Rezension

Menschliche Abgründe literarisch aufgearbeitet

Stella
von Takis Würger

Bewertet mit 5 Sternen

Berlin, 1942: Den jungen Schweizer Friedrich zieht es nach Berlin. In seiner Heimat hat er Gerüchte über Möbelwagen gehört, die Juden abholen und abtransportieren sollen. Da Friedrich die Deutschen bewundert, reist er mitten im Krieg nach Berlin, um die Wahrheit herauszufinden. Er schreibt sich an einer Kunstschule ein und begegnet dort einer attraktiven, blonden jungen Frau, die sich ihm als Kristin vorstellt. Mit ihr und durch sein Schweizer Vermögen verbringt er mondäne Zeiten in Jazzclubs und mit geschmuggelten Delikatessen, während die Lebensmittel für die Bevölkerung zunehmend rationiert werden und untergetauchte Juden in Angst leben. Plötzlich verschwindet Kristin für mehrere Tage und als sie wieder auftaucht, zieren Striemen ihren Körper und sind ihre Haare abgeschnitten. Sie beichtet, dass sie in Wirklichkeit Stella heiße, Jüdin sei und nun für die Gestapo untergetauchte Juden jagen soll, um das Leben ihrer Eltern zu retten ...

Takis Würger ist mit seinem Roman "Der Club" um eine Elite-Universität ein hochgelobtes Debüt gelungen. Dementsprechend sind die Erwartungen an seinen neuen Roman hoch. Mit "Stella" schlägt er genre-technisch eine ganz andere Richtung ein, denn es handelt sich um einen Roman, der während des Zweiten Weltkriegs spielt. Ihn als historischen Roman einzuordnen, würde dem Roman jedoch nicht ganz gerecht werden. In sehr literarischem Stil arbeitet der Autor die reale Geschichte um eine der bekanntesten Kollaborateurinnen der Nazis auf, wobei er sich jedoch nicht in Sentimentalität ergeht und eine Täterin zur Sympathieträgerin macht, sondern klischeefrei die Tragik transportiert und gleichzeitig die berechtigte Frage nach der moralischen Zwickmühle stellt. Der eigentliche Protagonist Friedrich ist eher Beiwerk, der nicht wissen und wahrhaben möchte, was nicht sein darf. Stella entzieht sich ihrem Liebhaber wie auch dem Leser immer wieder und bleibt in ihren Motiven schwer greifbar. Gerade dass es keine wirklichen Sympathieträger in diesem Buch gibt, macht die Zustände der damaligen Zeit umso eingängiger und zeigt umso deutlicher, wie schwer es war, "das Richtige" zu tun. Bei mir hat dieses Buch tiefen Eindruck hinterlassen, auch dadurch, dass die ganze Geschichte auf weniger als 300 Seiten und zudem noch so literarisch so eindringlich geschildert wurde. Nicht nur Friedrichs Sicht und seine Begegnungen mit Stella sind Gegenstand, sondern Stellas Abgründe werden besonders herausgestellt durch (reale) Protokollauszüge der späteren Gerichtsverhandlung. Zudem beginnt jedes Kapitel, das einen Monat des Jahres 1942 darstellt, mit einer kurzen Zusammenfassung wichtiger geschichtlicher Ereignisse. Das macht das Buch unheimlich faszinierend. Und ohne plakativ zu sein, kann der Autor Stellas Mentalität und ihrem aufkommenden Antisemitismus (wie natürlich auch den des Umfelds) nachspüren und so greifbar machen, wie sehr Stella ihre "Glaubensgenossen" und diesen Teil ihrer selbst hasst. Die hier dargestellte Stella lässt sich meiner Meinung nach gut vereinbaren mit dem, was man bei weiteren Recherchen nachlesen kann.

Für mich ist dieses Buch definitiv eine Leseempfehlung, gerade in der heutigen Zeit.