Rezension

Die Welt der Medici

Florentia - Im Glanz der Medici -

Florentia - Im Glanz der Medici
von Noah Martin

Bewertet mit 4 Sternen

In "Florentia - Im Glanz der Medici" beschreibt Noah Martin den Machtkampf der Medici gegen die Familie Pazzi. Der Roman erschien im März 2023 im Droemer Verlag. Florenz 1469: Die reiche Bankiersfamilie Medici herrscht über Florenz und als der erstgeborene Sohn Lorenzo de Medici heiratet, feiert die ganze Stadt ihren zukünftigen Herrscher. Sein Bruder Giuliano, die junge Malerin Fioretta Gorini und der junge Künstler Leonardo Da Vinci sind auch dabei und ahnen nicht, wie eng ihr Schicksal in den folgenden Jahren mit dem der Stadt verknüpft sein wird. Sie werden Zeugen im Kampf um die Macht und erleben, wie die Familie Medici von verschiedenen Seiten um ihren Einfluss gebracht werden soll. Die Familie Pazzi spielt darin eine besonders üble Rolle.

  

Noah Martin entführt uns nach Florenz zur Zeit der Renaissance und schildert in bildhaften Beschreibungen die Ereignisse, die Verheiratunten zeigen, aber auch mit Intrigen, Verrat und Mord einhergehen. Zur Hochzeit von Lorenzo de Medici bekommt die junge Malerin Fioretta die seltene Chance, in der Werkstatt des Meisters Andrea del Verrochio an der Seite der späteren Berühmtheiten Leonardo da Vinci und Allessandro di Mariano Filipepi (Sando Botticelli)  zu arbeiten und mehr über die Kunst zu lernen. Für damalige Verhältnisse war das ein ungewöhnlicher Weg für eine junge Frau. Sie erlebt genau wie Leonardo ihre große Liebe, die aber aus Standesgründen nicht sein darf. Bei Leonardo spielen auch die Gesetze eine Rolle, denn seine Liebe gilt einem Mann.  

Der Roman spricht viele Themen an, es geht um Einfluss, Macht und Geld, um Liebe und um strategisch günstige Vermählungen. Mit den Künstlern der Zeit blicken wir in die Kunstwelt und entdecken die Werke und Arbeitsschritte, Auftragsarbeiten und Ideen, die damals die Renaissence ausmachten.

Und die Schicksale der Künstler sind eng verbunden mit den politisch einflussreichen Familien und ihren den Ränkespielen. Auch der Papst spielt im Kampf um Macht, Reichtum und Einfluss eine wesentliche Rolle.
 

Noah Martin lässt uns in ihre Geschichte in drei Erzählperspektiven eintauchen. Giuliano steht im Schatten seines Bruders und muss alles für die Familie tun. Fioretta möchte als Künstlerin arbeiten, aber auch ihre große Liebe heiraten. Und Leonardo schildert neben künstlerischen Szenen auch die verbotene Liebe zu einem Mann. Durch diese Erzähler bekommt man einen umfassenden Einblick in das Geschehen und sieht die Dinge aus verschiedenen Sichtweisen. Neben dem Machtgerangel spielt auch die Kunst eine große Rolle im Buch und die Lebensgeschichte Fiorettas bringt weibliche Sichtweise, Emotionen und eine Frau als begabte Künstlerin in die Handlung. Diese lebendige Mischung ist sehr anschaulich und vielseitig und es hat mir sehr gut gefallen, dass dadurch der Zeitgeist spürbar wird und die politischen Vorgänge nicht im Vordergrund stehen. üpauch den Zeitgeist auf und schildern den historischen Ablauf dieser Zeit auf lebendige Weise.

Die Handlung spielt in verschiedenen zeitlichen Abschnitten und sorgt mit den Intrigen für spannende Szenen, die auch viel über Florenz und das Schicksal der Stadt berichten. Die einflussreichen Medici haben es nicht nur mit Reichtum geschafft, lange an der Macht zu bleiben. Die Ränkespiele zeigen, mit welchen Mitteln hier um die Macht gekämpft wird. Diese politischen und kriminellen Vorgänge wurden für meinen Geschmack zu ausführlich beschrieben.

Wer mit den Namen der historisch verbrieften Figuren nicht viel anfangen kann, bekommt in einem Personenregister einen guten Überblick. Wer den Roman aufmerksam liest, hat keine Schwierigkeiten, die jeweiligen Figuren gut einordnen zu können. Das ist Noah Martin ganz wunderbar gelungen und sie bildet auch durch emotionale und grausame Szenen ein stimmiges Zeitbild ab, das für packende Lesezeit sorgt.
 

Dieser interessante und unterhaltsame mittelalterliche Roman lässt die spannende Zeit der italienischen Renaissance lebendig werden. Die Autorin erzählt hier eine gelungene Geschichte um historisch verbriefte Figuren.