Rezension

Grace im Weltall

Star Bringer -

Star Bringer
von Tracy Wolff

Bewertet mit 1.5 Sternen

Kalinda ist die Prinzessin der neun Planeten und immer behütet in ihrem Schloss in ihrer Heimat aufgewachsen. Doch endlich darf sie eine eigene Mission haben und ihre Mutter, die Kaiserin, bei einem Besuch einer Raumstation vertreten. Pech für sie, denn die Station wird angegriffen und zerstört und nur in letzter Sekunde gelingt es ihr, zusammen mit sechs anderen zu fliehen. Wie es der Zufall will, entpuppt sich hier Fluchtfahrzeug als die Hinterlassenschaft der Altvorderen, eines Alienvolks, das vor vielen Jahren hier gelebt hat, und es hat ein eigenes Bewusstsein. Dann stellt sich heraus, dass Steckbriefe auf sie ausgestellt wurden und die ganze Galaxie hinter ihnen her ist. Aber es könnte schlimmer kommen: Der psychopathische Ian, der sich als Captain des Schiffes aufspielt, könnte einen weniger geilen Arsch haben. 

Wer nicht völlig in einer anderen Galaxie gelebt hat in den letzten Monaten, hat mitbekommen, dass Tracy Wolff mit ihrer Katmere-Academy des Plagiats angezeigt wurde. Nun möchte ich nicht behaupten, dass wir hier ein Plagiat vorliegen haben, auch wenn sich sehr freizügig an Aurora erwacht, Star Wars, Star Trek und weiteren bekannten Büchern/Fernsehshows bedient wurde. Und dass sich Kalinda und Ian anfühlen, als würden hier Grace und Jaxon im Weltall rumschweben. Ian ist genauso ein Psychopath wie Jaxon. Ach so gefährlich, zwingt jedem seinen Willen auf, aber wen stört's? Er findet sich geil. Und Kalinda auch. Also ist das schon in Ordnung. 

Nicht in Ordnung sind die Logiklöcher, die sich allerorten auftun. Wenn es hier um die Entfernungen geht, die mal eben von einem Ende der bekannten Galaxie zur nächsten zurückgelegt werden, so hat man das Gefühl, dass die Leute hier ständig in den Flixbus steigen und mal eben von Haltestelle zu Haltestelle fahren. Das könnte man noch gern mit dem Alienschiff erklären, aber nicht mit dem Konzernschiff, mit dem Kalinda im letzten Drittel unterwegs ist. Dann kann unser Alienschiff einmal auf den Meter genau aus dem Orbit irgendwelche Leute flambieren, aber später, bei Kalinda (wieder im letzten Drittel) geht das nicht, obwohl der Rettungstrupp fünf Minuten später vor der Damsel in Distress steht. 

Und jetzt haben zwar einige Leute hier ihren Point of View darstellen dürfen, aber hätten da nicht Namen über den Kapiteln gestanden, hätte man zwischen Beckett und Ian nichts auseinanderhalten können. Höchstens vielleicht, wem das sexuelle Interesse gilt. Allgemein war es schwer, die Leute von ihrer Art zu reden und zu handeln auseinanderzuhalten. Sollte man da bei zwei verschiedenen Autorinnen nicht wirklich im Reden der Leute einen Unterschied merken? Aber wozu. Es gab kein anständiges Worldbuilding - es sei denn, man steht auf so Star Wars Logik, wo die meisten Leuten im 18. Jahrhundert leben, aber einige wenige mit Raumschiffen durch die Gegend schwirren. Dann gab es nicht mal annähernd irgendeine Art von Überwachung oder Sicherheitssystemen, die es bei uns schon in den 50igern des letzten Jahrhundert gab. 

Wenn es wirklich mal kompliziert wurde, hat man schnell den POV gewechselt und es war dann einfach erledigt. Wie einfach kann man sich Worldbuilding und Zukunftstechnik machen? Wolff: Jaaaaaaaaaaaaaaaa! 

Dass die Autorinnen auch keine Ahnung von Waffen hatten, wurde schnell sichtbar, als die Helden immer mal wieder Kugeln oder Laserstrahlen auswichen. Wohlgemerkt, die sind alle keine Jedis mit Superkräften, sondern "normale" Leute. Kampfszenen wurden wahrscheinlich durch Computerspiele recherchiert, anders ist nicht zu erklären, wie ein militärisch ausgebildeter Priester und ein Söldner ihre Streitigkeiten auf dem Schiff austrugen. 

Muss ich noch erwähnen, dass die Sexszenen - egal ob zwischen Rain und ihrem Loveinterest und Kalinda und ihrem Loveinterest - völlig gleich abliefen? Wozu muss das überhaupt in einer Weltraumgeschichte Platz haben? Und wenn es schon vorkommt, kann es nicht mal unterhaltend und abwechslungsreich sein? Wolff: Äääääähm ... nö. 

Alles in allem haben wir hier ein aufgeblasenes Werk mit vielen Versatzstücken vorliegen, in dem nur wenig origineller Eigenanteil zu erkennen ist. 1.5/5 Punkten.