Buch

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? -

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?

von Sara Weber

Sara Weber ist Journalistin, Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und war als Redaktionsleiterin von LinkedIn das Gesicht des Netzwerks in Deutschland, bis sie selbst Teil der „Great Resignation“ wurde. In diesem Buch geht sie den Fragen nach, die gerade eine ganze Generation umtreiben, und zeigt Lösungen auf, die Arbeit besser machen können.

Im März 2020 änderte sich alles. Homeoffice war plötzlich die neue Norm. Alle mussten sich digitalisieren und transformieren – ob sie wollten oder nicht. Die Arbeit drängte weiter ins restliche Leben, zur Erwerbsarbeit kam noch mehr Carearbeit. Die Schere zwischen systemrelevanten Berufen und Bürojobs ging weiter auf. Covid hat uns gezeigt, was in der Arbeitswelt nicht mehr funktioniert.

Und da ist nicht nur die Pandemie. Überschwemmungen, Waldbrände, Inflation, Krieg – unsere Welt steht in Flammen, im wahrsten Sinne des Wortes. Und wir? Brennen aus, um bloß keine Deadline zu reißen. Was zur Hölle machen wir da eigentlich? Warum tun wir uns das an?

Immer mehr Menschen stellen sich diese Fragen, einige ziehen Konsequenzen. In den USA hat der Trend sogar schon einen Namen: „The Great Resignation“, das große Kündigen. Es bricht eine neue Ära an, aber weder durch agile Methoden noch durch Yoga im Alltag wird es gelingen, ein für uns alle und für den Planeten verträgliches Wirtschaften zu realisieren. Wir müssen uns überlegen, wie Arbeit heute und morgen wirklich funktionieren kann – mit einem Fokus auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen.

Rezensionen zu diesem Buch

Cooler Titel, tolles Buch!

Der Titel “Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?” ist wirklich genial gewählt! Sara Weber hat hier ein absolut aktuelles Thema aufgegriffen und sich kritisch damit auseinander gesetzt.

Der erste Teil des Buches konnte mich richtig mitreißen und begeistern. Die Frage “Wie will ich eigentlich in Zukunft arbeiten und leben?” ist bei vielen jungen Menschen gerade sehr präsent. Eine gute Work-Life-Balance ist hier das Stichwort. Gleichzeitig müssen sich die jungen...

Weiterlesen

Für eine bessere Arbeitswelt

Es ist noch nicht lange her, da hat die Pandemie sehr vieles in unserem Leben in Frage gestellt. Und unser Arbeitsleben teilweise unwiederbringlich verändert. Doch auch andere Fragen der Menschheit drängen nach einer Bearbeitung: Klimawandel, Inflation, Krieg. Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, ob ihr Leben angesichts dieser Veränderungen weitergehen kann wie bisher. In den USA gibt es bereits das Phänomen der „Great Resignation“, die mit einer Welle der Kündigung einhergeht. Auch...

Weiterlesen

Kompakte Analyse und Auswertung der gegenwärtigen Arbeitssituaion

Flexibilität und Digitalisierung sind zwei große Themenbereiche, die gerade durch die Pandemie und das damit verbundene Homeoffice nicht nur erheblich an Bedeutung gewonnen haben, sondern in dieser Zeit und seitdem auch zu den größten Herausforderungen in der Arbeitswelt wurden. Sara Weber stellt die gegenwärtig herrschenden Zustände - Klima, Umwelt, Politik, Krieg, Inflation - in Beziehung zur (Erwerbs)Arbeit und setzt dabei die Care-Arbeit obendrauf. Sie vergleicht die Situation...

Weiterlesen

Interessant

Ein interessanter Ratgeber, den ich sehr gerne gelesen habe. Das Thema ist spannend und passt in die heutige Zeit. Hier werden viele Fragen behandelt, die die Menschen bewegen. Das Cover spiegelt das sehr schön wider. Mir gefallen auch die Gliederung und der Schreibstil. Das Buch empfehle ich gerne weiter.

Weiterlesen

Kein "Weiter so"!

Das Sachbuch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" ist provokativ und hochaktuell. Bereits 2020 wurde deklariert, dass ein "Weiter so" nicht möglich ist. Die Autorin Sara Weber hat dies weitergedacht.
Schon der Farbverlauf im Buchcover von Grau zu Grün deutet den inneren und äußeren Konflikt unserer heutigen Arbeitswelt an. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit deren Ursachen, der zweite mit möglichen Lösungsansätzen.

Die Journalistin Sara Weber legt...

Weiterlesen

Denkanstöße

Die Autorin hat bereits mit der Titelwahl die Absurdität der aktuellen Arbeitsweise auf den Punkt gebracht.

Sie zeigt auf, welch systemimmanente Pfeiler unsere jetzige Arbeitsweise zementieren und wie wichtig es ist, hier zu verändern. Gleichzeitig wurde mir klar, dass wir als Einzelne hier keine grundlegende Veränderung herbeiführen können - und wie wichtig diese aber aus so vielen Gründen ist.

Es geht auch um Auswirkungen auf Klimawandel und Gerechtigkeit in vielerlei...

Weiterlesen

Sehr gut geschriebenes Sachbuch

Menschen, die in „systemrelevanten“ Berufen arbeiten wurden beklatscht. Homeoffice und Zoom hatten Hochkonjunktur und Kinder durften nicht zur Schule. Das waren nur einige Beispiele für Vorschriften zu Beginn der Zeit mit COVID-19. Aber nicht nur die Pandemie ist ein Thema in dem Buch „Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten“. Arbeitsbelastung und dadurch resultierende Erkrankungen, wie zum Beispiel Burnout, ebenfalls. Was macht der Dauerstress mit uns und müssen wir wirklich...

Weiterlesen

Patient Arbeit oder wie arbeiten wir morgen?

Sara Weber beschreibt in ihrem Buch "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" das Lebensgefühl ihrer/ unserer Generation.
"Die große Resignation" in der Arbeitswelt setzte schon vor Jahren ein und sich seither immer weiter fort.

Das Cover ist nichts Besonderes, aber vielleicht mit Absicht so zurückhaltend gestaltet?

Die Arbeitswelt kann sich verändern, das hat das Covid-Virus uns allen gezeigt. Und sie kann es wieder tun, zugunsten der Arbeitnehmer. Denn bis...

Weiterlesen

Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten?

Als jemand, der gerade erst frisch aus der Uni in den Vollzeit-Arbeitsmarkt eingestiegen ist und schon viele Horrorgeschichten darüber gehört hat war ich natürlich sehr offen für alle Argumente, die in diesem Buch vermittelt werden. Ich habe mich wie die perfekte Zielgruppe dafür gefühlt. Und in dieser Position fand ich das Buch auch wirklich hervorragend.

Sara Weber schaffe es in dem nur knapp über 200 Seiten langen Buch zu erklären, auf wie vielen verschiedenen Ebenen unsere...

Weiterlesen

Die Arbeitswelt ist nicht mehr zeitgerecht

Corona hat unsere Arbeitswelt auf den Kopf gestellt: Kurzarbeite, Homeoffice, Hybridsysteme zur Bürobelegung. Aber schon davor hat es gebrodelt: immer mehr Arbeit muss durch immer weniger Personal gestemmt werden, die Löhne sind oft nicht angemessen für die geleistete Arbeit und von Work-Life-Balance kann oft keine Rede sein. Journalistin Sara Weber hat sich diesem topaktuellen und stetig hochkochenden Thema angenommen. Unter dem charmanten Titel „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem...

Weiterlesen

Denkanstöße zu einer neuen Arbeitswelt

Hinter dem sehr provozierenden Titel verbirgt sich ein Sachbuch, dass der derzeitige, weltweite Arbeitswelt und deren Bedingungen scharf unter die Lupe nimmt, mit Recherchen gründlich unterlegt. Während der 1. Teil den Ist-Zustand nach Corona verständlich und nachvollziehbar beschreibt, widmet sich der 2. Teil interessanten Ansätzen unter der Prämisse „Was wäre, wenn..“ Viele dieser Ausführungen kommen mir wie derzeit unrealisierbare Wünsche vor, die ein großes politisches Agieren herauf...

Weiterlesen

schöne Arbeitswelt?

Die Autorin Sara Weber hat mit dem Titel " Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten ein kompaktes Buch über die Arbeitswelt und die Möglichkeiten diese für Alle zum guten zu verändern veröffentlicht.

Die Kapitel sind kurz und gut zu lesen: als erstes bekomme ich als Leserin einen Überblick über die Zusammenhänge dr einzelnen Lohnverhältnisse und deren Verknüpfungen auch mit der Klima-Krise. Eine Änderung der Arbeitsmodelle erachtet sie als nötig und wichtig, gerade für die...

Weiterlesen

Leider wird das gut gemachte Buch nichts verändern

ERst einmal zum Cover. Die Farben sind unaufdringlich, grün soll ja auch Leben, Natur, Zuzfriedenheit und Hoffnung symbolisieren. Die Netzstruktur verdeutlicht vermutlich, dass alles global zusammenhängt. Das nicht gestraffte Netzt fängt niemanden mehr auf.
Das Inhaltsverzeichnis ist gut strukturiert und in vielen Teilen nachvollziehbar. Lediglich das Thema die grosse Kündigungswelle ist meiner Ansicht nach auf den Personenkreis beschränkt, der es sich leisten kann zu kündigen. Auch...

Weiterlesen

Weitermachen wie bisher oder Arbeitswelt neu denken?

In den 1960er Jahren gab es den Vorstoß der Gewerkschaften von einer 6-Tage Arbeitswoche auf eine 5-Tage Arbeitswoche zu gehen bei fast gleichem Lohn, denn, so die damalige Argumentation, war die Produktivität erheblich gestiegen.

Wieder stehen wir als Gesellschaft an solche einem Punkt und hier kommt Sara Weber mit ihrem Buch ins Spiel „Die Welt geht unter und ich muss trotzdem arbeiten“ in dem sie unter anderem auch dafür plädiert eine 4-Tage Woche einzuführen. Soll das für eine...

Weiterlesen

Die sich verändernde Arbeitswelt

Mein (Arbeits-)Leben hat sich in den letzten drei Jahren stark verändert. Statt Büro hieß es zu Beginn der Corona-Pandemie: Ab ins Home Office. Was viele Beschäftigte seit Jahren vergeblich gefordert hatten, war plötzlich von einem auf den anderen Tag möglich. Aber wieso brauchte es erst eine Pandemie? Wieso verändert sich die Arbeitswelt stetig, die Bedingungen unter denen wir arbeiten jedoch nicht? Sara Weber geht diesen und noch mehr Fragen nach. Sie selbst hat ihren Job als Redakteurin...

Weiterlesen

Wichtig und aktuell

Die Journalistin und Digitalstrategin Sara Weber, Jahrgang 1987, nahm die Zäsur der Pandemie zum Anlass, ein Buch darüber zu schreiben, wie wir es schaffen können, die Arbeitswelt für alle besser zu machen. Dabei ergreift sie die Stimme der Millennials und der Gen Z und lässt auf 237 Seiten kein Thema unbehandelt. Im ersten Teil ihres Buches thematisiert sie das kollektive Brunout, die Unlust an der Arbeit, Kündigungswellen, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Fachkräftemangel, um dann im...

Weiterlesen

zeitgemäße Arbeitswelt

          Dieses Buch greift ein sehr aktuelles Themengebiet auf, aber mit einem Fokus, den es bisher noch nicht allzu oft gab. Man verbringt die meiste Zeit in der Arbeit. Wir müssen uns ändern, das heißt zwangsläufig auch, dass die Arbeitsweise überdacht werden muss / geändert werden muss, wenn sie nicht passend funktioniert. Das System ist das eigentliche Problem.

Die Struktur der Buches gefällt mir sehr gut: es ist in zwei Teile unterteilt. 
Teil eins beschäftigt sich mit...

Weiterlesen

Interessante Ansätze

Zum Inhalt:
Als Journalistin und Expertin für die Arbeitswelt der Zukunft und als Redaktionsleitung bei LinkedIn weiß die Autorin worüber sie redet beziehungsweise schreibt. Doch auch sie erreichte irgendwann die große Resignation. Nun geht sie mit diesem Buch der Frage auf den Grund, was sich ändern muss und wie man erreichen kann, dass sich die Arbeit ändert und verbessert.
Meine Meinung:
Das Buch hat einen Titel, der eher auf ein amüsantes Buch schließen lässt, was es...

Weiterlesen

Probleme der Arbeitswelt

Sara Webers Sachbuch zum Thema Arbeitswelt im Jahr 2022 betrachtet schonungslos den Ist-Zustand nach Corona, während des Klimawandels und des Kriegs in der Ukraine.
Wir alle müssen uns gesellschaftlich mit den oben genannten Problemen auseinandersetzen und werden mehr oder weniger mit den einzelnen Themen konfrontiert. Sara Weber zeigt in ihrem Buch eindringlich, wie sehr wir alle unter den Problemen der heutigen Arbeitswelt leiden.

Gerade das Thema Frauen in der Arbeitswelt war...

Weiterlesen

Die Welt geht unter

Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? von Sara Weber ist in der Hörbuchfassung von der Autorin selbst gesprochen. Ich höre Hörbücher meist in einer schnelleren Geschwindigkeit, bei diesem Buch beinahe in doppelter Geschwindigkeit. Mir sind Hörbücher meist zu langsam eingesprochen. Die Stimme der Sprecherin kann ich daher nur bedingt einschätzen, aber auch bei höherer Geschwindigkeit war diese noch sehr angenehm zu hören. Betonungen kamen gut heraus und haben den Inhalt...

Weiterlesen

Guter Ansatz

Der Titel hat mich gleich angesprochen. Und tatsächlich erlebe und beobachte ich genau das, was Sara Weber beschreibt seit Langem und es wird immer gravierender. In allen Bereichen arbeiten die Leute immer mehr, sind immer gestresster und erzielen immer weniger gute Ergebnisse. Fast niemand schafft sein Pensum und niemand geht zufrieden nach Hause. In fast allen Bereichen fehlen Fachkräfte und in meinem Bereich, Pflege, ist es besonders gravierend. Der Gedanke, weniger statt weniger zu...

Weiterlesen

Wahnsinnig wichtiges Thema

Das Buch behandelt, wie unsere Arbeitswelt gestaltet ist, was daran schlecht ist und einige Eindrücke, wie man es potenziell besser machen könnte.

 

Der Schreibstil des Buches ist sehr angenehm und ansprechend. Für ein Sachbuch hat es sich wirklich gut gelesen. Gegen Ende des Buches habe ich dann doch gemerkt, wie es etwas anstrengend wurde, aber selbst da war es noch akzeptabel, was auch an der kompakten Länge des Buches liegt.

Das Thema ist spannend und wurde gut...

Weiterlesen

gute Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema

Das Buch setzt sich auf sehr interessante und informative Art mit dem Thema Arbeit und Arbeitswelt in der momentanen Zeit auseinander. Die Autorin wirft einen kritischen Blick auf die aktuelle Arbeitssituation, sowohl hier in Deutschland, als auch in anderen Ländern.

Sie zeigt Hintergründe auf und erklärt Schlagworte wie "Great Depression" oder "Quiet Quitting", von denen man vielleicht schon in den Medien etwas gehört hat. Außerdem geht sie auf die Entwicklungen der letzten Jahre ein...

Weiterlesen

Gute Auseinandersetzung mit Lösungsansätzen

Der griffige Titel hat mich direkt angesprochen, da das Thema Arbeit allgegenwärtig ist und uns alle betrifft. Ich setze mich schon länger mit dem Thema der Arbeit auseinander und denke ebenfalls, dass uns kürzere Arbeitszeiten gut tun würden. Daher habe ich einige Fakten schon gekannt, aber der lockere Schreibstil von Sara Weber lässt sich gut lesen und doppelt hält ja bekanntlich besser. Interessant waren besonders einige ihrer Beispiele wie Schichtsysteme bei der Polizei. Generell hat es...

Weiterlesen

Vom Ende der Hustle Culture

"Da soll nochmal jemand den Vorwurf in den Raum stellen, dass junge Menschen „einfach nicht arbeiten wollen“. Warum sollten sie auch, wenn sie in eine Arbeitswelt geworfen werden, die ihnen von Tag ein signalisiert, dass sie nicht gewollt und wertlos sind? Dass sie dankbar sein müssen, ihre Arbeitskraft für geringe Löhne abgeben zu dürfen?"

 

Die letzten Jahre fühlen sich wie eine Aneinanderreihung von Krisen an: Covid, Ukraine und die anhaltend fehlenden Bemühungen, die...

Weiterlesen

Alle sind müde

Ich fühle mich mit dem Buch sehr verbunden, denn die Titelfrage stellte ich mir schon mehrmals in meinem Leben. Und insbesondere die ersten Seiten, in denen darauf eingegangen wird wie müde wir einfach sind, haben mich sehr angesprochen - mit diesem Problem beschäftige ich mich innerlich schon so lange.

Das Buch bezieht sich bei der Analyse auf sehr aktuelle Themen, wie der Pandemie, Inflation etc. Ein großes Problem ist, dass sich viele Menschen aufgrund von finanziellen Faktoren...

Weiterlesen

Informativ und aktuell

          Der Titel ist für viele eine aktuelle Frage. Das Cover ansprechend und schön gestaltet für ein Sachbuch in dem es um Zeit geht. Der Schreibstil ist sehr gut gelungen - es ist gut gelungen und die Themen sind in praktische Kapitel unterteilt. Es zeigt neue Wege die man sich jedoch leisten können muss - in der aktuellen Zeit - die Aussicht wie es in 20 Jahren vielleicht  ist hilft heute leider dem Einzelnen nicht weiter. Dass heute schon die Weichen gestellt werden müssen ist klar...

Weiterlesen

Erste Lösungsansätze

Sara Weber geht in ihrem Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ auf die Herausforderungen des aktuellen Arbeitsalltags ein und liefert Lösungsansätze, um diesen zu verbessern. 

 

Besonders gut finde ich, dass zwar auf die Probleme eingegangen wird, dies aber nicht den Hauptteil des Buches einnimmt, sondern die Lösungsansätze einen größeren Teil umfassen. Sara Weber beleuchtet verschiedene Facetten der Arbeit; Arbeitszeit- und Ort, Strukturen und Kultur in...

Weiterlesen

Leben um zu arbeiten?

Über Jahre hat der technische Fortschritt weniger Arbeit beziehungsweise auch das Ersetzen menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen versprochen. Statt weniger Arbeit stehen wir aber vor einer Gesellschaft mit Unmengen von Arbeitskrankheiten, unter denen Burnout nur eine der prominentesten ist. Sara Weber guckt sich aktuelle Arbeitsprozesse an und stellt in Frage, was als gegeben hingenommen wird. Wenn Arbeit krank macht, aber Arbeitskräfte so dringend benötigt werden - müssten wir dann...

Weiterlesen

Über das Arbeiten in einer Welt der Umbrüche – informativ, kritisch, ermutigend

Das Buch „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ von Sara Weber ist der Kategorie Sachbuch zuzuordnen und hat einen wie ich finde doch recht provokanten jedoch auch treffenden Titel. Es geht um die heutige Arbeitswelt in Deutschland und weltweit, welche die Autorin kritisch hinterleuchtet. Dabei geht sie in drei Schritten wie folgt vor:

Teil 1 ist eine Bestandsaufnahme der Arbeitswelt, von der wir umgeben sind, die wir uns aber auch selbst erschaffen haben und der wir...

Weiterlesen

Schneller, höher, weiter?

          Das Buch-Cover ist zeitgleich schlicht und schrill gestaltet. Es sind keine Grafiken auf dem Titel zu sehen. Nur einfaches Neongelb und der Titel des Buches. Alleine das schreit nach Aufmerksamkeit.

In dem Buch schildert Sara Weber die Probleme der derzeitigen Arbeitswelt. Sie zeigt gesellschaftliche, politische und klimatische Zusammenhänge. Dabei zeigt sie am Ende sogar Szenarien wie sich alles entwickeln könnte, wenn sich in unserer Art Arbeit zu leben nichts ändert. Sie...

Weiterlesen

Arbeit, Arbeit

„Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“ Wer hat sich diese Frage in letzter Zeit nicht schon einmal selbst gestellt? Es geht um das Arbeiten und wie wir eigentlich arbeiten und dass unser Blick dabei auf Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit und den Menschen an sich dreht. Zuviel Arbeit ist nicht gesund. Weder für uns als Menschen, noch in Bezug auf Klima. Das hat die Autorin Sara Weber am eigenen Leib erfahren und bringt die Themen Pandemie, Krieg und Klimakrise zu dem...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Buch
Sprache:
deutsch
Umfang:
240 Seiten
ISBN:
9783462004151
Erschienen:
2023
Verlag:
Kiepenheuer & Witsch
8.47826
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.3 (23 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 23 Regalen.

Dieses Buch lesen gerade: