Rezension

Die Macht der Gemeinschaft

Das Licht in den Birken -

Das Licht in den Birken
von Romy Fölck

Bewertet mit 3.5 Sternen

Die Macht der Gemeinschaft

Mehr oder weniger aus der Not heraus finden Benno, Thea und Juli zusammen. Benno betreibt einen Lebenshof für Tiere und häuft Schulden an, denn bisher hat kein Konzept seinen Bauernhof wirklich tragen können. Doch es ist sein Lebenswerk und er hält daran fest. Zwei Wohnungen hat er ausgebaut auf dem Hof, die Miete soll dazu beitragen, dass Geld in die Kasse kommt. So kommt Thea ins Spiel.

Die Aussteigerin, die über 20 Jahre in Portugal gelebt hat und dort die meiste Zeit als Ziegenhirtin ihr bescheidenes Auskommen hatte, zieht es in ihr Heimatland zurück. Zumal sie gesundheitliche Probleme hat, denen sie in Deutschland besser beizukommen hofft. Die Wohnung auf dem Lebenshof scheint für sie und die beiden Ziegen Clara und Aurelia die beste Option.
Und kaum hat Thea als neue Mieterin den Alltag von Benno aufgemischt, findet er bei einem Spaziergang eine junge Frau, die sich am Sprunggelenk verletzt hat. Juli ist aus persönlichen Gründen auf einer Wanderung nach Amsterdam. Doch nun muss sie notgedrungen auf dem Lebenshof von Benno pausieren, bis ihr Knöchel wieder heil ist.

Es dauert nicht lange, bis Thea und Juli mitbekommen, wie schlimm es um den Hof von Benno bestellt ist. Doch sie erkennen auch, wieviel Herzblut er in sein Lebenswerk gesteckt hat und wie tief er an diesem Ort verwurzelt ist. Also versuchen sie ihm – mal subtil und noch viel öfter weniger subtil – wieder auf die Beine zu helfen. Doch Benno ist gar nicht der Typ, der sich helfen lassen will…

Für mich trägt hauptsächlich Benno dieses Buch, obwohl es auch zu einem großen Teil aus Theas Sicht erzählt ist. Ich mochte Benno sehr und wenn ich die Kapitel aus seiner Sicht gelesen habe, kam mir immer wieder das Bild von Adriano Celentano in „Der gezähmte Widerspenstige“ in den Kopf (die Älteren werden sich vielleicht erinnern…). Benno hat diese Bärbeißigkeit, hinter der sich aber ein Herz aus Gold versteckt. Ich habe ihm gewünscht, dass er es mit der Hilfe der beiden so unterschiedlichen Frauen schafft, seine Existenz zu retten.

Thea und Juli empfand ich als gut gezeichnete Figuren, die zwar sehr verschieden sind (schon allein durch ihr Alter und ihre unterschiedlichen Lebenserfahrungen), aber trotzdem beide auf ihre Art Gutes tun wollen. Und wie es so ist mit dem Karma… wenn man Gutes für andere tut, fällt das Gute letztlich auch auf einen selbst zurück.

Ich habe es genossen, dieses stimmungsvolle Buch zu lesen. Bei Romy Fölck habe ich den Eindruck, dass die Balance zwischen Landschaft, Zwischenmenschlichem und Entwicklung des Plots sehr ausgewogen ist und man deshalb besonders gut durch das Buch schmökern kann. Auch wenn mir die Geschichte an sich nicht als besonders außergewöhnlich in Erinnerung bleiben wird und mir irgendwie ein Tick zum 5-Sterne-Buch fehlte, habe ich den Roman doch sehr genossen und kann ihn weiterempfehlen für alle, die stimmungsvolle Geschichten und gut gezeichnete Charaktere mögen.