Buch

Simón -

Simón

von Miqui Otero

»Der große Roman einer Generation und der Stadt Barcelona - versehen mit einer Prise Zauber und Entzauberung.« El Mundo

Als Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Auch das Barcelona der Neunzigerjahre steckt voller Euphorie, doch selbst der Glanz der Stadt und die Magie der Bücher können Simón nicht vor allen Herausforderungen bewahren, die die Zukunft für ihn und sein Umfeld bereithält.

Simón wächst, weitgehend sich selbst überlassen, in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Nicht unbedingt der beste Ort für einen kleinen Jungen, doch sonntags verwandelt sich Simóns Leben in pure Magie. Denn jeden Sonntag bringt ihm sein Cousin einen historischen Abenteuerroman vom Bücherflohmarkt des Viertels mit. Die Helden dieser Romane vergisst Simón nie wieder. Nicht, als sein Cousin spurlos verschwindet, und auch nicht, als Simón die Liebe kennenlernt und sich als Koch in Luxusküchen verdingt. Doch weder die strahlende Stadt ist vor der Entzauberung gefeit, noch Simóns eigenes Leben. Miqui Otero hat mit diesem zärtlichen, mehrere Jahrzehnte umspannenden Familienroman nicht nur seinem Helden Simón und der sinnstiftenden Kraft der Literatur, sondern auch seiner Heimatstadt Barcelona ein Denkmal gesetzt.

»Dieser Roman könnte Kult werden. Ein Roman, in dem Anklänge an Marsé oder Casavella erklingen, auch an Abenteuer- und Intrigenromane mit einem gewissen buchhaften zaphonischen Touch.« La Vanguaria

»Ein Roman über ein Leben, das von der Literatur geprägt ist und am Ende immer wieder mit der Realität kollidiert. Otero gelingt das Experiment, seine Figuren auf dem schmalen Grad zwischen Güte und Schmerz balancieren zu lassen. Der Geist des Romans ist verführerisch  und jongliert erfolgreich mit einer politischen Perspektive.« El Cultural

»Schon sein letzter Roman wurde als einer der großen Romane einer Generation und einer Stadt gefeiert. "Simón" fügt noch den Zauber, die Geschichte und die Entzauberung hinzu. Zu Beginn liest sich das Buch wie ein klassischer Entwicklungsroman, doch dann wächst das Buch über sich hinaus und erinnert an Jonathan Lethems Festung der Einsamkeit.« Luis Alemany, El Mundo

»Sich nicht in den Helden dieser Geschichte zu verlieben, ist unmöglich - einer Geschichte, die im unverwechselbaren Stil einer der besten Romanciers des Landes geschrieben ist. In Oteros Werk findet man etwas, das in der heutigen Literatur selten geworden is: Eine besondere Zärtlichkeit, die nicht mit Sentimentalität zu verwechseln ist.« Laura Ferrero, ABC Cultural

Rezensionen zu diesem Buch

Mehr Entzauberung als Zauber

Als Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Den Glanz und die Euphorie seiner Heimatstadt entdeckt er dagegen nur, wenn ihn sein älterer Cousin Rico zu einem durch die Straßen Barcelonas mitnimmt. Doch Rico verschwindet eines Tages spurlos, und Simón muss auf sich allein gestellt erproben, ob sich die Magie der Literatur als gutes Rüstzeug für die Herausforderungen des Erwachsenwerdens erweist.

Dieser Klappentext des Romans „Simón...

Weiterlesen

Ein Sohn der Stadt...

Simón wächst, weitgehend sich selbst überlassen, in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Nicht unbedingt der beste Ort für einen kleinen Jungen, doch sonntags verwandelt sich Simóns Leben in pure Magie. Denn jeden Sonntag bringt ihm sein Cousin einen historischen Abenteuerroman vom Bücherflohmarkt des Viertels mit. Die Helden dieser Romane vergisst Simón nie wieder. Nicht, als sein Cousin spurlos verschwindet, und auch nicht, als Simón die Liebe kennenlernt und sich als Koch in...

Weiterlesen

Schelmenroman und Heldenepos

Simon und Rico, zwei Cousins, sind keine Siegertypen. Sondern ganz im Gegenteil, ihr Scheitern scheint vorprogrammiert. Sie wachsen in Barcelona, in der Kneipe ihrer Eltern auf. Rico, der zehn Jahre ältere, von dem achtjährigen Simon angebetet, bringt Simon die Welt der Bücher nahe. In diesen Büchern, Heldenromanen, kann jeder sein, was er sein oder werden will, behauptet Rico. Und das behauptet auch der Erzähler, der sich immer wieder in die Geschichte der Cousins einmischt. Noch jahrelang...

Weiterlesen

Simon

Simon ist 8 Jahre alt, als sein wunderbar verrückter Cousin Rico von einem auf den anderen Tag aus Barcelona und seinem Leben verschwindet. Zurückgelassen hat er seine Bücher, seine exzentrischen Klamotten und die Frage, warum er überhaupt gegangen ist. Simon bleibt mit seiner z.T. zerstrittenen, aber durch die gemeinsamen Kneipe aneinander gefesselte Familie zurück, und muss sich im Leben behaupten lernen, denn die Bücherblase, die Rico um ihn errichtet hat, die hält nicht ewig.

...

Weiterlesen

Cousin-Brüder

Simón wächst in Barcelona auf, behütet von seinem Cousin Rico und den Gästen der Bar seiner Eltern. Als der “Cousin-Bruder” verschwindet, klammert er sich an jede noch so kleine Spur, um den Cousin zu finden.

Die anfängliche Stimmung vermag zu verzaubern, ist doch von der Liebe zu Büchern, von Freundschaft und mysteriösen Geheimnissen die Rede. Obwohl nicht viel passiert, tut die fantasievolle Sprache ihr Übriges. “Simón spürte einen kleinen Gorilla in sich, der traurig oder wütend...

Weiterlesen

Winzige Leben

"Simón ... malte sich aus, welche Karambolagen zwischen ihm und den anderen beiden er dem großen Leser anbieten könnte, der irgendwo herumsaß und ihre winzigen Leben verschlang."

Verschlungen habe ich das Buch leider ganz und gar nicht. Nach einem hoffnungsvollen Start habe ich mich nach dem ersten Drittel leider tatsächlich hindurchgequält. Dabei wartet der Autor durchaus mit klugen Betrachtungen und schönen zitierwürdigen Formulierungen auf, so dass meine Ausgabe einige...

Weiterlesen

Zurück auf Anfang, aber ganz woanders

Zurück auf Anfang, aber ganz woanders

 

Bei der Lektüre wird der Leser den Verdacht nicht los, dass der Autor vom Ehrgeiz beseelt ist, partout am Welterfolg von Zafons ‚Der Schatten des Windes‘ anknüpfen zu wollen. 
Der Anfang des Romans weckt Erwartungen, determiniert durch die Verknüpfung der Stadt Barcelona mit der Welt der Literatur. So wird der halbwüchsige Rico für seinen jüngeren Cousin Simón zum Cicerone ins Land der Bücher. Doch bereits hier wird ein gewisses...

Weiterlesen

Leben in Barcelona

"Simón" von Miqui Otero ist ein Roman, der mich jetzt etwas ratlos zurückläßt.
Die Hauptfigur, der Held, wächst in Barcelona auf inmitten einer Baraja, einer typischen Nachbarschaftskneipe. Dort spielt sich das komplette Leben der Eltern, von Onkel und Tante und Cousin Rico ab. Alle Stammgäste gehören quasi zum Familienalltag dazu.
Rico ist der beste Freund von Simón, bringt ihm Bücher, zeigt ihm die Stadt und Lebensweisheiten. Simón liebt seine Bücher und lebt in den Geschichten...

Weiterlesen

Märchenhaft

Simón und sein älterer Cousin Rico wachsen fast wie Brüder auf. Die Eltern sind Geschwisterpaare und betreiben gemeinsam eine Bar in Barcelona. Rico kümmert sich derweil um Simón. An den Sonntag muss Simón Rätsel lösen oder Schnitzeljagden machen, an deren Ende ein neues Buch vom Flohmarkt auf ihn wartet. Rico ist sein großes Vorbild und sein Halt, aber auch sein Held. Ein Leben voller Abenteuer. Doch eines abends verschwindet der Ältere ohne eine Nachricht oder Spur zu hinterlassen.
...

Weiterlesen

1,5 Sterne und die Suche nach dem roten Faden der Geschichte

Klappentext:

„Als Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Auch das Barcelona der Neunzigerjahre steckt voller Euphorie, doch selbst der Glanz der Stadt und die Magie der Bücher können Simón nicht vor allen Herausforderungen bewahren, die die Zukunft für ihn und sein Umfeld bereithält.

 

Simón wächst, weitgehend sich selbst überlassen, in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Nicht unbedingt der beste Ort für...

Weiterlesen

Erst magisch, dann verwirrend

„Simón“ ist ein ungewöhnlicher Roman des Autors und Journalisten Miqui Otero, der als einer der wichtigsten literarischen Autoren Spaniens bezeichnet wird.

Der Protagonist Simón wächst mit seiner Familie in einer Bar am Stadtrand von Barcelona auf. Der Sonntag ist sein Highlight, da kommt sein zehn Jahre ältere Cousin Rico und bringt ihm historische Abenteuerromane vom Bücherflohmarkt mit, in die sich Simón hineinträumt. Als Rico eines Tages verschwindet, muss Simón lernen seinen...

Weiterlesen

Cousinbruder

 

 

Der spanische Schriftsteller Miqui Otero zeigt die Stadt Barcelona mit ihren Büchern. Das habe ich schon von Zafon geleliebt, darum musste ich diesen Roman lesen.

 

„Simon“ ist ein interessanter Roman der 90er Jahre in Barcelona.

Der Autor lässt den 8jährigen Simon unter nicht so einfachen Bedingungen aufwachsen. Simon wächst in der Bar seiner Eltern auf und lebt durch die Fatasie seiner Bücher-.

 

Sein Cousinbruder ist 10 Jahre älter als...

Weiterlesen

Barcelona und die Magie von Büchern

Realität und die Welt der Literatur kollidieren in diesem Roman, der sich über mehrere Jahrhunderte spannt – von der Kindheit Simóns bis in sein Erwachsenenalter, in seine vierziger Jahre. Historische Abenteuerromane wie ,Die  drei Musketiere‘ von Dumas, auf dem sonntäglichen Bücherflohmarkt von seinem Cousin erworben, bilden die Grundlage für eingeflochtene Zitate von Simóns Buch-Helden. In diesem Entwicklungsroman stellt er sich mannigfaltigen beruflichen und auch privaten...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
448 Seiten
ISBN:
9783608980745
Erschienen:
2022
Verlag:
Klett Cotta
6.28571
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 3.2 (14 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 15 Regalen.