Rezension

Beklemmend, niederschmetternd und wendungsreich

SORRY. Ich habe es nur für dich getan -

SORRY. Ich habe es nur für dich getan
von Bianca Iosivoni

Bewertet mit 4 Sternen

Auf „Sorry: Ich habe es nur für dich getan“ von Bianca Iosivoni war ich unglaublich gespannt. Dazu muss ich sagen, dass ich Storys mit dieser Thematik unglaublich gern lese und jedes Mal wieder aufs Neue neugierig darauf bin, wie diese ausgearbeitet werden. Bianca Iosivoni hat mich dabei wirklich überrascht.

Ganz großartig waren hier die Charaktere. Obwohl man nur Robyns Perspektive erfährt, sind sie alle unglaublich gut ausgearbeitet.
Dabei versucht die Autorin sämtliche Facetten ihrer Persönlichkeit aufzuzeigen. Das Bemerkenswerte dabei ist, dass einfach niemand sonderlich sympathisch rüberkommt und das fand ich enorm interessant.
Jeder hat seine Schattenseiten. Dinge, die ihn nicht perfekt machen und das ist einfach auch authentisch.
Zu Robyn baut man die meiste Verbindung auf, auch wenn sie das nicht automatisch näherbringt. Dasselbe passiert mit Julian, Cooper und Sara. Wobei mir Cooper noch am nettesten erschien. Manchmal.
Aber Lucky war für mich ein kleiner Sonnenschein in dieser ach so düsteren Welt.
Besonders die Entwicklung der Charaktere war enorm. Meinst du, du kennst sie nun endlich, erfinden sie sich plötzlich wieder neu und das so gezielt, dass man gar nicht mehr weiß, was man überhaupt noch glauben soll.

Durch den fesselnden und bildhaften Schreibstil der Autorin war ich sofort in der Story versunken. Dazu erschafft sie eine sehr beklemmende Atmosphäre, die ihre eigene Sprache spricht.
Robyn lernt man sehr schnell kennen, ich muss aber dazu sagen, dass sie oft sehr unnahbar war, so dass ich nie ganz zu ihr durchdrang.
Wenn man ihr Leben betrachtet, ist es bis zu einem gewissen Grade nachvollziehbar. Es gibt Aspekte in ihrem Leben, die sind absolut verstörend und haben selbst mir eine Gänsehaut beschert.

Etwas, was weh tut, ist keine Liebe. Und dieser eine Satz spricht so wahre Worte aus.
Robyns Leben verwandelt sich im Bruchteil einer Sekunde in einen Alptraum.
Oder war es gar nicht plötzlich, sondern schon immer da?
Doch die Frage ist, was ist wirklich mit Julian geschehen? Und wer ist Julian wirklich?
Diese Frage hat mich wirklich zermürbt.
Ist er tatsächlich tot und wer ist darin involviert?
Ich muss zugeben, dass ich meine Zweifel hatte. Zudem diese Art von Storys mich selten überraschen können.
Hierbei erfahren wir unterschiedliche Zeitebenen. Einmal in der Vergangenheit und einmal in der Gegenwart.
Dabei hatte ich das Gefühl, der Gegenwart fehlte es häufig an Spannung und Biss.
Die Vergangenheit war dafür umso interessanter.

Bianca Iosivoni zeigt hier sehr schonungslos auf, wie leicht man manipuliert und zu einem Opfer gemacht werden kann.
Doch wie lässt sich ein Opfer überhaupt definieren?
Ein zweischneidiges Schwert. Nicht immer ist alles so leicht zu beantworten, wie man es gern hätte.
Man blickt hier in die tiefsten Abgründe der menschlichen Seele und nimmt daraus Qual, Angst und Hoffnungslosigkeit mit.
Dieses Martyrium hier wird von unten aufgerollt, damit man es wirklich verstehen und vor allem fühlen kann.
Verstehen, dass es dem Stärksten widerfahren kann, ohne dass man es überhaupt kommen sieht. Bis die Maske fällt.
Natürlich kann man sich selbst die Schuld geben. Doch inwieweit ist das richtig?
Liebe und Hass liegen so nah beieinander.
Nur ein kleiner Schritt vom Abgrund entfernt.

Ich muss zugeben, dass mich Bianca wirklich überrascht hat. Auch wenn ich vieles erahnt habe, so hat mir ein Aspekt in dieser Geschichte doch den Boden unter den Füßen weggezogen. Das hat mich ungemein tief erschüttert. Aus menschlicher, als auch aus psychologischer Hinsicht. Denn es wiegt unglaublich schwer.
Gleichzeitig hab ich mir an einigen Stellen einfach mehr Tiefe und Ausarbeitung gewünscht.
Das letzte Drittel war förmlich ein höllischer Ritt durch Wahnsinn, Schmerz und Wut.
So viel Perfidität und Skrupellosigkeit.
Das Kalkül dahinter war niederschmetternd und schockierend.
Allein der psychologische Aspekt dahinter ist so unsagbar heftig, dass ich gar nicht weiß, was ich überhaupt fühlen oder glauben kann.
Auch wenn der ein oder andere Schwachpunkt hier zu finden ist und tatsächlich etwas die Emotionen zu kurz kamen, so hat Bianca Iosivoni hier gerade aus menschlicher Hinsicht unglaubliches geleistet.
Ihr ist es sehr gut gelungen, das wirklich Wichtige vor Augen zu führen.
Diese grenzenlose Ausweglosigkeit wirklich zu spüren und diesen schmalen Grat zwischen Liebe und perfekter Manipulation aufzuzeigen.
Eine Geschichte, die man sich unbedingt näher anschauen sollte.

Fazit:
Mit ihrem neuen Werk hat mich, entgegen meiner Annahme, die Autorin wirklich überrascht.
Mit den Menschen, wie sie sich immer wieder neu erfanden, der Stärke, dem Mut, dem Wahnsinn.
Ein Romance Thriller mit sensibler und wichtiger Thematik behaftet, die das wirklich wichtige Virus Augen führen.
Beklemmend, niederschmetternd und wendungsreich.
Unbedingt lesen.