Alle Rezensionen von Elefant

Unsichtbar im hellen Licht -

Unsichtbar im hellen Licht
von Sally Gardner

Atmosphärisch und rätselhaft

Die Autorin wollte ein Märchen schreiben und es ist ihr gelungen. Die Geschichte war atmosphärisch, fantastisch und voller Liebe und Freundschaft. Mir hat sie sehr gut gefallen.

Sag mir, wer ich bin -

Sag mir, wer ich bin
von Felicity Ward

Unlogisch, verdreht und wenig spannend

Ich bin enttäuscht. Das Buch hat nicht gehalten, was es mir versprochen hat. Das im Klappentext groß angekündigte Katz-Maus-Spiel war eine Farce. Genauso wie das ganze Buch mir wie eine Farce erscheint.

Unter Freunden -

Unter Freunden
von Cynthia D'Aprix Sweeney

Beziehungen unter der Lupe

Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, aber mir fällt schwer zu sagen warum. Das Buch kann keinen packenden Handlungsaufbau bieten, keine Zuspitzung, die auf ein großes Finale hinausläuft, kein Geheimnis, das gelüftet werden soll und auch kein schnulziges Liebesdrama.

Die Stadt ohne Wind -

Die Stadt ohne Wind
von Éléonore Devillepoix

Französische Fantasy, die überzeugt

Seit Christelle Dabos‘ Spiegelreisender bin ich nicht nur davon überzeugt, dass französische Fantasyromane wunderschöne Cover haben, sondern dass sich dahinter auch hervorragende Geschichten verbergen. Eléonore Devillepoix beweist das mit ihrer Stadt ohne Wind aufs Neue. Ich bin begeistert.

Morgen schreib ich dir ein Happy End -

Morgen schreib ich dir ein Happy End
von Tash Skilton

Beweist Humor

Was sagen Frauen immer über ihren Traummann? – er muss Humor haben. Nun ich lege darauf bei einer Liebesgeschichte großen Wert. Sie kann kitschig, unrealistisch und verklärt sein, wenn sie mich zum Lachen bringt, hab ich ihr zu viel Geschnulze schnell verzeihen. Noch besser ist es das Buch übertreibt nicht, behält Logik und Sinn im Blick und zeigt obendrauf trotzdem noch Humor.

Die Leuchtturmwärter -

Die Leuchtturmwärter
von Emma Stonex

Begeistert mit ständig wechselndem Gesicht

Dieses Buch ist ein Chamäleon. Es passt sich seiner Umgebung perfekt an und wandelt sein Gesicht, wie es zur Situation passt.

Crave -

Crave
von Tracy Wolff

Überzeugt mich

Ich war mir nicht sicher, was ich von diesem Buch erwarten darf. Die Meinungen, die ich vorab las gingen von gelungen, spannend und absolut lesenswert bis hin zu ein billiger Twilight-Abklatsch. Ich entschied mir selbst eine Meinung zu bilden und wie so oft lag die Wahrheit am Ende irgendwo dazwischen.

Ein exquisiter Mord -

Ein exquisiter Mord
von Janet Laurence

Wie gewohnt sehr gut

Es ist der neunte Band der Krimireihe. Ich behaupte daher, dass die meisten, die dieses Buch lesen, vorher bereits mindestens einen anderen Teil der Reihe kennen. Das ist zwar kein Muss, aber auf jeden Fall wünschenswert, weil es dann viel mehr Spaß macht wieder in Darinas Leben einzutauchen.

Der Blutkünstler -

Der Blutkünstler
von Chris Meyer

Hin- und hergerissen

Geniales Profiling? Eine spektakuläre Mordserie? Spannung und jede Menge Fragezeichen im Kopf? – zu all dem sage ich nicht nein, wenn es mir ein Krimibuchrücken anbietet. Es fiel mir daher leicht, mich auf die Lektüre des „Blutkünstlers“ zu freuen.

Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal -

Kronenkampf. Geschmiedetes Schicksal
von Valentina Fast

Nette Fantasy-Geschichte

Die Geschichte ist gut erzählt und es macht Spaß sie zu lesen, trotzdem hatte ich mir von ihr etwas mehr erwartet.

Die Totenärztin: Wiener Blut -

Die Totenärztin: Wiener Blut
von René Anour

Hat meine Erwartungen erfüllt

Das Buch hat mich in vielerlei Hinsicht neugierig gemacht. Ich fand die Mischung aus historischem Setting und Kriminalroman spannend. Ebenso wie die Protagonistin, die sich entgegen aller Konventionen selbstbewusst behauptet. Sie kämpft für ihren Traum unbeeindruckt davon, dass sie sich in einer Männerdomäne bewegt. Auch Wien fand ich als Handlungsort toll.

Endlich! Der neue Hirschhausen -

Endlich! Der neue Hirschhausen
von Eckart von Hirschhausen

Umfangreiche, unterhaltsame Erklärungen

Ich würde lügen, würde ich behaupten, ich habe jede Seite dieses Buches gelesen. Dem ist nicht so. Aber das ist zum einen, glaube ich, gar nicht Ziel des Buches und zum anderen sorgte das dafür, dass ich mich auf jeden Fall noch längere Zeit mit ihm auseinandersetzen werde. Und das möchte das Buch auf jeden Fall: zum Auseinandersetzen, mitdenken, lernen, engagieren anregen.

Eiskalte Thriller Box -

Eiskalte Thriller Box
von Daniel Holbe

Spannend und abwechslungsreich

Ich habe bisher keine Kurzgeschichten gelesen. Diese Thriller Box war damit für mich ein Experiment. Eines mit sehr positivem Ausgang.

Der Tintenfischer -

Der Tintenfischer
von Wolfgang Schorlau

Ausführlich recherchierte, runde Sache

Womit dieser Krimi besticht, ist die Recherchearbeit, die in ihm steckt. Als Leser merkte ich deutlich wie viel Zeit und Energie die Autoren darauf verwendet haben, Fakten und Zusammenhänge zu Mafia und Migration zu recherchieren. Das hat Vorteile – aber auch Nachteile.

Raumfahrer -

Raumfahrer
von Lukas Rietzschel

Sehr atmosphärisch

Es ist ein atmosphärischer Roman. Vom Cover bis zur letzten Seite zieht das Buch die Leser in seine Welt hinein.

Time to eat -

Time to eat
von Nadiya Hussain

Besonderes Konzept

Die Idee hinter dem Buch finde ich toll. Es ist eine Anleitung so zu kochen, dass immer etwas Hausgemachtes auf den Tisch steht, ohne dafür jeden Tag Stunden in der Küche stehen zu müssen. Der Kerngedanke dabei ist vorzukochen und Reste zu verwerten.

Fair Play -

Fair Play
von Kerstin Gulden

Spannende Idee toll umgesetzt

Das Buch hat mich mit seiner Idee beeindruckt. Es beschäftigt sich auf sehr praktische und innovative Art und Weise mit der Rettung des Klimas und packt das Ganze in ein spannend erzähltes Jugendbuch.

Von hier bis zum Anfang
von Chris Whitaker

Gut oder Böse?

„Wir beginnen am Ende“ – dieser Satz fällt mehrmals im Buch und die englische Übersetzung davon ist der Titel der Originalausgabe. Der Satz passt. Die Geschichte beginnt am Ende und arbeitet sich immer weiter zur Quelle der Geschehnisse vor. „Was ist gewesen?“, ist die entscheidende Frage, deren Antwort ich erst ganz am Ende fand.

Im Reich der Schuhe -

Im Reich der Schuhe
von Spencer Wise

So wird ein Schuh draus

Das Buch hat sich den Schuh zum Thema gemacht. Ob in Handlung, Beschreibungen oder Gesellschaftskritik – immer ist es der Schuh, der alles verständlich macht und aus Einzelteilen eine Einheit macht.

In Aufruhr -

In Aufruhr
von Inga Vesper

Profitiert von Gegensätzen

Mir gefällt das Setting des Buches: Kalifornien im Jahr 1959. Hier trifft eine zunehmend emanzipierte Frauenbewegung auf eine traditionelle Männerwelt. Der harte Kampf um Gleichberechtigung der Schwarzen prallt auf die Herablassung der reichen, weißen Oberschicht. Und Leben voller Chancen und Potenziale verflechten sich mit Leben ohne Hoffnung und Mittel.

Seiten