eher einen seichten Roman zu lesen.

Sprich mit mir
von T.C. Boyle

Tragische Schimpansenforschung

Wer Schimpansen mag, wird auch dieses Buch mögen.

Dein ist das Reich -

Dein ist das Reich
von Katharina Döbler

Interessante Familiengeschichte zur Zeit des deutschen Kolonialismus

Dieser Roman handelt von der tatsächlich existenten Neuendettelsauer Mission, die seit den 1880er Jahren ihre  Missionare aus Bayern nach Papua-Neuguinea, dem damaligen Kaiser-Wilhelms-Land, zum Zwecke der Missionsarbeit entsandte.

Der Junge, der das Universum verschlang -

Der Junge, der das Universum verschlang
von Trent Dalton

Wie wird man zu einem guten Menschen?

Die Geschichte spielt in den 1980er Jahren in einem Vorort von Brisbane/Australien. Ich-Erzähler und Protagonist ist der zu Beginn 12 und am Ende 18 Jahre alte Eli Bell, der in desolaten sozialen Verhältnissen aufwächst.

Düsternbrook - Axel Milberg

Düsternbrook
von Axel Milberg

Zusammenhanglose Kindheitserinnerungen

Der als Schauspieler bekannte Autor erzählt in diesem Roman aus seiner behüteten Kindheit in den 1960er und 1970er Jahren im Kieler Stadtteil Düsternbrook. Da meine Kindheit in die gleiche Zeit fällt, wurde die eine oder andere Erinnerung wachgerufen. Richtig ansprechen aber konnte mich das Buch nicht.

Das Haus des Leuchtturmwärters -

Das Haus des Leuchtturmwärters
von Kathleen Freitag

DDR-Geschichte mit Familiengeheimnissen

Obwohl oder gerade weil es die DDR seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt, ist dieses Buch so interessant zu lesen. Es trägt dazu bei, in Erinnerung zu rufen, wie schwierig das Leben für die Ostdeutschen gerade nach der Zeit des Mauerbaus gewesen ist und wie sehr sie der Überwachung durch den Staat und dem Misstrauen der Bürger untereinander ausgesetzt waren.

Drei Kameradinnen -

Drei Kameradinnen
von Shida Bazyar

Gesellschaftskritischer Roman zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit

Dieser Roman stellt Rassismus und Fremdenhass in den Fokus und übt eine gehörige Portion Gesellschaftskritik. Diese halte ich zwar für zu heftig, da das angeprangerte Gedankengut sicherlich nur von einer Minderheit Deutscher gehegt wird. Aber im Kern trifft sie durchaus zu, so dass das Buch zum Umdenken anregt.

 

Seiten