Rezension

Das Internet vergisst nicht!

NSA - Nationales Sicherheits-Amt - Andreas Eschbach

NSA - Nationales Sicherheits-Amt
von Andreas Eschbach

Bewertet mit 5 Sternen

Beschreibung:

Das Nationale Sicherheitsamt – kurz: NSA - ist für den Frieden im Land verantwortlich. Es überwacht die Bürger  und hilft der Regierung eine Volkshetze zu vermeiden. Dies ist der Ort, an dem Helene Bodenkamp und Eugen Lettke im Jahr 1942 in Weimar beschäftigt sind. Lange Zeit dient Helene treu ihrer Sache, bis ihr Liebster Fahnenflucht begeht. Während sie versucht, mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln ihn und ihre Freunde zu schützen, nutz ihr Vorgesetzter Eugen Lettke durch ihre Hilfe das System um seinen ganz eigenen Rachefeldzug zum Abschluss zu bringen.

Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Mobiltelefone, Internet, soziale Medien etc. gegeben hätte? Die absolute Überwachung ohne das Wissen von heute?

Meinung:

Dieses Buch hat mich einfach absolut überwältigt. Das es zu der damaligen Zeit nicht ganz normal zuging, dürfte wohl fast jedem klar sein – Euthanasie,  Lebensborn e. V., usw. Kombiniert man das dann auch noch mit den Möglichkeiten von heute und entwickelt dies weiter, tja, dann kommt man bei NSA raus.

Zu Anfang bekommt der Leser eine kleine Einführung in die aktuelle Welt und die technische Entwicklung. Oft hat man das Gefühl, dass es gar nicht so abwegig ist was da gerade passiert, zumindest wenn man es ins heutige Zeitalter überträgt. Danach erzählt der Autor die Geschichte der beiden Protagonisten Helene Bodenkamp und Eugen Lettke. Was die einen vielleicht als langatmig bezeichnen, fand ich extrem spannend. Zum einen lernte ich als Leser die beiden Charaktere dadurch besser kennen und bekam so auch etwas über die Zeit vor dem Krieg, dessen Beginn und als sich alles begann zuzuspitzen mit. Quasi ein rundum Paket. Das sorglos spare ich mir, denn das war es mit Sicherheit nicht.

Helene beeindruckt in meinen Augen durch ihren Ehrgeiz. Obwohl sie aus einer guten Ärztefamilie kommt, hat sie sich schon früh in den Kopf gesetzt, dass sie auf eigenen Beinen stehen möchte. So beißt sie  sich durch das Abitur, wird Programmstrickerin und beginnt ihre Karriere im NSA. Denn Programme stricken, das können nur die Frauen! Während ihre liebevolle Mutter stets versucht ihre Tochter unter die Haube zu bringen, verfolgt diese jedoch ganz eigene Pläne.

Eugen hingegen erfüllt eher so ein bisschen die Rolle des Antagonisten, denn er als Sohn eines Kriegshelden, muss sich ja nicht alles bieten lassen. Während er also versucht der Front zu entkommen, findet auch er eine Anstellung beim NSA. Dies öffnet ihm ungeahnte Türen, wie er alsbald feststellt, doch das diese ihm auch zum Verhängnis werden können, vergisst er leider dabei.

Im letzten Drittel des Buches überschlagen sich die Ereignisse. Ein ganz hervorragendes Konstrukt. Obwohl die Geschichte viele reale Anlehnungen beinhaltet, hat Herr Eschbach dennoch dafür gesorgt, dass man immer wieder daran erinnert wird: Es ist nur Fiktion! Doch gleichermaßen erschreckend, denn sind wir doch mal ehrlich: Wann gehen wir ohne unser Telefon aus dem Haus? Achten wir wirklich darauf was wir online von uns geben oder mit wem wir kommunizieren?  Ebenfalls das Auftauchen verschiedener bekannter Persönlichkeiten wie Anne Frank oder die Geschwister Scholl regen zum Nachdenken an.

Was für den einen vielleicht ein recht abstruses oder gar schockierendes Ende sein mag, war für mich wunderbar gelungen. Überspitzt und für die Geschichte sehr realistisch, denn so hätte es sein können, wenn es so gewesen wäre. Durch den angenehmen Stil von Andreas Eschbach bin ich förmlich durch das Buch geflogen. Nie wurde mir langweilig, weil er immer wieder etwas in petto hatte, dass ich erfahren wollte.

Gegen Ende kam es dann vor, dass ich das Buch erst mal zuschlagen musste um das Gelesene zu verarbeiten. Das einzige Manko an der ganzen Geschichte, spielte sich für mich in London ab, worauf ich jetzt aber nicht näher eingehen werde, da es eventuell zu viel verraten könnte. Denn selbst in der heutigen Zeit, hätte man die Folgen – auch für uns – wohl kaum durch die fortgeschrittene Entwicklung lösen können. Für meinen Teil interpretiere ich das inzwischen so, dass es eine dieser Momente war, in denen der Autor zusätzlich betonen wollte, dass es sich bei der Geschichte eben doch um fiktive Ereignisse handelte.

Fazit:

Ganz klare Leseempfehlung! Bei uns wandert das Buch bereits durch’s Haus, weil ich jedem damit auf die Nerven gehe – und vermutlich auch jedem mit der Länge dieser Rezension, dabei habe ich wirklich versucht mich kurz zu fassen.