Alle Rezensionen von yellowdog

Siebzehnter Sommer - Maureen Daly

Siebzehnter Sommer
von Maureen Daly

zeitlos

Das Original von Siebzehnter Sommer ist schon 1942 erschienen. Auch in Deutsch war es schon erschienen, doch Kein und Aber-Verlag haben es jetzt wiederveröffentlicht, weil das emotionale Innenleben einer siebzehnjährigen fast zeitlos wiedergegeben wird, zudem in einer ansprechenden Sprache. Detailbeschreibungen des Alltäglichen gehören zur Stärke der Autorin.

ALLES WAS ICH DIR GEBEN WILL - Dolores Redondo

ALLES WAS ICH DIR GEBEN WILL
von Dolores Redondo

Galicienische Abgründe

Alles was ich dir geben will von Dolores Redondo ist ein umfangreicher Roman, der seine Länge aber durchgängig trägt.

 

My Dearest Enemy - R. S. Grey

My Dearest Enemy
von R. S. Grey

romantische Liebeskomödie

Daisy und Lucas sind junge Ärzte, die mehr unfreiwillig in einer Praxis zusammenarbeiten. Es ist eine Praxis in ihrer Heimatstadt in Texas.

Sie kennen sich seit ihrer Kindheit, so lange geht auch schon ihre latente Feindschaft.

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem. - Camilla Läckberg

Golden Cage. Trau ihm nicht. Trau niemandem.
von Camilla Läckberg

Revenge

Faye ist eine junge Frau aus Fjällbacka mit schmerzhaften Erlebnissen aus der Vergangenheit, die sich in Stockholm ein neues Leben aufbauen will. Dabei will sie sich nicht aufhalten lassen. Fatalerweise verliebt sie sich in den egoistischen Jack und heiratet ihn. Obwohl sie ihn so liebt und ihm ihre eigene Karriere geopfert hat, straft er sie kontinuierlich mit Verachtung.

 

Wo die Geschichte endet - Alessandro Piperno

Wo die Geschichte endet
von Alessandro Piperno

Das Recht auf Rückkehr

Überraschenderweise ist der Roman unspektakulärer als erwartet. Sehr viel passiert nicht. Im weitesten Sinne kann man von einem Familienroman sprechen, auch wenn nicht alle zusammenleben. Die Figuren bleiben blass, die Hauptfigur Matteo wirkt unsympathisch und kalt.

Die Stimme des Meeres - Sergio Bambaren

Die Stimme des Meeres
von Sergio Bambaren

fasziniert von den Manatis

Die Stimme des Meeres ist Sergio Bambaren neues Buch, sehr kurz, aber mehr Raum braucht der Autor nicht, um von seiner Begegnung mit Manatis, also Seekühe, in Crystal River in Florida.

Der Peruaner schwimmt dort mit ihnen und tritt in Beziehungen mit ihnen, besonders mit Swami, einem Manati-Bullen mit einem Haufen Narben auf dem Rücken und nur einem Auge.

Zerbrechliche Dinge - Neil Gaiman

Zerbrechliche Dinge
von Neil Gaiman

Abwechslungsreiche Collection

Neil Gaimans Collection von kurzen Texten, darunter Kurzgeschichten ernster und spielerischer Art und einige Poeme, stammt aus dem Jahr 2006 und ist erfreulich abwechslungsreich.

Viele Texte sind so ungewöhnlich wie beeindruckend. Es gibt amüsante wie auch beklemmende Geschichten.

Sommer der Versöhnung - Darcie Chan

Sommer der Versöhnung
von Darcie Chan

Wiedersehen mit Mill River

Sommer der Versöhnung von Darcie Chan ist ein Roman, der wie schon „Sehnsucht nach Mill River“ in der Kleinstadt Mill River im beschaulichen Vermont angesiedelt ist. Der Ort und ein paar Nebenfiguren sind die Gemeinsamkeit dieser Reihe, von der noch ein Teil unübersetzt ist. Ansonsten ist die Handlung völlig unabhängig voneinander.

Wie man einen Maulwurf fängt - Marc Hamer

Wie man einen Maulwurf fängt
von Marc Hamer

Meditation aus Wales

Ich behaupte mal einfach, dass wohl die wenigsten Leute dieses Buch lesen werden, weil sie lernen wollen, wie man einen Maulwurf fängt.

Woher ich kam - Joan Didion

Woher ich kam
von Joan Didion

Ein langes, facettenreiches Essay.

Joan Didion ist die Ikone unter den kalifornischen Schriftstellerinnen. Ihre intelligenten Bücher erzählen viel von Amerika. Woher ich kam ist ein guter Beweis dafür. Die vermeintliche Ahnenchronik entpuppt sich bald als komplexes Buch über die Geschichte, die Gesellschaft und Kultur Kaliforniens. Didion bezieht unterschiedliche

Was verloren geht - Zinzi Clemmons

Was verloren geht
von Zinzi Clemmons

Bemerkenswerter Debütroman mit außergewöhnlicher Struktur und wichtigen Themen

Was verloren geht ist der Debütroman der US-amerikanischen Schriftstellerin Zinzi Clemmons, die Südafrikanische Wurzeln hat.

Ihre eigenen biografischen Eckdaten dienen als Vorbild für die Protagonistin Thandi im Roman.

Freiraum - Svenja Gräfen

Freiraum
von Svenja Gräfen

zeitgenössisches Leben

Freiraum von Svenja Gräfen ist ein interessantes, sehr zeitgenössisches Buch mit aktuellen Themen.

Es zeigt, wie ein junges Paar heutzutage zurechtkommen muss, zum Beispiel mit ihren Beziehungen oder mit der Wohnsituation.

Weil es Liebe ist - Christina Lauren

Weil es Liebe ist
von Christina Lauren

entspanntes Lesen

Weil es Liebe ist: Der Liebesroman beginnt Furios mit Tempo und Witz, doch der Plot an sich in konventionell gehalten. Das Zielpublikum wird sich wahrscheinlich nicht daran stören.

Angesiedelt in New York ist der Schauplatz reizvoll und wird auch beschrieben, später spielt er im Detail keine so große Rolle mehr.

Schatten der Toten - Elisabeth Herrmann

Schatten der Toten
von Elisabeth Herrmann

intensiver Thriller

Schatten der Toten ist der dritte Teil der Reihe um die Tatortreinigerin Judith Kepler und ihre Vergangenheit. Man kann den Roman ohne Kenntnis der Vorgänger lesen, aber es bleibt doch das Gefühl einiges verpasst zu haben.

 

Mit James auf Sylt - Claudia Thesenfitz

Mit James auf Sylt
von Claudia Thesenfitz

locker-flockig

Mit James auf Sylt hat zwar viel von Chicklit, aber für dieses Genre doch sehr sorgfältig gemacht und manche Passagen sind wirklich amüsant und zwischen Jana und dem Neufundländer James wird es eine große Liebesgeschichte. Obwohl Jana nichts von Hunden versteht, muss sie auf den Hund ihrer schwangeren Schwester aufpassen, bis das Baby auf der Welt ist.

Gehört Sachsen noch zu Deutschland? - Frank Richter

Gehört Sachsen noch zu Deutschland?
von Frank Richter

Warnsignal gegen das Erstarken der neuen Rechten

 

Ich hätte mir einen weniger provokanten Titel für dieses nicht unintelligente Buch gewünscht, doch im heutigen Klima zieht ein politisches Sachbuch mit einem sachlichen Titel vermutlich wirklich nicht mehr.

Nur 126 Seiten hat dieses Buch, aber da steckt einiges drin.

 

Rheinblick - Brigitte Glaser

Rheinblick
von Brigitte Glaser

Glaubwürdiges Portrait von Deutschland 1972

Rheinblick von Brigitte Glaser ist ein Portrait der gesellschaftlichen und politischen Zustands in Deutschland 1972. Es war eine Zeit, in der Politische Gräben auch in die Gesellschaft drang. Es war Willy Brandt gerade als Bundeskanzler wiedergewählt wurde.

Die Jugendbewegung sorgt dafür, das Konflikte aufbrechen und schockiert das Establishment.

Für eine kurze Zeit waren wir glücklich - William Kent Krueger

Für eine kurze Zeit waren wir glücklich
von William Kent Krueger

Eine Zeit in New Bremen

Erzählt wird rückblickend. Erzähler ist Frank Drum, der von der Zeit in New Bremen, Minnesota 1961 berichtet. Damals war er 13 Jahre alt und verbrachte seine Zeit mit seinem jüngeren Bruder Jake. Gemeinsam finden sie einen Toten und es gibt weitere Vorfälle.

 

Die Angehörigen - Katharine Dion

Die Angehörigen
von Katharine Dion

Debüt einer talentierten Autorin

Katharine Dions Debütroman wirft einen Blick in das Leben eines Witwers nach dem Tod seiner Frau.

Nach 49 Jahren Ehe starb Maida überraschend und lässt ihren Mann Gene in Trauer zurück.

Es ist auch ein Buch über die Beziehung zwischen Vater und erwachsener Tochter.

Königspark - Paul Ingendaay

Königspark
von Paul Ingendaay

An der Casa de Campo

Die romantischen Jahre aus dem Jahr 2011. Lange dauerte es, bis jetzt ein neuer Roman gekommen ist.

 

Natürlich ist Königspark kein schlechtes Buch, aber irgendwie hat es bei mir nicht richtig gezündet. Die Szenerie an der Casa de Campo wirkt gestellt, die Hauptfigur Nuria unausgegoren. Ihre Motivation scheint nicht ganz schlüssig.

 

Seiten