Rezension

Ein absoluter Pageturner

Der 1. Patient -

Der 1. Patient
von Michael Tsokos

Bewertet mit 5 Sternen

ZUM BUCH

ALLGEMEINES

„Der 1. Patient“ von Florian Schwiecker und Prof. Dr. Michael Tsokos ist der vierte Band in der Reihe der Justizkrimis mit den Berliner Ermittlern Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Justus Jarmer (Rechtsmediziner).

Das Cover ist schon deshalb ein Hingucker, weil einem das Autorenduo und der rote Titel quasi entgegenspringen. Dazu noch ein Bild von einem Mediziner in rotem Kittel vor einem Wagen mit Bildschirm und allerlei technischen Geräten, was einem schon einen zusätzlichen Hinweis zum Thema gibt. 

Das Buch hat 340 Seiten und besteht aus 3 Teilen mit ingesamt 78 Kapiteln.

 

INHALT

Es geht in diesem Fall um Sasha Müller, eine renommierte Gefäßchirurgin in einer Berliner Klinik, die der fahrlässigen Tötung beschuldigt wird, nachdem bei einer Routine-OP ein 50jähriger Mann noch auf ihrem OP-Tisch verstirbt. Zunächst klingt das sehr unspektakulär, wäre da nicht die Künstliche Intelligenz, die  auch mitmischt. Sasha Müller ist nämliche eine Vorreiterin und setzt schon seit mehreren Jahren erfolgreich KI-Systeme zur Unterstützung bei OPs in ihrer Klinik ein. Damit steht sie schon eine Weile unter medialem Beschuss, hat jedoch ihre Position immer wieder souverän verteidigen können - bis zum Tod ihres Patienten. Nun steht sie wieder im Rampenlicht und die Fronten teilen sich in zwei Lager, die beide auf sie eindreschen und ihr die volle Verantwortung für den Todesfall zuschreiben…was steckt dahinter und kann Eberhardt sie da rausboxen?

 

MEINE MEINUNG

Ich fand Titel und Thema als solches schon sehr spannend und die Leseprobe hat mich bereits auf den ersten Seiten überzeugt. 

Ich liebe kurze Kapitel und Sinnabschnitte zum Verdauen und Nachdenken und und (nicht nur) in dieser Hinsicht war das Buch perfekt.

Den Hauptteil macht die Gerichtsverhandlung aus, was das Genre „Justizkrimi“ ja auch nahe legt. 

Künstliche Intelligenz und ihr Einsatz sind ein riesengroßes und brandaktuelles Thema. Ich bin da sehr zwiegespalten und sehe nicht nur die Vorteile, auch wenn diese unbestreitbar vorhanden sind. Ich verwehre mich ja auch nicht der technischen Unterstützung im Alltag. Aber bei der Sprachsteuerung und selbst fahrenden Fahrzeugen hört es bei mir auf. Ich möchte auch noch Eigenverantwortung und Autonomie behalten und nicht alles abgeben. Aber genau diese Sichtweisen wurden in dem Buch sehr klar formuliert, ohne Wertung, was ich besonders gut fand. Es ist und bleibt die Frage der Verantwortung und Schuld, wenn die Systeme Fehler machen. Und genau diese wird in dem Roman von allen Seiten beleuchtet. Dazu wurde sehr gut recherchiert, wie ich finde.

Die Wendungen in der Geschichte sind unerwartet und überraschend. Sie halten den Spannungsbogen jedoch sehr hoch und machen einen Pageturner aus der Lektüre. 

Ich bin wirklich begeistert und habe das Buch in kurzer Zeit geradezu verschlungen. Ich wüsste nicht, was man vom Handlungsstrang her besser machen könnte bei diesem Thema. 

Daher gebe ich volle 5 Sterne.