Rezension

Politisch interessanter historischer Roman

Kaiserstuhl -

Kaiserstuhl
von Brigitte Glaser

Bewertet mit 4 Sternen

REZENSION – Auch in „Kaiserstuhl“, dem dritten kürzlich im List Verlag erschienenen Roman ihrer historischen Buchreihe, lässt Schriftstellerin Brigitte Glaser (67) die Gründungsjahre der deutschen Bundesrepublik wieder lebendig werden. Nach ihrem Bestseller „Bühlerhöhe“ (2016), dem 1952 während der Kanzlerschaft Konrad Adenauers im gleichnamigen Schlosshotel nahe Baden-Baden spielenden Roman, und dem Folgeband „Rheinblick“ (2019) über den Machtkampf Willy Brandts im Wahljahr 1972 mit seinen Parteigenossen Horst Ehmke, Helmut Schmidt und Herbert Wehner in Bonn geht die Autorin in ihrem dritten Band nun wieder zehn Jahre zurück – in den Herbst und Winter 1962 während der Schlussverhandlungen zum deutsch-französischen Freundschaftsvertrag.

Die politische Situation bei der von Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle angestrebten Beendigung der deutsch-französischen „Erbfeindschaft“ schildert Glaser am Beispiel ihrer badisch-elsässischen Grenzbewohner: In einem Weindorf am badischen Kaiserstuhl lebten bei Kriegsende die Kriegerwitwe Henny Köpfer, Tochter eines Freiburger Weinhändlers, und Paul Duringer, ein aus dem elsässischen Straßburg stammender französischer Soldat, gemeinsam mit dem dreijährigen Kriegswaisen Kaspar auf dem Hof der alten Bäuerin Kätter, Hennys Schwiegermutter und Pauls Tante. Doch die familiengleiche Gemeinschaft zerbrach, als Henny die Hochzeit mit Paul platzen ließ. Paul verschwand daraufhin, Henny baute die Weinhandlung ihres Vaters in Freiburg wieder auf und Kaspar blieb bei der „Großmutter“ zurück. Erst knapp 20 Jahre später treffen Henny und Paul wieder aufeinander. Grund ist die Suche nach einer Champagnerflasche aus einem Nazi-Raubzug im Elsass, die Paul im Auftrag des französischen Sicherheitsdienstes finden soll. Dieser Champagner soll angeblich nach Unterzeichnung des Élysée-Vertrags von Adenauer und de Gaulle als Zeichen der Aussöhnung getrunken werden.

Vor dem realen politischen Hintergrund erzählt Glaser in einer interessanten Mischung literarischer Genres vom wechselhaften Schicksal der Menschen in der badisch-elsässischen Grenzregion: „Kaiserstuhl“ ist einerseits ein historischer Roman um die Geschehnisse des Jahres 1962 sowie ein Politkrimi, andererseits aber auch ein Heimat- und Schicksalsroman über die Beziehungen zwischen den Bewohnern beider Seiten des Rheins mit ihren wechselseitigen und je nach politischer Lage wechselnden Sehnsüchten und Ängsten. Glaser lässt dabei ihre Figuren, deren Umfeld und Alltagsleben recht authentisch wirken und nutzt hierzu Akzente der damaligen Mode, zitiert zeitgenössische Schlager- und Jazztitel sowie damals aktuelle, teilweise heute noch als Klassiker bekannte französische Filme der Nouvelle Vague.

Glasers Roman mag mit seinen schnellen und harten Szenenwechseln sowie durch häufige Zeitsprünge zwischen Kriegs- und Nachkriegsjahren anfangs etwas verwirren und die Lektüre erschweren. Doch je tiefer man in die Handlung eindringt, umso besser fügen sich die Puzzle-Teile zum vollständigen und lebendigen Bild jener Wirtschaftswunderjahre in der noch jungen Bundesrepublik, als die Menschen an ihre Zukunft und die Politiker an die Neuausrichtung des geopolitischen Machtsystems dachten. Brigitte Glaser macht deutlich, dass dabei die von wenigen Zeitgenossen geforderte Aufarbeitung von Kriegsverbrechen vielen nicht nur ungelegen kam, sondern sogar politisch unerwünscht war. „Kaiserstuhl“ wird bei Älteren manche Erinnerung aufkommen lassen und liefert Jüngeren manche historisch interessante Information.