Alle Rezensionen von Manu66

Kleine Tierkunde Ostafrikas - Nicholas Drayson

Kleine Tierkunde Ostafrikas
von Nicholas Drayson

Neues aus dem Asadi Club

Der Ort, wo hier über die Wahrheit abgestimmt wird, ist der Asadi Club in Nairobi. Wer den Vorgängerband „Kleine Vogelkunde Ostafrikas“ gelesen hat, weiß, dass dieser Ort schon immer Austragungsort skurriler Wetten war. Und nun steht im Blickpunkt ein 70 Jahre alter Mordfall, der nie aufgeklärt werden konnte.

Der Geiger - Mechtild Borrmann

Der Geiger
von Mechtild Borrmann

Der Fluch der Geige

Gerade eben stand er noch im Rampenlicht, gefeiert, umgeben von tosendem Applaus. Gerade eben war er, Ilja Wassiljewitsch Grenko, noch im Konzertsaal des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau, spielte Tschaikowskys Violinkonzert in D-Dur. Und er spielte auf seiner Stradivari, dieser wunderbaren Geige, die sich nun schon seit vier Generationen im Familienbesitz der Grenkos befand.

Still Chronik eines Mörders - Thomas Raab

Still Chronik eines Mörders
von Thomas Raab

Von Menschenhand

Karl Heidemann ist ein Kind mit einem übersensiblen Gehörsinn. Überdeutlich für ihn selbst das leiseste Geflüster, unerträglich und schmerzhaft für ihn alle normalen Alltagsgeräusche. Was tut nun ein Baby, wenn das „beruhigende“ Singen von Kinderliedern durch seine Mutter bei ihm starke Kopfschmerzen auslöst? Richtig – es schreit.

Kreativ-Set Süße Waldminis häkeln
von Esther Konrad

Putzige Eule, niedlicher Igel…

Um eins vorneweg zu nehmen: Das Set enthält fast alles Notwendige. Garn für die Eule ist ausreichend vorhanden, selbst wenn man sehr viel lockerer arbeitet, wird man hinkommen. Allerdings reichen die Reste nicht aus, um noch irgendein anderes Tier zu fertigen. Füllwatte ist ebenfalls genug da, hier reichen die Reste für ein weiteres Häkeltierchen aus.

Canterbury Requiem - Gitta Edelmann

Canterbury Requiem
von Gitta Edelmann

Häkeln in Kent

Ella Martin, Erfolgsautorin von Portugal-Romanzen, möchte für ihren Verlag künftig genauso erfolgreiche England-Romanzen schreiben. Um Land und Leute kennenzulernen, hat sie sich für einige Monate in Canterbury niedergelassen. Mit dem Wetter tut sie sich noch sehr schwer, aber dafür hat sie schon nach kurzer Zeit einige nette Bekanntschaften gemacht.

An der Arche um Acht - Ulrich Hub

An der Arche um Acht
von Ulrich Hub

Der dritte Pinguin

Mitten im ewigen Eis stehen drei Pinguine und führen – wenn sie sich nicht gerade raufen – tiefsinnige Gespräche. Einer der Pinguine ist kleiner als die anderen beiden – aber dafür nicht auf den Schnabel gefallen…

Die beiden anderen Pinguine schauen sich ratlos an. Dann fordern sie den Kleinen auf: »Blicke dich einmal um und beschreibe uns genau, was du siehst.«

Morgen ist der Tag nach gestern - Mechtild Borrmann

Morgen ist der Tag nach gestern
von Mechtild Borrmann

Die Ermordung eines guten Menschen

Peter Böhm und seine Kollegen von der Kripo in Kleve wissen schon bald, wer der Tote ist, der da in seinem völlig verbrannten Haus liegt. Gustav Horstmann war in der Stadt wohlbekannt, galt als guter Mensch, als einer, der nicht wegsah, der sozial engagiert und immer für seine Mitmenschen da war. Dazu passend saß er auch im Beirat einer Stiftung, die sich um in Not geratene Familien kümmerte.

Bleib bei mir
von Elizabeth Strout

Trostlos

1959 in einer Kleinstadt in Maine. Der Tod seiner Frau vor einem Jahr hat Reverend Tyler Caskey völlig aus der Bahn geworfen. Nur wenige Jahre zuvor war er mit ihr (zu dieser Zeit schwanger mit dem ersten Kind) dort angekommen. Die Bewohner waren begeistert gewesen von dem jungen, sympathischen Geistlichen und er selbst brannte vor Eifer.

Das Haus am Himmelsrand - Bettina Storks

Das Haus am Himmelsrand
von Bettina Storks

Sorge für Gerechtigkeit!

Auch wenn sie überlegt hätte, hätte Lizzy ihrem Großvater an dieser Stelle ihr Versprechen gegeben. Schließlich hat das Familienoberhaupt jahrzehntelang Menschen geführt, ein großes Unternehmen genauso wie seine Familie. Was er sagte, wurde getan. Selbst, wenn es einem nicht gefiel.

»Gehorsam und Aufbegehren, der mir vertraute Widerspruch, von Kindesbeinen an verinnerlicht.«

Die Haarmann-Protokolle -

Die Haarmann-Protokolle
von

Die Psyche eines Mörders

Fritz Haarmann dürfte jedem ein Begriff sein. Im Zeitraum von September 1918 bis Juni 1924 tötete er in Hannover mindestens 24 junge Männer, zerstückelte ihre Leichen und entsorgte sie größtenteils in der Leine. Die Kleidung seiner Opfer verkaufte er. Außerdem betrieb er einen Handel mit Fleisch.

Eiskalt in Nippes - Bernhard Hatterscheid, Ludwig Kroner

Eiskalt in Nippes
von Bernhard Hatterscheid Ludwig Kroner

Akribisch

Der tiefgefrorene Tote wird die Kölner Mordkommission um Hauptkommissar Westhoven und sein Team ordentlich beschäftigen. Allein schon die Identifizierung wird schwierig, kann man doch nicht mal genau sagen, wann der Tote wohl auf Eis gelegt wurde. Als eine alte Dame anruft, die glaubt, den Toten gekannt zu haben, scheint es endlich vorwärts zu gehen.

Kleine Vogelkunde Ostafrikas - Nicholas Drayson

Kleine Vogelkunde Ostafrikas
von Nicholas Drayson

Möge der Bessere gewinnen

Mr. Malik und Mr. Khan sind beide nicht mehr die Jüngsten, ebenso wenig ihre Angebetete, Mrs. Rose Mbikwa. Als es um die Frage geht, wer die Dame zum Ball einladen darf, vereinbaren die beiden einen kuriosen Wettstreit: Das Privileg soll derjenige erhalten, der es innerhalb einer Woche schafft, die meisten Vogelarten zu entdecken.

 

Tod durch das Fallbeil
von Johann Dachs

In der 9. Generation

Als sich Johann Reichhart 1924 für den Posten des Scharfrichters bewirbt, ist das für ihn ein ganz gewöhnlicher Vorgang. Großgeworden in einer Familie, in der sich dieses Amt von Generation zu Generation vererbt, war es für ihn vermutlich schon früh eine klare Sache: Sobald der Onkel in Pension geht, tritt er dessen Nachfolge an.

In Almas Augen
von Daniel Woodrell

Der Schwarze Engel

Mehr als vierzig Jahre nach dieser furchtbaren Nacht erzählt eine Großmutter ihrem Enkel davon, berichtet ihm die Wahrheit, so wie sie sie erlebt hat. Alma verlor bei dem Unglück ihre Schwester und glaubt auch zu wissen, wer für die Explosion verantwortlich war.

Der Schieber - Cay Rademacher

Der Schieber
von Cay Rademacher

Verlorene Kinder

Eines dieser elternlosen Kinder ist es scheinbar, das Oberinspektor Frank Stave an diesem heißen Maitag des Nachkriegsjahres 1947 findet. Ermordet und liegend auf einem Blindgänger, mitten in den Ruinen einer Hamburger Werft. Wie kam der Junge dorthin – ins Sperrgebiet? Wer hat ihn brutal ermordet und wieso liegt die Leiche auf einer englischen 500-Pfund-Bombe?

Die Erfindung der Flügel - Sue Monk Kidd

Die Erfindung der Flügel
von Sue Monk Kidd

Ein Stückchen vom Himmel

Charleston, South Carolina, im Jahr 1803. An ihrem elften Geburtstag erhält Sarah Grimké, Tochter eines wohlhabenden Gutsbesitzers ein standesgemäßes Geschenk: Die gleichaltrige Hetty, seit ihrer Geburt Sklavin im Hause Grimké.

Die Eisläuferin - Katharina Münk

Die Eisläuferin
von Katharina Münk

Ein Spaß fürs Kopfkino

Während einer privaten Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn hat die Regierungschefin einer bekannten westlichen Industrienation einen Unfall: Auf einem Bahnhof fällt ihr ein altes Schild auf den Kopf. Als sie wieder zu sich kommt, erkennt sie zwar ihren langangetrauten Ehemann, wähnt sich aber im Jahr 1991. Gerade erst hat sie ein Mandat bekommen und muss schnellstens in ihren Wahlkreis.

Tschick - Wolfgang Herrndorf

Tschick
von Wolfgang Herrndorf

Der beste Sommer von allen

Maik Klingenberg und Andrej Tschichatschow, genannt Tschick, sind in ihrer Klasse klare Außenseiter. Maik, weil er so „langweilig“ ist und Tschick, weil er in einer „Asi-Gegend“ wohnt, die Förderschule besucht hat und mit abgerissener Kleidung und Alkoholfahne in die Schule kommt. Auch Maik kann ihn zunächst nicht leiden, dank Tschicks Hartnäckigkeit ändert sich das aber bald.

Steinefresser - Michael Behrendt

Steinefresser
von Michael Behrendt

Gefahrensucher

Wolf Schacht, Teamleiter beim SEK, sieht die Altersgrenze für den Dienst in seiner Spezialeinheit langsam aber stetig auf sich zukommen. Auf der Suche nach einer Aufgabe für die Zeit „danach“ landet er für zwei Monate in der Berliner Mordkommission.

Der Duft von Schokolade - Ewald Arenz

Der Duft von Schokolade
von Ewald Arenz

Nur in den Düften…

»Es regnete jetzt tatsächlich, aber das machte nichts. Wenn es das tat, roch alles nur noch stärker, und August liebte die Gerüche. Wenn er die Augen schloss, konnte er sie sogar sehen. Jeder Duft hatte eine Farbe, für die es in der Sprache keine Wörter gab. Auch der Geruch von Frühlingsregen, er war wie ein blasses, unaufdringlich heiteres Lindgrün.

Seiten