Rezension

Ein Palast der Geborgenheit

Das Haus der Frauen - Laetitia Colombani

Das Haus der Frauen
von Laetitia Colombani

Bewertet mit 5 Sternen

Manchmal kann ein Moment wegweisend sein. Als die Anwältin Solène die Diagnose Burn-Out bekommt, muss sie ihr Leben neu sortieren. Eine neue Aufgabe findet sie als öffentliche Schreiberin im Palast der Frauen, einem Frauenhaus mitten in Paris. Was für sie zunächst nur ein Weg ist, um zu sich selbst zu finden, entwickelt sich bald zu deutlich mehr, denn Solène stellt fest, dass sie nicht nur Schreiberin sein kann. Und während sie die Schicksale, Träume und Wünsche der Bewohnerinnen immer näher an sich heranlässt, lernt sie auch einiges über sich und über die Frau, die allen Widerständen zum Trotz den Palast zum Schutzort werden ließ.

Auf den ersten Blick hat „Das Haus der Frauen“ zwei Erzählstränge. Zum einen ist da Solène, die ihren Platz im Leben neu finden muss. Anfangs erscheint sie wie die typische Karrierefrau, dann aber lenkt Laetitia Colombani den Blick auf die unerfüllten Träume und Sehnsüchte ihrer Protagonistin, sodass man sich gut in diese hineinfühlen kann. Auf der anderen Seite steht Blanche, eine moderne Frau in alten Zeiten, die beharrlich für ihre Ziele kämpft. Allerdings merkt man beim Lesen schnell, dass sich hinter den beiden Erzählsträngen deutlich mehr verbirgt. In Solènes Geschichte geht es genauso um die Frauen, die im Haus der Frauen leben, in Blanches Geschichte geht es ebenso um die Heilsarmee und die Armen in Paris in den 1920er Jahren.Wenn man etwas sucht, dass Solène, Blanche und die Bewohnerinnen des Hauses der Frauen verbindet, dann sind das ihre Wünsche. Jede der erwähnten Frauen wünscht sich etwas und versucht sich diese Wünsche auf die eine oder andere Art und Weise zu erfüllen.

Laetitia Colombani erzählt eine Geschichte, die einem nah geht und die einen mitfiebern lässt. Wie ein Kind an Weihnachten wartet man Seite für Seite geduldig auf eine Antwort auf die von Solène verfassten Briefe. Nicht nur die Geschichten selbst tragen dazu bei, dass man das Buch nicht beiseite legen kann, auch der sensible und unaufdringliche Schreibstil der Autorin fängt die Leser ein. So berührend die Handlung auch ist, steckt doch auch einiges an Gesellschaftskritik darin. Solène erfährt Heilung dadurch, dass sie sich den Problemen anderer öffnet. Nicht, weil es ihr Beruf ist, sondern, weil sie es von sich aus will. Und vielleicht ist das Buch dadurch auch ein Plädoyer für mehr Miteinander.