Leserunde

Leserunde zu "Silberne Geister" (Silvia Moreno-Garcia)

Silberne Geister -

Silberne Geister
von Silvia Moreno-Garcia

Bewerbungsphase: Bis zum 02.05.

Beginn der Leserunde: 09.05. (Ende: 30.05.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Limes Verlags – 20 Freiexemplare von "Silberne Geister" (Silvia Moreno-Garcia) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet ihr hier.

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

// Bei diesem Beitrag handelt es sich um bezahlte Werbung, da der Limes Verlag uns für die Leserunde Freiexemplare zur Verfügung gestellt hat. Diese Werbung wird allen Mitgliedern von "Was liest Du?" angezeigt. //

ÜBER DAS BUCH:

Bedrohliche Séancen, hochentzündliche Filmrollen und ein untoter Okkultist der Nazis – und mittendrin eine ungewöhnliche Protagonistin mit einer Vorliebe für Horrorfilme.

Die kluge Montserrat schlägt sich als Außenseiterin in einer Männerdomäne durch: im mexikanischen Filmbusiness. Der einzige Mensch, der ihr lieb und teuer ist, ist ihr Jugendfreund Tristán, der als Soap-Darsteller unter Auftragsarmut leidet. Als sie und Tristán das Angebot bekommen, einen nie produzierten legendären Horrorfilm zu vollenden, schlagen sie ein. Doch der Filmstreifen ist mit einem dunklen Fluch belegt, der alle ins Unglück stürzt, die an ihm arbeiten ... Und das ist längst nicht alles! Der Geist eines teuflischen Okkultisten der Nazis steht an der Schwelle zum Reich der Lebenden, und Montserrat und Tristán müssen ihn und seine Anhänger um jeden Preis aufhalten. 

Nicht verpassen: nach »Der mexikanische Fluch« und »Die Tochter des Doktor Moreau« der neueste Roman der internationalen Sensationsautorin!
Mit farbigem Buchschnitt nur in limitierter Auflage!

ÜBER DIE AUTORIN:

Die in Mexiko geborene Kanadierin Silvia Moreno-Garcia ist als höchst vielseitige Autorin bekannt. Mit jedem ihrer Romane, darunter der Überraschungsbestseller »Mexican Gothic« (zu Deutsch »Der mexikanische Fluch«), erfindet sich Moreno-Garcia neu und meistert alle Genres – darunter den Schauerroman, den Noir-Krimi und die Science-Fiction sowie die Fantasy. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem World Fantasy Award, dem Sunburst Award, dem Locus Award und dem British Fantasy Award. Sie lebt in Vancouver, British Columbia, und schreibt als Kolumnistin für die Washington Post.

23.05.2024

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Iokaste14 kommentierte am 17. Mai 2024 um 23:59

Ich bin jetzt fast fertig. Inzwischen fühlt es sich ein bisschen so an, als hätte man eine besonders schöne Schmuckausgabe eines Buchs erhalten, aber beim Aufschlagen festgestellt, dass es nur ein hübsch gebundener Aktenordner ist. Seitenweise Informationen, teils sehr trocken, viel Hintergrund, kaum Handlung. Frei nach dem Motto "tell, don't show". Die wenigen aufregenden Stellen - das Erscheinen Karinas, der Aufenthalt in dem alten Verlagshaus, die Flucht mit López - waren erfrischend, aber kurz. Selbst jetzt, wo es offenbar auf den Showdown zugeht, werden immer noch Informationen eingestreut, für die es inzwischen fast ein eigenes Buch geben müsste (sowas wie "Quidditch im Wandel der Zeiten", nur eben für Wilhelm Ewers & Co). Auch die Lösung von Tristáns "Karina-Problem" fand ich erschreckend einfach und umstandslos. Nur der Schreibstil hält mich irgendwie im Lesefluss, ich hoffe immer, dass bald irgendetwas passiert, denn genug Bedrohungen von allen Seiten gibt es ja (leider werden sie über-erklärt bzw. -analysiert).

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
lex kommentierte am 25. Mai 2024 um 15:41

Frei nach dem Motto "tell, don't show". Die wenigen aufregenden Stellen - das Erscheinen Karinas, der Aufenthalt in dem alten Verlagshaus, die Flucht mit López - waren erfrischend, aber kurz.

Ich würde noch weiter gehen und nur das alte Verlagshaus gelten lassen. Atmosphärisch leider wirklich schwach.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 20. Mai 2024 um 12:41

Ich mochte den
unterschwelligen Grusel und dann doch noch eine echte Bedrohung durch  Ewers 
Es hat für Tristan auch noch eine metaphorische Bedeutung den Geist ,die Geisterden er mit sich rumschleppt
Die Szene in Lopés Badezimmer fand ich ganz stark, praktisch die Befreiung/ Erlösung sowohl Katlrinas und Tristans

Ja und der Showdown gefällt mir auch ausgesprochen gut ,die Mischung aus Mystik,  Kult ,Psychologie  und Spannung. Auch das typische Motiv gemeinsam sind wir stark, wenn man nur eine tiefe verbindung hat

Und so schön "ich folgte i h m nicht Ewers "

So hat für mich ein Liebesgeschichte auszusehen ohne jeglichem Kitsch ,aber wunderschön ich wusste es mit den Beiden. Sie haben es halt etwas länger gebraucht um es zu begreifen ( zumindest Tristan)

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Buchstabensucht kommentierte am 26. Mai 2024 um 12:10

Da kann ich mich nur anschließen. Liebesgeschichten nerven mich oft, aber diese war irgendwie stimmig. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Janina58 kommentierte am 24. Mai 2024 um 18:50

Leider hat es mir wirklich gar nicht gefallen, habe so viel erwartet und wurde total enttäuscht.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
lex kommentierte am 25. Mai 2024 um 15:39

Ich mochte Dreiviertel des Buches sehr gerne. Gegen Ende fand ich es recht schwach. Woran lag's? Hauptsächlich am Fehlen von Spannung und Atmosphäre. Ein paar Szenen waren stark, vor allem die unheimliche Stille gefiel mir. Aber vielfach hatte ich den Eindruck, es macht keinen Unterschied, ob etwas Gruseliges oder das Schmieren eines Butterbrotes beschrieben wird. Es wurde einfach so runter erzählt. Deswegen empfand ich die Präsenz von Ewers auch als vergleichsweise langweilig. Es wäre sicher aufregender gewesen, hätte ich Montserrats inneren Zwiespalt gefühlt, was nicht der Fall war.

An sich gefällt mir die Geschichte ja nach wie vor. Trotzdem hatte ich irgendwann das Gefühl, hier läuft jede Menge im Hintergrund ab. Dinge, die nur oberflächlich und viel zu spät thematisiert werden. Warum verschwendet die Autorin Zeit auf die eher unwichtige Alma, statt die Figur Clarimonde (viel bedeutender für das Geschehen) aufzubauen? Warum tänzelt sie so lange um Abel herum, statt José früher und stärker zu konturieren? Unausgewogen ist das Wort, das mir dafür einfällt. Sehr schade.

Die Liebesgeschichte... ja, die hätte es für mich eigentlich nicht gebraucht. Innige Freundschaft hätte mir vollauf genügt.

Zerfällt das Buch eigentlich auch bei Euch? Mir rieseln hier einige Seiten entgegen. Und ich habe es wirklich gut behandelt.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
perax kommentierte am 26. Mai 2024 um 11:26

Mein Buch ist auch ein wenig demoliert, die Seiten am Buchschnitt kamen schon komplett aufgerieben an und bröckelten beim Lesen irgendwie herunter. Irgendwie ist das keine so gute Qualität gewesen :/

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Buchstabensucht kommentierte am 26. Mai 2024 um 12:12

Bei mir ist der Umschlag oben und unten ein wenig aufgerollt, aber daran ist die Katze schuld. Wenn das Frühstück nicht rechtzeitig kommt, schleckt sie immer sehr geräuschvoll an Büchern. Grrrmpf. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 26. Mai 2024 um 15:22

Im letzten  Drittel sind mir vier Seiten entgegen  gekommen 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
lex kommentierte am 26. Mai 2024 um 22:28

Jap, bei mir auch. Ab der Hälfte schon. Ist mir noch nie mit einem neuen Buch passiert.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 27. Mai 2024 um 11:42

Ist mir schon mal mit einem Diogenes Taschenbuch so gegangen , nur noch schlimmer

Hatte es dann  bei Thalia umgetauscht bekommen, aber das neu Buch ist wieder halb zerfallen 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
COW kommentierte am 26. Mai 2024 um 17:08

Der Farbschnitt ist schon nicht mehr schwarz, da bröselt die Farbe ab. Ansonsten geht's, aber qualitativ hochwertig ist das jetzt nicht;)

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
LESERIN kommentierte am 27. Mai 2024 um 06:42

Huch, dachte schon, ich sei die Einzige mit so einem klapperigen Buch...

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Primrose24 kommentierte am 28. Mai 2024 um 09:47

Da hab ich ja Glück gehabt, dass mein Buch bis zum Ende gehalten hat ohne Seiten zu verlieren...

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
PMelittaM kommentierte am 28. Mai 2024 um 16:28

Keine Mängel bei mir ...

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
PMelittaM kommentierte am 28. Mai 2024 um 16:28

Keine Mängel bei mir ...

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Hennie kommentierte am 29. Mai 2024 um 14:50

Zerfällt das Buch eigentlich auch bei Euch?

Bei mir ist der Farbschnitt nicht mehr schwarz, sondern hellgrau. Sah zu Beginn wirklich gut aus. Ansonsten ist das Buch noch heil! Es kommen keine Blätter entgegen. Sie sind alle noch fest.

 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
perax kommentierte am 26. Mai 2024 um 11:32

Ich dachte, ich hätte schon meine Meinung zum letzten Abschnitt gepostet, scheinbar habe ich das nur geträumt :D 

Ich mochte das Ende sehr gerne und fand es richtig spannend. Die Szene mit Ewers war klug aufgebaut und ich habe daran eigentlich nichts auszusetzen. Generell bin ich der Meinung, dass das Buch mir ohne das Schlag-auf-Schlag-Ende nicht so gut gefallen hätte. Diese Ewers-Sekte fand ich klasse, das hätte auch schon früher auftauchen können, ich wäre sehr gerne in Montserrats Recherche dazu eingetaucht! Die Romanze hätte es für mich nicht gebraucht, ich habe mich aber jetzt auch nicht daran gestört. Ich hätte stattdessen gerne mehr Infos zu allem anderen gehabt.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Buchstabensucht kommentierte am 26. Mai 2024 um 12:14

Ich fand das Buch insgesamt sehr toll, Charaktere, Atmosphäre, Stories, Schreibstil... habe tatsächlich gar nichts auszusetzen, selbst die Übersetzung fand ich gut. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
COW kommentierte am 26. Mai 2024 um 17:11

Tja, für mich war es das erste Buch der Autorin. Der Schreibstil gefiel mir ja ganz gut, aber mir war es zu wenig Spannung und Grusel. Ich muss gestehen, dass ich nach etwas Quälereien nur noch überflogen habe. Leider kein Buch für mich, dank des Klappentextes habe ich was ganz was Anderes erwartet.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Primrose24 kommentierte am 28. Mai 2024 um 09:51

Letztlich hat mir der Showdown am Ende doch gefallen und nochmal für Spannung gesorgt. Gegruselt habe ich mich hingegen nicht. Die Liebesgeschichte hätte es für mich nicht gebraucht, sie stört mich aber auch nicht. Ich kann nicht sagen, ob mir das Buch gefallen hat oder nicht. Es gab einige interessante Aspekte, ich hatte jedoch deutlich mehr Spannung erwartet. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
PMelittaM kommentierte am 28. Mai 2024 um 16:29

Zum letzten Abschnitt habe ich mir kaum Notizen gemacht. Hier ging es nun tatsächlich ein bisschen in Richtung Horror, aber es wurde, in meinen Augen jedenfalls, nicht wirklich gruselig. Trotzdem hat mir der Roman nach wie vor gefallen, der Horror war für mich eh nicht der Hauptgrund, warum ich ihn lesen wollte.

Klasse fand ich, dass Tristan und Montserrat ihre eigenen Zeichen hatten, die sie dann auch für Zauber benutzen konnten. Das passt auch gut dazu, dass sie am Ende ein Paar wurden. Da beide offenbar auch magische Fähigkeiten haben, wer weiß, vielleicht zaubern sie ja noch ein bisschen und sorgen z. B. dafür, dass Montserrats berufliche Fähigkeiten endlich anerkannt werden. Wahrscheinlich haben sie aber eher die Schnauze voll von Magie und können hoffentlich einfach glücklich weiterleben.

Die Anmerkungen der Autorin bringen noch ein paar interessante Informationen (Namen, Figuren, Filme)

Ich kannte vorher keinen anderen Roman der Autorin und bin auch nicht sicher, ob ich Lust auf einen weiteren habe, auch wenn ich diesen mochte, mal sehen ...

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
lex kommentierte am 28. Mai 2024 um 20:29

Hier ging es nun tatsächlich ein bisschen in Richtung Horror, aber es wurde, in meinen Augen jedenfalls, nicht wirklich gruselig.

Nein, richtig gruselig wird es leider nicht. Ich fands gut, dass nicht literweise Blut fließt, das brauche ich echt nicht. Aber ein bisschen mehr Spannung wäre schön gewesen.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
LESERIN kommentierte am 30. Mai 2024 um 12:57

So ging es mir auch. Ich habe keinen Stephen King erwartet, er ist oft Splatter, aber dieses Buch der Autorin ist - wie auch die anderen - ein seltsamer, stelllenweise unausgewogener, stellenweise gelungener Mix, teils passt das aber ja auch irgendwie zum Zeitgeist. Das Überthema fand ich gut, aber die Umsetzung war manchmal irgendwie dröge. Straffung hätte dem Epos gut getan.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Hennie kommentierte am 29. Mai 2024 um 14:39

Die Silbernen Geister haben nicht zu mir gefunden. Ich wurde mit der Geschichte und ihren Protagonisten überhaupt nicht warm. Mir fehlte immer irgendetwas, in erster Linie die Spannung, der Grusel/Horror, vor allem das alles miteinander Verbindende. Es wurde viel erzählt, aber wenig gesagt. Ein guter Sprachstil ist leider zu wenig.

Wäre ich nicht in einer Leserunde, hätte ich zu einem anderen Buch gegriffen! 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
JessToertchen kommentierte am 30. Mai 2024 um 09:33

Teil 3 blieb ebenfalls unter meinen Erwartungen. Obwohl nun mehr Übernatürliches ins Spiel kommt, ist es noch immer nicht gruselig. Das Finale war an sich spannend, aber nicht, was ich von einem Finale im Genre Horror erwartet hätte. Immerhin bekommen Tristàn und Montserrat ein Happy End.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Buffy1999 kommentierte am 30. Mai 2024 um 16:23

Das Ende war richtig spannend. Aber Grusel für Anfänger. Ich hatte da tatsächlich andere Vorstellungen. Wenigstens gab es ein Happy End für Montserrat und Tristan und José hat auch überlebt. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
buchreisender kommentierte am 01. Juni 2024 um 11:29

Warum wollte ich eigentlich dieses Buch lesen? Ach ja, weil ich ausnahmsweise mal keinen Liebesroman lesen wollte und etwas mehr Horror anstatt Triller wollte. 
Okay, es jetzt zum Ende hin zwei Szenen die etwas gruselig waren und auch einiges aufgeklärt haben, aber letztendlich nicht das was ich bei dem Klappentext erwartet habe.
Äußerlich ein wunderschönes Buch, aber inhaltlich viel zu langatmig und flach gehalten. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Deedo kommentierte am 01. Juni 2024 um 17:49

Nach dem zweiten Teil habe ich mich von dem Genre Horror verabschiedet und es eher als eine Geister-Geschichte angesehen. Daher fand ich auch das Ende prinzipiell gut, aber etwas zu schnell und zu einfach. Da hätte es ruhig mal richtig rund gehen können. Im Großen und Ganzen hat es mir gut gefallen. Langsam aufbauende Geschichten und auch viel Hintergrund-Info mag ich ohnehin gerne :)

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
herbsandhexes kommentierte am 03. Juni 2024 um 14:32

Ich kann verstehen, dass einige nicht ganz so überzeugt sind. Mir persönlich hat's allerdings gut gefallen, obwohl ich es ebenfalls nicht unbedingt bei Horror einordnen würde. Ich mag die Art, wie die Autorin ihre Geschichten erzählt & fand die Infos zur Filmindustrie z. B. interessant. Das Buch im Buch war auf jeden Fall ein cooles Element. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 311 bis Ende
Miss_Ari kommentierte am 03. Juni 2024 um 15:41

Ich habe das Buch beendet und es lässt mich sehr widersprüchlich zurück. In diesem Leseabschnitt geht es weniger um Informationen (was in den vorherigen Leseabschnitten aus meiner Sicht zuviel Raum erhalten hat). Hier steht die Handlung und auch richtige Spannung im Fokus. Dass wir Ewers und seine Okkultisten aka Anhänger treffen, damit habe ich nicht gerechnet. Die Auflösung am Ende fand ich gut. Die Romanze, die sich zwischen Momo und Tristan am Ende entwickelte, fand ich zu plötzlich. Gut sie kennen sich schon lange, aber ich habe es einfach nicht gefühlt. Vorher war vielleicht die ein oder andere Szene, an denen es romantisches Interesse gab. Dennoch fand ich es nicht ganz glaubwürdig.

Insgesamt fand ich das Buch zwar interessant. Es war mir aber an vielen Stellen zu langatmig. Weniger Hintergrundstory und mehr Lovestory, dann hätte das Buch sicher mehr gepunktet.