Rezension

Eine emotionale Fortsetzung

Windstärke 17 -

Windstärke 17
von Caroline Wahl

Bewertet mit 3.5 Sternen

Idas Leben ist nach dem Tod ihrer Mutter gänzlich aus den Fugen geraten. Nach Jahren der Alkoholabhängigkeit ist sie an einer Tablettenüberdosis gestorben. Ihre Schwester Tilda hat ihr schon mehrfach angeboten, zu ihr nach Hamburg zu kommen, doch dem möchte Ida nicht nachkommen. Stattdessen füllt sie den alten Hartschalenkoffer ihrer Mutter mit einigen Dingen, schnappt sich ihr Macbook, setzt sich in einen Zug und landet auf Rügen. Dort nimmt sie einen Job als Kellnerin in einer Kneipe an und freundet sich mit dessen Besitzer Knut an. Dieser quartiert sie kurzerhand bei sich und seiner Frau Marianne ein, als er hört, dass ihre Mutter gestorben ist. Ida kann hier neue Kraft schöpfen, bis neue Vorkommnisse drohen, sie erneut aus der Bahn zu werfen.

Ich habe 22 Bahnen mit großer Begeisterung gelesen und mich daher riesig auf diese Fortsetzung gefreut. Seit den Ereignissen des ersten Romans sind einige Jahre vergangen,  Tilda lebt mit ihrem Mann Viktor und ihren Kindern in Hamburg und Ida, welche im Fokus der neuen Geschichte steht, hat ein Studium begonnen und versucht sich als Autorin. Nach dem Tod ihrer Mutter fehlt ihr allerdings jegliche Perspektive und so landet sie mit einer Mischung aus Trauer, Wut und Schuldgefühlen auf Rügen. Die Erzählstimme von Ida hat mir sehr gefallen, ich fühlte mich nah dran am Geschehen und konnte mich gut in den emotionalen Sturm in ihrem Innern hineinversetzen.

Marianne und Knut, die Ida das Zimmer ihrer erwachsenen Tochter anbieten, sind absolut liebenswerte Charaktere. Ida hat zunächst Angst, in ihrem Haus ein Eindringling zu sein, doch die beiden kümmern sich so aufrichtig um sie, dass sie die Chance ergreift, bei ihnen zur Ruhe zu kommen und an der Bewältigung ihrer Trauer zu arbeiten. Es gibt weiße Eszet-Schnitten zum Frühstück, ausgedehnte Walking-Runden und Spielenachmittage mit Elfer Raus, SkipBo und Scrabble. Dazwischen schmeißt sich Ida brüllend in die Ostsee und schwimmt bis zur Erschöpfung. Als Leserin erlebte ich die Aufs und Abs ihrer Trauerbewältigung mit. 

Als der sympathische Leif auf der Bildfläche auftaucht, der selbst sein Päckchen zu tragen hat, sind sich beide nicht sicher, ob es ein guter Zeitpuntkt für mehr als Freundschaft ist. Auch hier konnte mich die Autorin mit ihrer einfühlsamen Schreibweise abholen. Zum Ende hin gibt es einen neuen Schicksalsschlag, der für mich bei diesem besonderen Buch ein zu gewöhnlicher Schachzug und zu viel des Guten war. Da er auch noch mein persönliches Triggerthema getroffen hat, musste ich hier einige Szenen überspringen. Das Buch endet mit einer rührenden Szene, die für mich einen gelungenen Abschluss für diesem emotionalen Roman darstellt. Ein Must Read für alle, die "22 Bahnen" gelesen haben!