Rezension

Hoch spannend!

Der 1. Patient -

Der 1. Patient
von Michael Tsokos

„Der 1. Patient“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker erschien im Juni 2024.

Der Justiz-Krimi ist ein weiterer Fall des Berliner Strafverteidigers Rocco Eberhardt, der für hitzige Debatten in den Medien sorgt. Dr. Sasha Müller, Chefärztin in einer Berliner Klinik und starke Befürworterin der Nutzung von KI-Systemen bei ihren Operationen stirbt plötzlich und unerwartet ein Patient. Sie wird daher angeklagt, diesen fahrlässig getötet zu haben, denn sein Tod hätte wohl verhindert werden können. Aber wer hat nun Schuld? Was ist schief gegangen? In der Öffentlichkeit kocht dieser Fall sehr weit hoch.

Das Cover fand ich interessant, modern gestaltet. Es zeigt eine Mischung aus medizinischen Symbolen und einem düsteren Hintergrund, was die Spannung und das Thema des Buches gut widerspiegelt. Die Farbgebung und das Design ziehen sofort die Aufmerksamkeit auf sich und machen neugierig auf den Inhalt.
Sowie auch der Klappentext mich aufhorchen ließ. Für mich war es seit langem mal wieder ein höchst spannender Krimi von der ersten bis zur letzten Seite. Ich kannte bisher noch keines der Bücher und finde, man braucht diese nicht als Neueinsteiger. Roccos Erfolge und wohl auch Probleme wurden in einem Kapitel gut zusammengefasst.

Wirklich gelungen finde ich, dass die Kapitel immer aus einer anderen Perspektive geschrieben werden, wobei Roccos immer noch am häufigsten zu lesen ist. Besonders wird der Spannungsbogen gezogen, als man von dem vermutlichen Schuldigen ein Kapitel liest und einige neue Informationen erhält. Man erhält auch Einblicke in die Gedanken anderer Figuren, wie bspw. der Reporterin einer wichtigen Zeitung Berlins oder dem Gründer einer Firma, die KI in der Medizin nutzt. Dies hat mehr Tiefe und Lebendigkeit der Geschichte zur Folge. Die Hauptfigur, Rocco Eberhardt, ist gut ausgearbeitet und vielschichtig. Rocco ist ein engagierter Strafverteidiger, der für Gerechtigkeit kämpft. Dr. Sasha Müller, die angeklagte Chefärztin, ist eine komplexe Figur, die zwischen ihrer beruflichen Verantwortung und den ethischen Fragen der modernen Medizin steht.
Die Autoren schaffen es, medizinische wie juristische Fachbegriffe verständlich zu erklären, ohne dass der Lesefluss gestört wird. Die Dialoge sind wirklichkeitsnah und tragen zur Dynamik der Geschichte bei.

Die Leser erfahren viel über KI-Nutzung in der Medizin und auch wie Gerichtsfälle ablaufen oder auch wie eine Zeitung arbeitet, um Profit zu machen. So regt das Buch auch sehr zum Nachdenken an und ist „nicht nur“ ein spannender Krimi.