Rezension

Ich bin James

James -

James
von Percival Everett

Bewertet mit 4 Sternen

Der Autor Percival Everett, erzählt in seinem neuen Roman „James“ eine eindringliche Neuinterpretation des Klassikers der amerikanischen Literatur "Huckleberry Finn" und zwar aus der Perspektive des Sklaven Jim, der im Missouri der 1840er Jahre lebt..

Inhalt:
"Huckleberry Finn" wird zum Roman der Freiheit – in "James" erfindet Percival Everett den Klassiker der amerikanischen Literatur neu. Fesselnd, komisch, subversiv Jim spielt den Dummen. Es wäre zu gefährlich, wenn die Weißen wüssten, wie intelligent und gebildet er ist. Als man ihn nach New Orleans verkaufen will, flieht er mit Huck gen Norden in die Freiheit. Auf dem Mississippi jagt ein Abenteuer das nächste: Stürme, Überschwemmungen, Begegnungen mit Betrügern und Blackface-Sängern. Immer wieder muss Jim mit seiner schwarzen Identität jonglieren, um sich und seinen jugendlichen Freund zu retten. Percival Everetts „James“ ist einer der maßgeblichen Romane unserer Zeit, eine unerhörte Provokation, die an die Grundfesten des amerikanischen Mythos rührt. Ein auf den Kopf gestellter Klassiker, der uns aufrüttelt und fragt: Wie lesen wir heute? Fesselnd, komisch, subversiv.

Meine Meinung:
Im Mittelpunkt des Romans gibt der Autor einen tiefen Einblick in die Sklaverei der Südstaaten Amerikas im 19. Jahrhundert sowie die spezielle Ausprägung des Südstaatenenglisch, die von Schwarzen gesprochen wurde.

Der Ich-Erzähler James, der Jim genannt wird, ist mit Frau und Kind einer von Mrs. Watsons Sklaven. Jim weiß aber, wie er die Vorurteile der weißen Bevölkerung für sich nutzt und obwohl er ihre Sprache perfekt beherrscht, bedient er sich des ausgeprägten Südstaatenenglischs, denn als Sklave muss er sich dumm stellen, obwohl er klüger als so mancher Weißer ist. Außerdem darf niemand wissen, dass er sich heimlich Lesen und Schreiben selbst beigebracht hat.

Als man Jim verkaufen will, flieht er von der Farm auf eine kleine Insel. Am Mississippi trifft er auf Huck, der ebenfalls von zu Hause vor seinem gewalttätigen Vater weggelaufen ist. Gemeinsam schlagen sie sich entlang des Mississippi durch. Jim wird gesucht, nicht nur als entlaufener Sklave, sondern auch als mutmaßlicher Mörder von Huck, denn keiner weiß, dass der Junge noch lebt.

Eine Abenteuerreise, mit vielen Gefahren und Wendungen lauern an jeder Ecke auf Jim und Huck, die sie aber waghalsig, meistern. Manche Situationen wirken skurril, andere nur traurig und menschenverachtend. James hat nur ein Ziel vor Augen. Er möchte Frau und Tochter freikaufen und mit ihnen ein gemeinsames Leben führen …

Fazit:
Dem Autor ist es gelungen, ein sensibles und ernsthaftes Thema, auf feinsinnige und doch stellenweise humorvolle Art mit einer Leichtigkeit zu erzählen. Mit seiner Neuinterpretation und der Balance zwischen Fakten und Fiktion, ist dem Autor ein hoffnungsvolles Ende gelungen.
Von mir 4 von 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!