Alle Rezensionen von florinda

Ich war Saddams Sohn - Latif Yahia, Karl Wendl

Ich war Saddams Sohn
von Latif Yahia Karl Wendl

Doppelgänger? Auf jeden Fall interessant

Der am 14. Juni 1964 in Bagdad/Irak geborene Latif Yahia behauptet, wegen seiner großen Ähnlichkeit mit Saddam Husseins Sohn Udai als dessen Doppelgänger zwangsrekrutiert worden und nach seiner Flucht in den Westen mehrmals Ziel von Attentatsversuchen gewesen zu sein.

Memoiren eines Teufelsweibes
von Fay Weldon

Erwartungsgemäße Teufelsweibmemoiren

"Die prominente Kulturschaffende war immer eine Provokation. Selbst dann, wenn sie sich öffentlich mit den Kontroversen ihres Lebens auseinander setzte. Sie ist es auch in ihren nun vorliegenden Lebenserinnerungen." (WLD)

Senta Berger
von Heiko R. Blum

Gut: Die schnelle Senta

Da es hier keine vorgegebene Beschreibung gibt, gebe ich den Rückseitentext wieder:"Charme, Intelligenz und Vielseitigkeit sind die auffälligsten Merkmale von Senta Berger. Geboren in Wien, ausgebildet am bekannten Max-Reinhardt-Seminar, begann ihre Theater- und Filmkarriere bereits Anfgang der sechziger Jahre.

Johanna von Orleans
von Edward Lucie-Smith

Lebendige Johanna

Da es hier keine vorgegebenenDaten gibt, lasse ich Edward Lucie-Smith selbst zu Wort kommen:

Abraham Lincoln
von Carl Sandburg

Lohnender "Brocken": Sandburgs Lincoln-Biografie

Da es hier keine vorgegebene Beschreibung gibt, gebe ich den Rückseitentext wieder:"Den Amerikanern gilt Abraham Lincoln (1809 - 1865), der 16. Präsident der Vereinigten Staaten, noch heute als die Verkörperung der besten Eigenschaften ihrer Nation.

Bekenntnisse eines Unerzogenen
von Gottfried John

Jack & Jackie
von Edward Klein

Etwas "gelb", aber akzeptabel: Die Kennedys

Mit John Fitzgerald „Jack“ Kennedy (* 29. 5. 1917 in Brookline, Massachusetts, + 22. 11.1963 in Dallas, Texas), von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, und seiner First Lady, Jacqueline „Jackie“ Lee geb. Bouvier, spätere Onassis (* 28. 7. 1929 in Southampton/Long Island, + 19. 5.

Domingo
von Daniel Snowman

Gut: Ein Tenor und der Mensch dahinter

In dieser in die Abschnitte

Ouvertüre - Der darstellende Künstler
Der Drang zum Auftritt - Domingo für die Nachwelt
Tenor ist nicht gleich Tenor - Meister in allen Häusern
Rivalen - Ein neues Goldenes Zeitalter
Der Star - Zugabe

Das Mädchenorchester in Auschwitz
von Fania Fenelon

Nachhaltige Not(en) in Auschwitz

Die französische Chansonsängerin Fania Fénelon geb. Goldstein, *2. 9. 1919 und + 19. 12. 1983 in Paris war eine ganz "normale" junge Frau, allerdings mit dem "Makel" versehen, eine Halbjüdin zu sein.

Feldmarschall Flemming
von Jozef Ignacy Kraszewski

Umfassende Feldmarschall-Biografie

Józef Ignacy Kraszewski präsentiert hier die ausführliche, mir allerdings gelegentlich ein wenig trocken erscheinende Biografie von Jacob Heinrich Reichsgraf von Flemming (* 3. 3. 1667 in Hoff, Hinterpommern, + 30. 4. 1728 in Wien), den für fast zwei Jahrzehnte die sächsisch-polnische Politik dominierenden Armeechef und einflussreichsten Minister Augusts des Starken.

Adenauer, Eine deutsche Legende
von Wilhelm von Sternburg

Interessante Biografie des "Alten von Rhöndorf"

Wilhelm von Sternburgs leicht essayistisch anmutende Biografie über den von 1949 bis 1963 ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. 1. 1876 in Köln, + 19. 4. 1967 in Rhöndorf),  ist leicht verständlich und recht unterhaltsam zu lesen und zeigt der Leserschaft ein sehr facettenreiches Bild des "Alten".

Napoleon (TEXT ONLY) - Vincent Cronin

Napoleon (TEXT ONLY)
von Vincent Cronin

Gut: Von Korsika nach St. Helena

Ich habe die deutsche Ausgabe gelesen, für die es aber kein Foto gibt. Dafür fehlt hier der Text, den ich von dort kopiere:

Franz Ferdinand - Friedrich Weissensteiner

Franz Ferdinand
von Friedrich Weissensteiner

Gute Biografie über Erzherzog Franz Ferdinand

(Ich las die TB-Ausgabe, aber dazu gab es hier kein Bild)

Die rote Erzherzogin - Friedrich Weissensteiner

Die rote Erzherzogin
von Friedrich Weissensteiner

Beeindruckende Biografie einer "roten" Habsburgerin

Ich halte dieses mit 21 Abbildungen versehene Buch für eine gelungene und informative Biografie der am 2. 9. 1883 in Laxenburg, Niederösterreich, geborenen und am 16. März 1963 in Wien gestorbenen Elisabeth Petznek.

Hildegard Knef - Jürgen Trimborn

Hildegard Knef
von Jürgen Trimborn

Interessantes über "Hildchen"

Jürgen Trimborn präsentiert hier eine interessante, mit vielen Fotografien sowie ausführlichem Personen- und Quellenregister ausgestattete Biografie der Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. 12. 1925 in Ulm - nicht, wie oft von ihr selbst behauptet, in Berlin! - , +1. 2. 2002 in Berlin), welche sich von 1948 bis ca.

Katharina Kepler - Katja Doubek

Katharina Kepler
von Katja Doubek

Lesenswerte Lektüre über die Mutter des großen Astronomen

Der Untertitel "Die Hexenjagd gegen die Mutter des großen Astronomen" trifft es eigentlich nicht sonderlich genau, denn mit diesem Buch erfahren wir wesentlich mehr über Katharina Kepler (* 1546 in Eltingen bei Leonberg, + 13.

Alleinflug - Elly Beinhorn

Alleinflug
von Elly Beinhorn

Elly Beinhorns "Alleinflug": Eine bemerkenswerte Frau und viiieel Technik

Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn, * 30. 05. 1907 in Hannover, + 28. 11. 2007 in Ottobrunn, erzählt uns hier in einem von mehreren autobiografischen Büchern in erster Linie von ihrem komplizierten Weg zur Fliegerei, als Frau in ihrer Zeit eigentlich völlig unvorstellbar, und später dann von ihren Flügen, die sie hauptsächlich allein absolvierte.

Königskinder, Neuausg. - Reinhard Kaiser

Königskinder, Neuausg.
von Reinhard Kaiser

R. Kaiser - Eine lesenswerte, wahre und leider sehr traurige Liebesgeschichte

Autor Reinhard Kaiser schreibt in diesem ergreifenden, durch Fotografien von den beiden Liebenden, einige abgedruckte Briefe sowie andere Unterlagen abgerundeten Buch über zwei reale "Königs"kinder, die - wie in dem bekannten Volkslied - nicht zusammen kommen konnten.

Das war's - Heinz Rühmann

Das war's
von Heinz Rühmann

Umstritten & verehrt: Heinz Rühmann zieht Bilanz

Der bekannte Bühnen-, Film- und TV-Künstler Heinz Rühmann, eigentlich Heinrich Wilhelm Rühmann (* 7. 3. 1902 in Essen, + 3. 10.

Meines Vaters Land - Wibke Bruhns

Meines Vaters Land
von Wibke Bruhns

Starke Schilderung einer Aufarbeitung - Wibke Bruhns und die Folgen des 20. Juli 1944

Als sie Einzelheiten über das Leben ihres Vaters und die Umstände, welche zu seinem Tod führten, erfuhr (er wurde am 15. August 1944 als Mitwisser des Attentats vom 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt und am 26. August 1944 hingerichtet), durchlebte die als ZDF-Nachrichtensprecherin und Journalistin bekannt gewordene Autorin Wibke Bruhns ein Wechselbad der Gefühle.

Seiten