Alle Rezensionen von Philiene

Ich bin ja heut so glücklich -

Ich bin ja heut so glücklich
von Charlotte Roth

Renate

Eine ehrlich gemeinte Frage: Wer hat schon einmal von Renate Müller gehört? Also ich jedenfalls nicht und bei dem Namen würde ich auch eher an eine Brave Hausfrau oder vielleicht noch an eine Lehrerin denken, aber nicht an eine Schauspielerin.

Töchter der Speicherstadt – Der Duft von Kaffeeblüten -

Töchter der Speicherstadt – Der Duft von Kaffeeblüten
von Anja Marschall

Toller Auftakt

Hamburg 1889

Das verschlossene Zimmer -

Das verschlossene Zimmer
von Rachel Givney

Enttäuscht

Ich bin wohl leider mit völlig falschen Erwartungen in dieses Buch hineingegangen. Ich hatte mit einer Geschichte gerechnet in der es um die Zeit zu Beginn des zweiten Weltkrieges geht, in der erzählt wird wie die Polen das erlebt haben. In der erzählt wird wie sich die Arbeit in einem Krankenhaus verändert, aber leider wurde das nur am Rande erwähnt.

Selma Lagerlöf - sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson -

Selma Lagerlöf - sie lebte die Freiheit und erfand Nils Holgersson
von Charlotte Feyerabend

Ein spannende Frau

Nils Holgersson gehörte für mich zu meiner Kindheit dazu. Ich habe die Abenteuer von ihm geliebt und habe es dann später genauso geliebt sie meinen Kindern vorzulesen. Ehrlich gesagt habe ich mich bisher nicht mit der Frau hinter der Geschichte befasst. Ich wußte nur das sie Schwedin war und das sie den Literaturnobelpreis erhalten hat.

Ärztin einer neuen Ära -

Ärztin einer neuen Ära
von Yvonne Winkler

Ärztin aus Überzeugung

Es ist eigentlich kaum zu glauben das Hermine Geißler Edenhuizen in Vergessenheit geraten ist. Schließlich war sie die erste Frauenärztin in Deutschland. Sie war eine Vorreiter in für viele Frauen und hat alle Schwierigkeiten auf sich genommen, um den Beruf zu erlernen von dem sie träumte.

Die Beute -

Die Beute
von Dirk Husemann

Rettet die Mona Lisa

Was für eine spannende Geschichte.

Die Stunde zwischen Nacht und Morgen -

Die Stunde zwischen Nacht und Morgen
von Priska Lo Cascio

Emotional und Einfühlsam

Ich habe wirklich schon sehr viel über die Zeit des Zweiten Weltkrieges gelesen und gehört. Und in letzter Zeit auch viel über die Nachkriegszeit. Ich habe wirklich geglaubt das es da nicht mehr viel neues für mich zu entdecken gibt.  Weit gefehlt. Von dem Schweizer Dorf das in Köln 1946 entstanden ist, habe ich noch nie gehört.

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar -

Mrs Potts' Mordclub und der tote Nachbar
von Robert Thorogood

Einfach herrlich

Einfach herrlich diese Judith Potts.

Tell
von Joachim B. Schmidt

Mitreißend

Ein Buch wie ein Sog.

Ein Giro in Triest -

Ein Giro in Triest
von Christian Klinger

Triest 1914

Der Roman spielt zu einem sehr interessanten Zeitpunkt. Im Sommer 1914 in Triest. Gerade ist das Attentat auf den österreichischen Thronfolger verübt worden und die Auswirkungen sind auch in Triest zu spüren. Die Angst vor dem Krieg ist allgegenwärtig.

Das Haus der tausend Fenster -

Das Haus der tausend Fenster
von Laura Andersen

Was verbirgt das alte Haus?

In dem Roman wird die Geschichte eines Hauses in drei verschiedenen Zeitebenen erzählt. Es beginnt im Jahr 2018 mit Juliet die nach einem schweren Schicksalsschlag von Amerika nach England geht, um in dem alten Anwesen aufzuräumen. Dabei stößt sie auf Geheimnisse die bis zur Zeit der Rosenkriege zurück führen.

Ursula und die Farben der Hoffnung -

Ursula und die Farben der Hoffnung
von Ulrike Renk

Ursula

Ursulas Träume ist der zweite Teil der Reihe Eine Familie in Berlin. Stand im letzten Teil noch Paula Demehl im Mittelpunkt geht es hier um Ursula Stolte. Am Anfang des Romanes ist sie ein junges Mädchen, heute würden wir sagen, ein Teenager, das nach seinem Platz im Leben sucht. Mit ihr zusammen erleben wir Potsdam und Berlin zum Ende der Kaiserzeit, mit ihren Kaisertreuen Großeltern.

Die Birken der Freiheit -

Die Birken der Freiheit
von Christine Kabus

Ein Land unter fremder Herrschaft

Zeiten. Zum einem geht es um Luise, die im Jahr 1914 als Begleitung der jungen Adeligen Wilhelmine von Oldenburg aus in das Land reist. Der zweite Erzählstrang spielt 1989 und hier ist Merike die Hauptperson. 

Esthers Verschwinden -

Esthers Verschwinden
von Ronald H. Balson

Schicksalsschläge

Die Geschichte von Eli Rosen muss man einfach gelesen haben. Er wird von den Amerikanern aus dem KZ  Birkenau gerettet. Zu dem Zeitpunkt ist er nur noch Haut und Knochen und doch hat er den Willen zu überleben. Er will wissen, was mit seiner Frau Esther geschehen ist. Seine Hoffnung etwas zu erfahren ist der Pole Max, dem er einst vertraute, der ihn aber verraten hat...

Hafenmörder -

Hafenmörder
von Christoph Elbern

Mord in Hamburg

Bei diesem Buch finde ich es sehr interessant das der Krimi komplett in der Ich Perspektive geschrieben ist. Der Bakteriologe  Carl Jakob erzählt von grausamen Morden, die im Jahr 1904 in Hamburg geschehen sind. Sein Freund Martin ist Polizist und verwickelt ihn in die Fälle...

Zeiten des Wandels -

Zeiten des Wandels
von Carmen Bellmonte

Das Auktionshaus -

Das Auktionshaus
von Amelia Martin

Sarah in Wien

In Das Aktionshaus geht es um die junge Sarah die es in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts geschafft hat, sich an die Spitze eines Wiener Aktionshauses zu setzen. Natürlich muss sie in dieser Zeit mit Missgunst und Unverständnis kämpfen, den nicht jeder ist begeistert davon eine Frau in dieser Position zu sehen.

Die Vertraute -

Die Vertraute
von Stacey Halls

Jeder braucht eine Vertraute

Bei diesem Buch hat für mich ganz klar das Cover den Auslöser dazu gegeben, es lesen zu wollen. Es ist wirklich sehr schön gestaltet und hat mich sofort angesprochen. Tolle Farben und es wirkt auf mich etwas mysteriös.

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren -

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
von Sophie Corrigan

Gar nicht böse, diese Tiere

Kann ein Tier wirklich böse sein? Oder sind es nicht vielmehr wir Menschen mit unseren Vorurteilen, die so manches Tier böse machen. Ständig hört man:" Ihn eine Spinne" aber sagt auch Mal jemand:" Ihn ein Kaninchen"? Nein eklig ist nur das was herumkrabbelt oder scheint, wie die Nacktschnecke. Und wer bestimmt das? Na wir Menschen mit unseren komischen Vorurteilen. 

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung -

Palais Heiligendamm - Tage der Entscheidung
von Michaela Grünig

Dunkle Wolken ziehen auf

In diesem dritten Teil rund um die Familie Kuhlmann und ihr Hotel, rückt Elisabeth in den Hintergrund und wir begleiten ihre Schwester Luise, ihren Bruder Paul und ihre Tochter Julia durch die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg. Besonders für Paul, der Männer liebt, ist diese Zeit besonders schwer. Wieder einmal muss er sich verstecken und verstellen um nicht verfolgt zu werden.

Seiten