Alle Rezensionen von solveig

Wein muss rein! - Léa Linster, Peter Gaymann

Wein muss rein!
von Lea Linster Peter Gaymann

Für Genießer

 

Ein Buch, das nicht nur zum Kochen, sondern regelrecht zum Schmökern und Schmunzeln einlädt: Léa Linster und Peter Gaymann haben gemeinsam ein regelrechtes Kunstwerk produziert.

Schon der Titel verrät, dass es in diesem Buch ganz und gar nicht trocken zugeht.

Mark Twain - Paul Ingendaay

Mark Twain
von Paul Ingendaay

Kurzweilig und anschaulich

 

„Wahrheit ist das Kostbarste, was wir haben. Man muss sparsam damit umgehen.“

Endlich Sommer! -

Endlich Sommer!
von

Sommerliche Lektüre mit Niveau

Zwölf sommerlich luftige, aber nicht leichtgewichtige Geschichten hat Daniel Kampa für diesen Buchband ausgesucht. Die Namen der internationalen Autoren reichen von modern (wie Martin Suter und Zsuzsa Bánk) bis klassisch (wie etwa Stefan Zweig und Kurt Tucholsky).

Herzsammler
von Stefan Ahnhem

Ein brisantes Thema, spannend verpackt

 

„Alle werden sich irren …“ zitiert Stefan Ahnhem seinen Täter zu Beginn von Teil 1 seines Buches  -  und er behält recht.

Helden und Götter - Ursel Scheffler

Helden und Götter
von Ursel Scheffler

Herr Katz, Isolde und Ich - Kerstin Wacker

Herr Katz, Isolde und Ich
von Kerstin Wacker

Ein fröhliches Sachbuch für Kinder

 

Frisch, bunt und modern sieht es aus; wer würde auf den ersten Blick wohl ein Sachbuch hinter dem ungewöhnlichen Outfit vermuten?

So zärtlich war das Ruhrgebiet - Laabs Kowalski

So zärtlich war das Ruhrgebiet
von Laabs Kowalski

"Hömma!"

„Hömma!“

 

 

Fahrradfahren ohne Helm, Autofahrten ohne Sicherheitsgurt, Spiele ohne Elektronik  -  nicht (mehr) vorstellbar? Wer in den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts aufgewachsen ist, kann sich noch gut daran erinnern. Das Leben damals war deswegen nicht gefährlicher, der Alltag nicht grauer als heute.

 

Der Zauberfluch des Elfenkönigs - Vanessa Walder

Der Zauberfluch des Elfenkönigs
von Vanessa Walder

Fantastische Welt

 

Es ist eine heiße Sommernacht. Die 10jährige Ariane schläft unruhig und träumt, und dennoch ist es kein Traum: sie wird direkt aus ihrem Bett in einen Zauberwald verschleppt  -  von einem Drachen! Der Leser wird gleich zu Beginn des ersten Kapitels mit entführt, in eine fantastische Welt voller Zauberwesen und sprechender Tiere.

Erben auf Italienisch - Piersandro Pallavicini

Erben auf Italienisch
von Piersandro Pallavicini

Komödie mit "Biss"

 

Ebenso exaltiert wie das Buchcover präsentiert sich dieser Roman.

Immerhin könnte sich Alfredo Pampaloni, ein in die Jahre gekommener, herrischer Unternehmer, der mit der Fabrikation von Käse reich geworden ist,  einen Schlittschuh laufenden Butler leisten, der ihm seine täglichen Drinks auf dem Eis serviert. Vermögend und exzentrisch genug ist er.

Heirate nie in Monte Carlo
von Graham Greene

Das Buch ohne Titel - Lina Loos

Das Buch ohne Titel
von Lina Loos

Humorvolle Zeitzeugen

„Ich möchte am liebsten für eine große Idee leben und für eine große Idee sterben … aber … ich habe keine Idee.“

Solchermaßen selbstkritisch äußerte sich einmal Lina Loos ihrem Lehrer gegenüber.

 

Anton und Marlene und die wahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeiten - Antje Herden

Anton und Marlene und die wahrscheinlichen Unwahrscheinlichkeiten
von Antje Herden

Phantasievoll und witzig

Ganz schön clever, der zehnjährige Anton und seine neue Schulfreundin Marlene!

Mog, der vergessliche Kater - Judith Kerr

Mog, der vergessliche Kater
von Judith Kerr

Wo die Welt noch in Ordnung ist

Liebenswert, aber recht zerstreut: so präsentiert sich uns der Kater Mog. Als Mitglied der Familie Thomas wird er von allen geliebt  -  aber auch des öfteren getadelt; denn seine vergessliche und unbedachte Art beschert ihm und seinen Menschen so manches Missgeschick.

Baba Dunjas letzte Liebe, 4 Audio-CDs - Alina Bronsky

Baba Dunjas letzte Liebe, 4 Audio-CDs
von Alina Bronsky

Baba Dunja - Eine bemerkenswerte Frau

 

In Tschernowo ist die Natur merkwürdiger als andernorts: es gibt nur wenige Vögel, dafür mehr Katzen; die Spinnen sind zahlreicher und weben andere Netze, die Tomaten werden größer … Auch die wenigen alten Menschen, die dieses Dorf bewohnen, zeichnen sich durch Andersartigkeit aus; denn wer würde nach einem schrecklichen Reaktorunfall freiwillig in kontaminiertes Gebiet ziehen?

Das Geheimnis des Genter Altars - Klaus-Jürgen Wrede

Das Geheimnis des Genter Altars
von Klaus-Jürgen Wrede

Das Rätsel der "Gerechten Richter"

Wredes Roman knüpft an einen im Jahre 1934 tatsächlich begangenen Kunstraub an: damals wurde das Bild der „Gerechten Richter“ , eine Außentafel des berühmten Genter Altars der Brüder van Eyck, entwendet. Das Original ist bis heute nicht wieder aufgetaucht.

Robin Hood - Judith Klinger

Robin Hood
von Judith Klinger

Historie oder Mythos?

 

„Robin Hood stand in Sherwood,

in Kapuze und Hut, Hosen und Schuhen,

24 Pfeile hielt er in seinen Händen.“

 

Dieser Vers aus dem frühen 15. Jahrhundert beschreibt anschaulich das Bild, das jeder von uns vor Augen hat, wenn er an den berühmten Geächteten denkt.

Ihr schafft mich! - Nikolaus Nützel

Ihr schafft mich!
von Nikolaus Nützel

Komplizierte Sachverhalte unkompliziert erklärt

 

Schon die Einleitung als solche ist ein „Eyecatcher“: in unterschiedlich großen Buchstaben, verschiedenen Schrifttypen, mal fett gedruckt, mal dünn, erklärt der Autor die Intention seines Buches und lädt so auf eindrucksvolle Art zum Lesen ein. Den Inhalt beschreibt er kurz und bündig als „Soziologie für im Geiste junge Leser“.

Bretonischer Stolz
von Jean-Luc Bannalec

Eine Liebeserklärung an die Bretagne ...

… ist Jean-Luc Bannalecs neuer Roman: ausgiebig und voll Begeisterung schildert der Autor die bretonische Landschaft, die Menschen, die Küche. Dennoch handelt es sich um einen richtigen, spannenden Krimi. Bei dem inzwischen vierten Fall, den Kommissar Georges Dupin zu lösen hat, scheint es immerhin in nur 12 Stunden gleich zwei Morde im südlichen Finistère zu geben.

Die Felder der Ehre - Jean Rouaud

Die Felder der Ehre
von Jean Rouaud

How To Be Irish - David Slattery

How To Be Irish
von David Slattery

Craic

Eine Anleitung zum Irischsein? Wer könnte denn irischer sein als die Iren selbst? Doch da gibt es die „Hereingeschneiten“ , nach Irland eingewanderte Menschen, die versuchen, sich so gut wie möglich an hiesige Gewohnheiten anzupassen.

Seiten