Alle Rezensionen von florinda

Der Schwur des Normannen - Ulf Schiewe

Der Schwur des Normannen
von Ulf Schiewe

Gut: Schiewes 3. Normannensagateil

Nach "Das Schwert des Normannen" und "Die Rache des Normannen" ist "Der Schwur des Normannen" der 3. Teil von Ulf Schiewes Normannensaga um die Hautevilles/Altavillas. Gilbert macht sich auf die Suche nach Gerlaine. Vorher lernt er noch seinen kleinen Sohn Ivo kennen. Gilbert wird von seinen treuesten Freunden und seinem Hund Loki begleitet.

Mord am Schleiufer - Gea Nicolaisen

Mord am Schleiufer
von Gea Nicolaisen

Spannung am Schleiufer

Sofort zu Beginn ist man bei diesem rasanten Schleswigkrimi mitten in der Handlung, als die Protagonistin Lucie auf dem Heimweg von ihrer Freundin Neele zu ihrem Lebensgefährten Ragnar einen mysteriösen Fahrradunfall hat. Die Spannung wird ganz geschickt aufgebaut und wirklich das ganze Buch über gekonnt gehalten. Dieses Buch gehört zu einer Serie, ist aber in sich abgeschlossen.

Amra und Amir - Abschiebung in eine unbekannte Heimat - Maria Braig

Amra und Amir - Abschiebung in eine unbekannte Heimat
von Maria Braig

Nachdenklich machender Roman "Amra"

Bei dieser sehr spannend und mitreißend geschriebenen Geschichte handelt es sich um keine Biografie, sondern sozusagen um ein aus Puzzlestückchen von Schicksalen verschiedener Betroffener zusammengesetztes Bild: Die Protagonistin Amra wurde als Kind albanischer Flüchtlinge in Deutschland geboren. Ihr Vater stirbt kurz danach.

Schundroman - Bodo Kirchhoff

Schundroman
von Bodo Kirchhoff

Macht seinem Namen alle Ehre: Schundroman

In etwa zeitgleich mit Martin Walsers "Tod eines Kritikers" kam Bodo Kirchhoffs "Schundroman" in die Regale der Buchhändler und erreichte eine Aufmerksamkeit, welche er meiner Auffassung nach keineswegs verdiente.

Garp und wie er die Welt sah - John Irving

Garp und wie er die Welt sah
von John Irving

Nicht ganz mein Humor: Garp

John Winslow Irving, * 2. 3. 1942 in Exeter, New Hampshire, konnte mich mit seinem 1978 erschienenen Roman "Garp und wie er die Welt sah" (Originaltitel: "The World According to Garp") bedauerlicherweise nicht überzeugen, es ist irgendwie nicht so ganz mein Humor.

Der Fänger im Roggen
von Jerome David Salinger

Mich hat er nicht gefangen, der Roggenfänger

Jerome David Salinger, * 1. 1.1919 in New York, * 27. 1.

Erkenne die Welt - Richard David Precht

Erkenne die Welt
von Richard David Precht

Nur bedingt prächtige Precht-Wirkung

Bedauerlicherweise konnte mich trotz allerwärmster Empfehlungen das Buch "Erkenne die Welt. Geschichte der Philosophie 1" von Richard David Precht nicht so recht erreichen. Waren die aufgrund eben jener Empfehlungen an die Lektüre gestellten Erwartungen zu hoch oder war es - was mir schon einige Male begegnete - einfach nicht die "richtige Zeit"? Ich kann es leider wirklich nicht sagen.

Girl on the Train - Paula Hawkins

Girl on the Train
von Paula Hawkins

Hype nicht nachvollziehbar: Traingirl

Der vielversprechenden Klappentext von Paula Hawkins' "Girl on the Train" hatte bei mir große Erwartungen geweckt ohne gleichzeitig eine bestimmte Erwartungsrichtung vorzugeben. Trotzdem konnte mich das, was dann kam, leider nicht sonderlich überzeugen.

Michelangelo - Irving Stone

Michelangelo
von Irving Stone

Langwierig aber lohnend: Romanbiografie Michelangelos

Der Autor Irving Stone beweist sich in dieser Romanbiografie über den italienischen Architekt, Baumeister, Bildhauer, Dichter & Maler Michelangelo, geboren als Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni am  6. 3. 1475 in Caprese, + 18. 2. 1564 in Rom, erneut als gründliche Recherche betreibender glänzender Erzähler.

Und am Morgen waren sie tot
von Linus Geschke

Spannend: Und am Morgen waren sie tot

Autor Linus Geschke lieferte nach "Die Lichtung: Kriminalroman (Jan-Römer-Krimi, Band 1)" mit "Und am Morgen waren sie tot" den zweiten Teil seiner "Jan Römer"-Reihe ab, erfreulicherweise erneut in sich abgeschlossen und ohne Vorkenntnisse verständlich.

Erzähl mir von den weißen Blüten - Jan Winter

Erzähl mir von den weißen Blüten
von Jan Winter

Unter Wert beworben: Erzähl mir von den weißen Blüten

Da es hier keine Inhaltsangabe gibt, kopiere ich mal:

Jeder stirbt für sich allein - Hans Fallada

Jeder stirbt für sich allein
von Hans Fallada

Wahr, wichtig, gut: Falladas "Jeder stirbt für sich allein"

Mit "Jeder stirbt für sich allein" schrieb der unter dem Pseudonym "Hans Fallada" bekannt gewordene Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen, * 21. 7. 1893 in Greifswald, + 5. 2. 1947 in Berlin, das mehrfach erfolgreich verfilmte und auf wahren Begebenheiten beruhende erste Buch eines deutschen nichtemigrierten Autors über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume - Elisabeth Asbrink

Und im Wienerwald stehen noch immer die Bäume
von Elisabeth Åsbrik

Begrenzte Begeisterung trotz ergreifenden wahren Schicksals: Schwedisches Exil beim IKEA-Gründer

Der realen und ergreifenden Geschichte des im Februar 1939 am Wiener Ostbahnhof von seinen Eltern, Elise und Josef Ullmann, verabschiedeten 13-jährigen Otto, der als Jude in die Freiheit, nach Schweden reist und dort auf dem Hof des Mannes, der mit 17 Jahren die Firma IKEA gründet und der damals Mitglied der schwedischen Nazipartei ist, landet, konnte ich mich nicht entziehen. Da sie jedoch led

Hayas Küche - Haya Molcho

Hayas Küche
von Haya Molcho

Begrenzte Begeisterung über Hayas Küche

Die Angabe "Orientalische Rezepte mit heimischen Zutaten" hatte mein Interesse an diesem Buch geweckt. Trotzdem erwies es sich leider eher als Enttäuschung. Das Besorgen der Zutaten war trotz Großstadt extrem kompliziert und langwierig. Ferner störten mich die zu großen Mengenangaben. Ich fand außerdem, dass das Buch mit zu vielen belanglosen Betrachtungen angefüllt war.

Die Aula - Hermann Kant

Die Aula
von Hermann Kant

Begrenzte Begeisterung über Kants "Aula"

Der erstmals 1965 erschienene Roman "Die Aula" gilt als das Hauptwerk von Hermann Kant, * 14. 6.1926 in Hamburg, + 14. 8. 2016 in Neustrelitz, welcher zu den bekanntesten und bedeutendsten Schriftsteller der DDR zählt und dessen Bücher in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden.

Der griechische Schatz
von Irving Stone

Selfmademan & Tausendsassa: Lesenswerte Romanbiografie über Schliemann

Über den Selfmademan und Tausendsassa Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. 1. 1822 in Neubukow, + 26. 12. 1890 in Neapel) erfährt der Leser in diesem weiteren empfehlenswerten biografischen Roman von Irving Stone eine ganze Menge: Aus einem Pastorenhaushalt stammend absolvierte S. aus finanziellen Gründen nur die Realschule und dann eine kaufmännische Lehre.

Der Seele dunkle Pfade
von Irving Stone

Nix für "nebenbei": Romanbiografie über Freud

Irving Stones biografischer Roman über den Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, als Sigismund Schlomo Freud am 6. 5. 1856 in Freiberg/Mähren geboren, + 23. 9. 1939 in London, umfasst insgesamt 1231 Seiten und war trotz des interessanten Themas und des gewohnt flüssigen Stils eine echte Herausforderung für mich.

Der Herr im Frack. Johannes Heesters - Jürgen Trimborn

Der Herr im Frack. Johannes Heesters
von Jürgen Trimborn

Lesenswerte "Jopie"-Biografie

An den als Johannes „Jopi(e)“ Heesters bekannt gewordenen Tenor und Schauspieler Johan Marius Nicolaas Heesters (* 5. 12.1903 in Amersfoort, Niederlande, + 24. 12. 2011 in Starnberg) erinnert Jürgen Trimborns noch zu Heesters' Lebzeiten entstandene, von mir als HC gelesene und nur mangels entsprechender anderer Möglichkeit unter "ebook" rezensierte Biografie.

Rudi Carrell - Jürgen Trimborn

Rudi Carrell
von Jürgen Trimborn

Leni Riefenstahl - Jürgen Trimborn

Leni Riefenstahl
von Jürgen Trimborn

Lesenswertes über "Leni" R.

Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. 8. 1902 in Berlin, +8. 9. 2003 in Pöcking)  gehört zu den umstrittensten Frauen im Bereich der Geschichte des deutschsprachigen Films, in dem sie sehr viele verschiedene berufliche Funktionen inne hatte.

Seiten