Rezension

Das Paradies kann auch die Hölle sein

Zum Paradies
von Hanya Yanagihara

Bewertet mit 3 Sternen

Homosexuelle Schicksale aus drei Jahrhunderten – und immer heißt einer David.

Ein altes Haus im viktorianischen Stil in New York am Washington Square und seine Bewohner in den Jahren 1893, 1993 und 2093 – drei Geschichten, die jeweils 100 Jahre auseinander angesiedelt sind.

Zuerst geht es um David Bingham, ein homosexueller junger Mann, der seinen Weg noch nicht gefunden hat.  Er wohnt bei seinem reichen Großvater, der alles für ihn regelt und bestimmt, und den er einmal beerben soll. Doch dann verliebt er sich in einen armen Musiklehrer von zweifelhafter Herkunft und erhofft mit ihm eine glückliche Zukunft. - Im zweiten Teil geht es wieder um einen homosexuellen jungen Mann namens David, ein Nachfahre der Binghams mütterlicherseits, der in einer Partnerschaft mit einem älteren Mann lebt, der auch alles für ihn regelt. Dass dieser David hawaiianische Wurzeln hat erfährt man durch einen sehr langen Brief des Vaters, indem er seine Lebensgeschichte und die seiner Vorfahren erzählt. - Die dritte Geschichte, die in der Zukunft handelt, erzählt von einem homosexuellen Mann und einer durch Krankheit körperlich und geistig zurückgebliebenen jungen Frau, Charlie Bingham, deren Ehe zweckmäßigerweise arrangiert wurde. Es herrscht eine bedrückende Atmosphäre, in der alles vom Staat geregelt und überwacht wird. Dann lernt die junge Frau einen ebenfalls jungen Mann namens David kennen, der sie zur Flucht überreden will.  

Die US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin Hanya Yanagihara wurde 1974 in Los Angeles geboren und wuchs auf Hawaii auf. Ihr Vater ist gebürtiger Hawaiianer japanischer Abstammung, ihre Mutter gebürtige Südkoreanerin. „Zum Paradies“ ist der dritte Roman der Autorin, die in New York lebt und arbeitet.

Mit großen Erwartungen begann ich mit dem Lesen dieses Buches, wurde aber letztendlich sehr enttäuscht. Den ersten Teil, der 1893 in einem anderen New York spielt als wir es heute kennen, fand ich noch einigermaßen interessant: ein freier Staat, in dem nahezu alles erlaubt ist, in dem die gleichgeschlechtliche Ehe eine Selbstverständlichkeit ist und in dem die Menschen diese Freiheit auch ausleben. Bereits zu Anfang des zweiten Teils, bei dem die Krankheit AIDS eine große Rolle spielt, war ich leicht verwirrt. Die Namen der Männer aus dem ersten Teil tauchen hier, 100 Jahre später, unter ähnlichen Voraussetzungen wieder auf. Völlig den Faden verlor ich aber, als einer der Protagonisten einen gefühlt 300 Buchseiten langen Brief seines Vaters, der König von Hawaii gewesen war, erhielt. Aus Langeweile habe ich den Rest nur noch überflogen. Dies änderte sich wieder mit dem dritten Teil, einer Dystrophie, in der eine diktatorisch verwaltete Gesellschaft von Pandemien heimgesucht wird. Hier ist auch die erste und einzige weibliche Protagonistin des Buches zu finden. Wenig einfallsreiches Science-Fiction-Szenario, anhaltende Katastrophenstimmung infolge des Klimawandels und einige der derzeit bekannten Verschwörungstheorien samt Quarantänemaßnahmen hemmten jedoch meine Freude am Lesen.

Zusammenfassend habe ich den Eindruck, die Autorin wollte jedes der derzeit gängigen Themen in ihrem Buch unterbringen.

Fazit: Die Idee, über einen Ort und seine Bewohner im Laufe dreier Jahrhunderte zu erzählen, fand ich grundsätzlich gut – da es sich jedoch sehr in die Länge zog und dabei wenig passierte, konnte mich die Umsetzung leider nicht überzeugen.

Kommentare

gst kommentierte am 10. Februar 2022 um 16:26

Deine Rezension deckt sich mit diversen anderen, die ich schon gelesen habe. Wie froh bin ich im Nachhinein, dass ich bei der Verlosung dieses Buches kein Glück hatte! Ich habe es inzwischen von meiner Wunschliste gestrichen.