Rezension

Geschichten in leisen Tönen

Das Café ohne Namen
von Robert Seethaler

Robert Simon arbeitet in den 60er Jahren in Wien als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt und ist eigentlich zufrieden mit seinem Leben. Nun, zwanzig Jahre nach dem Krieg, hat sich die Stadt wieder aufgerappelt, aus den Trümmern erblüht ein neues Wien, von dem auch Robert Simon sich mitreißen lässt und beschließt, sein eigenes Café zu eröffnen und so in die Gastwirtschaft einzusteigen. Sein Angebot ist eher einfach gehalten, doch es zieht die Menschen aus dem Viertel an und sie erzählen ihre Geschichten. Sie handeln von Sehnsüchten, von Verlusterfahrungen und vom kleinen und großen Glück. Viele wünschen sich Liebe und sind auf der Suche nach guter Gesellschaft und über die Jahrzehnte verändert sich auch Robert Simons Leben.

Robert Seethaler legt in "Café ohne Namen" den Fokus eindeutig auf die Menschen, die ins Café kommen, und auf ihre Lebensgeschichten. Die Einblicke, die wir Leser*innen bekommen, sind teilweise tiefer, teilweise sehr oberflächlich. Einige Figuren tauchen nur kurz auf, wir erfahren sehr wenig, andere verweilen länger, bleiben etwas hängen und bieten einen tieferen Einblick in ihr Leben und ihre Träume. Generell ist der Erzählstil recht langsam, atmosphärisch und einfach gehalten. Seethaler erzählt in leisen Tönen und es stellt sich der Eindruck ein, als säßen wir selbst mit im Café und beobachteten das stetige Treiben, das Kommen und Gehen.
Ein Buch voller Geschichten, das mich gut im Café mit den Figuren hat verweilen lassen.