Alle Rezensionen von Yvonnen

Das geheime Band zwischen Mensch und Natur - Peter Wohlleben

Das geheime Band zwischen Mensch und Natur
von Peter Wohlleben

Ein Buch, das nachwirkt

Seitdem ich Peter Wohlleben vor Jahren in einer Talkshow sah, wollte ich immer mal eines seiner Bücher lesen. Ich mochte die Art, wie er anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und seiner eigenen Erfahrungen über die erstaunlichen Phänomene der Natur berichtet.

Mehr als nur eine Katze -

Mehr als nur eine Katze
von

Traurig, aber auch sehr schön

Mit gemischten Gefühlen halte ich das Trost- und Erinnerungsbuch in Händen. Einerseits freue ich mich über das Buch, das verspricht mit wunderschönen Bildern, literarischen Texten und viel Platz für Persönliches eine Liebeserklärung für meine verstorbene Katze zu sein, andererseits fühle ich mich jedoch an den 15.

Graue Bienen
von Andrej Kurkow

"Damit nicht auch noch der Honig nach Krieg schmeckt"

„Es war nicht seine Schuld, dass sein Haus jetzt im Krieg stand. Es stand im Krieg, aber es nahm nicht daran teil. Aus seinem Hof, aus den Fenstern und hinter dem Zaun hervor wurde nicht auf Feinde geschossen, was bedeutete, dass sein Haus keine Feinde haben konnte.“ (S. 432)

Wir von der anderen Seite - Anika Decker

Wir von der anderen Seite
von Anika Decker

Kurzweilige Blutvergiftung

Als ich in der Verlagsvorschau vom Ullstein Verlag auf „Wir von der anderen Seite“ von Anika Decker aufmerksam wurde, fühlte ich mich gleich angesprochen und mochte auch die Leseprobe. Die Autorin, die 1975 in Marburg geboren wurde und als Drehbuchautorin (u. a. Keinohrhasen) und Regisseurin in Berlin lebt, beschreibt dieses Buch als das Buch, das sie seit zehn Jahren schreiben wollte.

Kenia Valley - Kat Gordon

Kenia Valley
von Kat Gordon

Zu viel Partyleben und zu wenig Kenia

Allein schon der Buchtitel konnte mein Interesse wecken, weil ich bislang Kenia im Rahmen meiner BUCHweltreise noch nicht belesen hatte und dies unbedingt nachholen wollte. Und die Leseprobe ließ ein wenig von dem afrikanischen Flair erahnen, in das ich unbedingt eintauchen und darum das Buch komplett lesen wollte.

Das Zimmer - Jonas Karlsson

Das Zimmer
von Jonas Karlsson

kurzweilig und intensiv

Ein nicht ganz alltägliches Buchcover, stilvoll und beklemmend zugleich. Es lässt erahnen, dass man hier nicht einen lustigen Frauenroman in Händen hält. Stattdessen handelt das Buch von unausstehlichen Kollegen in einem Großraumbüro – einer auf den ersten Blick eher nicht so spannenden Thematik.

Maschinen wie ich
von Ian McEwan

Großartig und befremdlich

Ian McEwan erfindet in „Maschinen wie ich“ die Vergangenheit neu: Großbritannien hat 1982 gerade den Falkland-Krieg verloren, die Beatles musizieren vereint und dank der Forschung von Alan Turing gibt es bereits Internet, Handys und selbstfahrende Autos – und die ersten täuschend echten künstlichen Menschen, namens Adam oder Eve.

In die Tiefe - Anna von Boetticher

In die Tiefe
von Anna von Boetticher

Inspirierend und motivierend

Kürzlich sah ich eine Talkshow, in der Anna von Boetticher so sympathisch und mitreißend über das Apnoetauchen erzählte, dass ich mich gleich wieder an das Video von von Julie Gautier und Guillaume Neryerinnert fühlte.

Unser verrücktes Gehirn - Dean Burnett

Unser verrücktes Gehirn
von Dean Burnett

Informativ und unterhaltsam

„Über Blackouts, Aberglaube, Seekrankheit – wie uns das Gehirn austrickst“ steht ergänzend zum Titel "Unser verrücktes Gehirn" angegeben, gleich unter den Kreisen, von denen man beim Anschauen fast selbige in den Augen bekommt, weil uns die optische Täuschung Bewegung vorgaukelt.

Cari Mora - Thomas Harris

Cari Mora
von Thomas Harris

Ein haptischer Genuss, aber leider kein Lesespaß

Thomas Harris, 1940 in Jackson, Mississippi geboren, ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der durch seine Hannibal-Lecter-Tetralogie berühmt wurde. Seine Romane wurden weltweit über 30 Millionen Mal verkauft. Sein größter Erfolg war „Das Schweigen der Lämmer“, das wochenlang die Bestsellerlisten anführte und als Verfilmung mit Anthony Hopkins einen Oskar für den besten Film erhielt.

Dry - Jarrod Shusterman, Neal Shusterman

Dry
von Jarrod Shusterman Neal Shusterman

Katastrophenszenario Wassermangel als Folge des Klimawandels

Erst vor kurzem wurde ich auf Neal Shusterman aufmerksam und habe mir bereits begeistert „Scythe – Die Hüter des Todes“ als Hörbuch angehört.

Das Haus aus Stein - Asli Erdogan

Das Haus aus Stein
von Asli Erdogan

„Die Melodie war bekannt, doch den Text verstand ich nicht..."

Aufmerksam wurde ich auf „Das Haus aus Stein“ von der 1967 in Istanbul geborenen Schriftstellerin Aslı Erdoğan durch die Literatursendung „Bücherjournal“. Der Bericht über die Autorin, die eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der Türkei ist und weltweit zu einer Symbolfigur für den Widerstand gegen die Willkürherrschaft in ihrer Heimat wurde, beeindruckte mich.

Unsere Mütter - Silia Wiebe

Unsere Mütter
von Silia Wiebe

Auch komplizierte Mutter-Tochter-Beziehungen sind auf ihre ganz spezielle Art liebevoll

Silia Wiebe, geboren 1977, lebt und arbeitet als freie Journalistin in Hamburg. Sie schreibt unter anderem für „Chrismon“, „Stern“ und „Brigitte“. Für ihr Buch „Unsere Mütter“ hat sie sich mit einigen Töchtern über ihr schwieriges Verhältnis zu ihren Müttern unterhalten und in der Ich-Perspektive niedergeschrieben. Die Geschichten sind nachvollziehbar und authentisch erzählt.

Mein Zimmer im Haus des Krieges - Janina Findeisen

Mein Zimmer im Haus des Krieges
von Janina Findeisen

Eine Autorin mit mehr Glück als Verstand

Janina Findeisen studierte Ethnologie und vergleichende Religionswissenschaften und forschte zum Deutschen Dschihad. Sie arbeitete als freie Mitarbeiterin für den Rechercheverbund von NDR, WDR und SZ und veröffentlichte unter ihrem Pseudonym Marie Delhaes Dokumentationen und Reportagen zur deutschen Dschihadisten-Szene.

Nanos - Sie bestimmen, was du denkst - Timo Leibig

Nanos - Sie bestimmen, was du denkst
von Timo Leibig

Spannend aber oberflächlich

Allein der Titel machte mich bereits neugierig, hatte ich doch erst kürzlich ein Jugendbuch gelesen, bei dem Nanobots eine große Rolle spielten und das mich dazu brachte nachzuschauen, was es mit der Nanotechnologie derzeit so auf sich hat. Ich staunte darüber, inwieweit nanotechnologische Produkte bereits eingesetzt werden und war begeistert über die noch denkbaren Anwendungsmöglichkeiten.

Ein gutes Leben und andere Probleme - Svenja Bunt, Sibylle Prins

Ein gutes Leben und andere Probleme
von Svenja Bunt Sibylle Prins

Eine hilfreiche Schatzkiste voller Möglichkeiten

In den vergangenen 10 Jahren meiner Krankheitsgeschichte habe ich viel ausprobiert, einiges erfolgreich umgesetzt und verinnerlicht und bin mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem die Symptome meiner Erkrankung zur Ruhe gekommen sind oder ich gelernt habe mit ihnen umzugehen.

Mein Ein und Alles - Gabriel Tallent

Mein Ein und Alles
von Gabriel Tallent

Nicht leicht verdaulich, aber dennoch lesenswert!

Als ich im Oktober durch die Literatursendung Buchzeit auf den Roman „Mein Ein und Alles“ von Gabriel Tallent aufmerksam wurde, war ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt etwas über die zerstörerische und grenzen überschreitende Vater-Tochter-Liebe lesen wollte, weil es dort hieß, dass diese Geschichte nichts für schwache Nerven sei.

Ein deutsches Klassenzimmer - Jan Kammann

Ein deutsches Klassenzimmer
von Jan Kammann

Ein gut investiertes Sabbatjahr

Jan Kammann (geboren 1971) unterrichtet Englisch und Erdkunde in einer internationalen Vorbereitungsklasse in Hamburg. Er will mehr über die Herkunft seiner Schüler erfahren, die aus Kulturen und Lebenswelten kommen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können.

Saubere Luft mit Zimmerpflanzen - Ursula Kopp

Saubere Luft mit Zimmerpflanzen
von Ursula Kopp

Gesunde Dekoration

Langlebige Grünpflanzen sorgen nicht nur für wohltuende Behaglichkeit im Haus, die meisten sind dazu recht anspruchslos und einfach zu halten. Einige von ihnen verbessern außerdem das Raumklima, da sie Schadstoffe absorbieren und somit in der Lage sind, gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Halbfettzeit - Tetje Mierendorf

Halbfettzeit
von Tetje Mierendorf

Unbefriedigende Mischung aus Erfahrungsbericht, Ratgeber und Motivationsbuch

Tetje Mierendorf war mir in Erinnerung geblieben – zum einen als unglaublich groß und massig, vor allem aber auch als sehr sympathischer humorvoller Mann aus Fernsehformaten wie der „Schillerstraße“ oder aus „Frei Schnauze“. Vor kurzem sah ich ihn nach langer Zeit in einem Video auf dem YouTube-Kanal „Gedankentanken“ wieder.

Seiten