Leserunde

Leserunde zu "Bournville" (Jonathan Coe)

Bournville -

Bournville
von Jonathan Coe

Bewerbungsphase: Bis zum 14.09.

Beginn der Leserunde: 21.09. (Ende: 12.10.)

Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Folio Verlags – 20 Freiexemplare von "Bournville" (Jonathan Coe) zur Verfügung. Eine Leseprobe zum Buch findet hier

Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.

ÜBER DAS BUCH:

Ein großes Familienepos, das Erinnerungen weckt und uns lachen lässt – humorvoll, melancholisch und berührend. 
Die Krönung Elizabeths II., Wembley 1966, der „Schokoladenkrieg“ zwischen England und der EU, James Bond und Prinzessin Diana, Brexit und Pandemie – das sind einige der Fixpunkte im langen Leben der Mary Lamb und ihrer weitverzweigten Familie. Mary ist Herz und Zentrum dieses Romans, als Tochter, Mutter und Großmutter. Das Beispiel von Marys Familie zeigt die Zerrissenheit Englands und gleichzeitig dessen Fähigkeit, in Krisensituationen zusammenzustehen. Nationalismus, latenter Rassismus, Tories oder Labour – die politischen Konflikte ziehen sich auch quer durch die Familie Lamb. Vielstimmig hören wir von Träumen, Enttäuschungen, aber auch vom Glück und der Liebe, die von Mary und den Ihren in der Kleinstadt Bournville gelebt werden. 

Der neue Roman von Bestsellerautor Jonathan Coe

"So wärmend, gehaltvoll und tröstend wie eine Tasse heiße Schokolade." The Times

ÜBER DEN AUTOR:

Jonathan Coe, 1961 in Birmingham geboren, studierte in Cambridge und Warwick, lebt in London. Er zählt zu den wichtigsten und witzigsten zeitgenössischen britischen Autoren. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Prix Médicis, Ordre des Arts et des Lettres. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt.

12.10.2023

Thema: Alle

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Normanfips kommentierte am 01. September 2023 um 11:49

Das klingt ja richtig interessant. Hier bewerbe ich mich gerne und hoffe auf das Losglück.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Dimity74 kommentierte am 01. September 2023 um 12:02

Klingt nach einer spannenden Lebensgeschichte.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Langeweile kommentierte am 01. September 2023 um 12:37

Wow, die Leseprobe macht mich sehr neugierig auf das Buch,ich springe in den Lostopf.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Susi kommentierte am 01. September 2023 um 12:48

Die Farben der Flagge irritieren etwas. Die schwarze FArbe, die runterläuft gefällt mir.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
anna1965 kommentierte am 01. September 2023 um 13:11

Das Buch würde mich sehr interessieren. Da springe ich in den Lostopf.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Cheekysassi kommentierte am 01. September 2023 um 13:49

Als England Liebhaberin springe ich mal in den Topf! 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Mel0501 kommentierte am 01. September 2023 um 14:50

Familienepose lese ich immer wieder gerne.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Jolina_M kommentierte am 01. September 2023 um 15:56

Warum möchte ich an der Leserunde teilnehmen?
Ich liebe Familienepen und Geschichten, die historische Ereignisse mit persönlichen Erlebnissen verweben. Das Genre, das mich am meisten anspricht, ist historische Belletristik. Ich habe bereits an einigen Leserunden teilgenommen und fand den Austausch mit anderen Lesern immer bereichernd. Von dieser Leserunde erwarte ich lebhafte Diskussionen und die Chance, neue Perspektiven auf das Buch zu entdecken.

Mein erster Eindruck auf Basis der Leseprobe:
Das Cover hat mich direkt angesprochen, es wirkt nostalgisch und einladend. Der Schreibstil des Autors ist flüssig und ansprechend, was mich positiv überrascht hat. Die Charaktere in der Leseprobe erscheinen bereits facettenreich und interessant. Ich erwarte, dass die Handlung noch tiefer in die politischen und familiären Konflikte eintaucht und freue mich auf den Fortgang der Geschichte.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Emswashed kommentierte am 01. September 2023 um 15:58

Nicht zur obligatorischen "cup of tea" sondern zu einer Heißen Schokolade ruft uns der Autor in sein Land ... da kann ich nicht wiederstehen und würde mich über eine Einladung freuen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 01. September 2023 um 18:05

Das Buch klingt nach einer spannenden Familiengeschichte, zu einer Zeit, die ich selbst nicht erlebt habe und deshalb gerne darin eintauchen möchte. Über die Möglichkeit einer Teilnahme an der Leserunde würde ich mich sehr freuen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Pusteblümchen kommentierte am 01. September 2023 um 18:36

Das klingt interessant, ein historischer Familieroman der jüngeren Vergangenheit zum Wohlfühlen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kakadu kommentierte am 01. September 2023 um 19:25

England und Geschichte!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
wandagreen kommentierte am 01. September 2023 um 19:52

Oh, Patrick fand das Buch toll - das ist eine Empfehlung, der ich traue - ich würde es gerne lesen, mal gucken, was Briten so britisch macht. Der Autor ist auch kein Unbekannter.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Leseratz_8 kommentierte am 01. September 2023 um 20:25

Ich kenne Jonathan Coe nicht, aber nachdem ich ein bisschen rumgeschmökert habe, möchte ich das gern ändern. Der Klappentext macht Lust auf Weiterlesen. Ich wäre gern dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
leseliebelei kommentierte am 01. September 2023 um 21:19

Keine Bewerbung: Das Buch klingt so gut, dass ich es mir als englisches Original gekauft habe und hier vielleicht mitmache, wenn es passt.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Tsubame kommentierte am 01. September 2023 um 21:32

Das Buch hört sich ja wirklich verlockend an: "So wärmend, gehaltvoll und tröstend wie eine Tasse heiße Schokolade" schreibt die Times.

Ich kenne den Autor bisher nicht, lese englische Literatur aber unheimlich gerne und hatte mir den Roman bereits notiert. Die Zeitspanne von den Nachkriegsjahren bis zur Corona Krise umfasst die Geschichte, das ist ja ein richtiger Crashkurs in englischer Geschichte. 

Die Leseprobe hat mir ebenfalls gefallen. Kurzum: Ich würde mich sehr freuen, wenn ich bei der Leserunde dabei sein könnte!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
PMelittaM kommentierte am 01. September 2023 um 22:18

Da mich die britische/englische Geschichte interessiert, und ich mal wieder einen Familienroman lesen möchte, würde das prima passen :-)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Hornita kommentierte am 02. September 2023 um 09:34

Hört sich interessant an, ich mag Geschichte.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Hornita kommentierte am 02. September 2023 um 09:35

Ich finde es etwas langweilig und die Farben irritieren mich auch. Die gelbe Schrift auf schwarem Hintergrund hätte dicker und damit deutlicher sein können.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
westeraccum kommentierte am 02. September 2023 um 10:27

Das klingt nach einem schönen Familienroman, da möchte ich gern mitlesen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
StilundFrieden kommentierte am 02. September 2023 um 13:36

Als Engländern wäre ich hier genau die richtige Zielgruppe :)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
LESERIN kommentierte am 02. September 2023 um 16:40

eine Familiensaga und ein sozialkritischer historischer Abriss der Geschichte Großbritanniens. Genau mein Fall.  Was war der Schokoladenkrieg!? Würde es gern erfahren und bewerbe mich hiermit gerne.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
La Tina kommentierte am 02. September 2023 um 17:46

Hm, also auf einen um 90 Grad gedrehten Ausschnitt den Union Jack in Falschfarben und wohl auch ein wenig Freestyle-mäßig wäre ich jetzt so spontan icht gekommen, nur eben durch ein wenig Nachdenken und Lesen des KT. Mag ich nicht so, mir fehlt ein direkterer Bezug zum Inhalt.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
florinda kommentierte am 02. September 2023 um 19:47

Verdrehter Union Jack mit ukainischem Bezug und Trauerträne wg. Queen? Ansonsten: Nicht "mein Ding"---

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Birte kommentierte am 02. September 2023 um 21:18

Auch wenn das Buch doch eigentlich perfekt für eine englische Leserunde wäre - inhaltlich ist es ja auch in Deutsch interessant ;)

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Galladan kommentierte am 03. September 2023 um 06:25

Klingt richtig interessant. Im Prinzip kenne ich die Eckpunkte der Geschichte die hier erzählt wird, aber nur als offizielle Daten und Bilder. Wie die echten Menschen gelebt haben lässt sich schlecht fassen darin.

Ich habe z.B. einen Kollegen der eine Britin als Mutter und einen Iren als Vater hat. Er ist in Armut aufgewachsen in einer Siedlung wo irische Arbeiter gewohnt haben. Da bröckelt der Glanz des Commonwealth ganz schnell.

Ich würde gerne ein neues altes England mit euch kennenlernen. Bei einem Buch, Tee und Scones.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
wandagreen kommentierte am 05. September 2023 um 08:02

Ok, bitte besuch mich und bringe das alles mit!
 

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
19Siggi58 kommentierte am 03. September 2023 um 10:19

Das Cover lässt gleich an Großbritanien denken, und es passt daher gut zur Geschichte. Mit gefälltes gut, zumal die heruntertropfende Schkolade im oberen Teil gut gelungen ist. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Anna Frai kommentierte am 03. September 2023 um 17:42

Ich finde Bücher spannend, die sich an der Realität orientieren und mit denen man sich identifizieren kann, da man die geschichtlichen Zusammenhänge nachvollziehen kann.

Würde mich daher sehr über ein Freiexemplar freuen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Quilly kommentierte am 04. September 2023 um 12:49

Die Leseprobe trifft genau meinen Geschmack. Gerne würde ich hier mitlesen und mitdiskutieren.

Also springe auch ich hiermit in den Lostopf!
 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Angelika Nusser kommentierte am 04. September 2023 um 16:29

Hier würde ich gerne mitlesen!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Anna625 kommentierte am 04. September 2023 um 19:09

Für Familienepen bin ich immer zu haben :D

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Emswashed kommentierte am 05. September 2023 um 10:40

Der "falschfarbene" Union Jack hat mich auch erst irritiert, aber es könnten fast die Farben der Cadbury Schokolade sein und dann wäre das runterlaufende Öl doch auch wohl eher Zartbitter. Entweder ist das Buch in Wirklichkeit  noch farbenechter, oder die Umschlaggestalter durften sich nicht am Branding der Schoki vergreifen. Mir gefällt das Cover auf jeden Fall, weil so viele Assioziationen hervorruft.
 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Martina Suhr kommentierte am 05. September 2023 um 14:12

Ich liebe England und die Engländer. Sie sind so ein eigenes Volk, aber mit viel Charme. Schon seit Jahren verfolge ich gebannt die Neuigkeiten der Windsors, hänge bei den Trauungen der Royals vor der Kiste, lese Bücher über sie, doch nicht genug, ich liebe alles, was auf der Insel spielt und lese auch am liebsten Bücher, die ihren Schauplatz dort drüben haben. Es gibt einige Schlagworte, die mich triggern und den Wunsch in mir wecken, mehr zu erfahren. Der Klappentext dieses Buchs ist regelrecht gespickt mit solchen Tags und lässt mich jetzt schon die Auslosungsrunde herbeisehnen.

Ich würde gerne mit euch ins Vereinigte Königreich reisen und abtauchen in die Tiefen des englischen Charakters. 

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
buecherwurm_01 kommentierte am 07. September 2023 um 09:14

Ich finde die Idee zu diesem Cover originell. Es zeigt die im Klappentext erwähnte Zerrissenheit und ist somit total passend.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
her_favourite_books kommentierte am 07. September 2023 um 13:22

Das hört sich wirklich gut an 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
laurina kommentierte am 07. September 2023 um 14:58

Familienepos, das interessiert mich sehr.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
kristall kommentierte am 09. September 2023 um 07:42

Das Buch scheint spannend zu sein. Ich wäre gerne dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Amaryllis 2 kommentierte am 09. September 2023 um 08:00

Lebensgeschichte der Familie Lamb, wohnhaft in Bournville und deren liebenswerten Nachbarn unter Elisabeth II in Großbritannien.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Josephinebeta kommentierte am 09. September 2023 um 14:20

Tolle Thematik, interessiert mich sehr!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Readaholic kommentierte am 10. September 2023 um 07:46

Was für eine schöne Leseprobe. Ich habe selbst in den 1970er Jahren in London gelebt und das Lebensgefühl war gut beschrieben. Auch den Anfang der Pandemie habe ich ähnlich empfunden. Der humorvolle Schreibstil des Autors verknüpft mit geschichtlichen Ereignissen gefällt mir sehr. Ich wäre liebend gern Teil dieser Leserunde!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Gartenliebhaber kommentierte am 10. September 2023 um 12:24

Sehr gerne wäre ich dabei
 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Fornika kommentierte am 10. September 2023 um 12:32

Ich mag Familienromane, die ein Bild ihrer Zeit sind. Mary Lambs Geschichte würde mich sehr interessieren, vielleicht klappt es ja mit der Losfee.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
ChemAngel kommentierte am 10. September 2023 um 19:38

In seinem Roman schildert Coe die ereignisreiche Historie von der Nachkriegszeit bis zur Ära der Corona-Krise aus der Sicht einer britischen Familie, die sich über mehrere Generationen erstreckt. Besonders interessant ist dabei die externe Perspektive, die zahlreiche Verbindungen zu Deutschland aufweist, da ein früheres Familienmitglied deutsche Wurzeln hatte. Die humorvolle Aufarbeitung finde ich zudem sehr ansprechend.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Adlerauge kommentierte am 10. September 2023 um 19:42

Klingt recht vielversprechend 

Also ab in den Lostopf

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Readaholic kommentierte am 11. September 2023 um 15:47

Weshalb hat dieser Union Jack diese Farben? Soll das eine Anspielung auf die Farben der EU sein? Und die schwarze Farbe, die heruntertropft und irgendwann alles bedeckt, der Brexit? Falls ja, gefällt es mir. Im ersten Moment hat es mich nicht so angesprochen. 

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Rosmarin kommentierte am 12. September 2023 um 08:00

Ich liebe fesselnde Familiengeschichten rund um starke Frauen, deren spannende Erlebnisse, tiefe Gefühle und Schicksalswege. Eingebettet in bewegte Zeiten - das ist das Tüpfelchen auf dem i und ich wäre sehr gerne bei der Leserunde dabei, um zu Erfahren, wie es Mary Lamb in ihrem Leben ergeht.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
TochterAlice kommentierte am 12. September 2023 um 14:56

Ich liebe die Romane von Jonathan Coe und habe zuletzt "Middle England" gelesen. Darin ging es um den Brexit und es war eine Art erweiterter Familienroman. Ich war wirklich traurig, als es zu Ende war. Das vorliegende Buch scheint ähnlich aufgebaut zu sein - zu gerne wäre ich dabei und würde darüber hier in der Runde diskutieren!

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Rosmarin kommentierte am 13. September 2023 um 08:10

Ich lasse mich gerne von einem gut gemachten oder schön gestalteten Cover beeindrucken - hier hat beides auf Anhieb nicht geklappt.

Man muss sich schon die Mühe machen und genauer hinsehen. Dann vielleicht noch nach einer Interpretation suchen (Läuft schwarze Farbe über die Flagge und was hat es zu bedeuten?)... ich muss leider gestehen, dass es mir nicht gefällt. Allerdings der Klappentext umso mehr. Vielleicht läßt sich ja nach der Lektüre ein Zusammenhang erkennen?

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
BücherMagie kommentierte am 13. September 2023 um 09:28

Dieses Buch klingt sehr interessant. Ich mag Bücher mit historischem Hintergrund. Noch dazu, Themen wie Brexit und Pandemie sind sehr aktuell.
Ich würde sehr sehr gerne bei der Leserunde dabei sein.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
hilde kommentierte am 13. September 2023 um 19:22

Mehr englische Geschichte der jüngeren Verganghenheit und Gegenwart geht nicht. Klasse Buch!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Kleenkram kommentierte am 13. September 2023 um 19:43

Hier kommt viel zusammen.

Witzig...ich gucke gerade James Bond im TV.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
rotecora kommentierte am 13. September 2023 um 23:45

Klingt verführerisch diese Geschichte.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nirvia kommentierte am 14. September 2023 um 06:59

Ich liebe den Autor Jonathan Coe. Auch dieses Buch klingt wieder fantastisch und wird uns sicher eine geniale Mischung aus Spannung, Gefühl und Herzaussetzer-Momenten bieten. Ich würde mich riesig freuen mitlesen zu dürfen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Esther1507 kommentierte am 14. September 2023 um 08:11

Das klingt interessant und ich würde das Buch gerne lesen

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
busdriver kommentierte am 14. September 2023 um 16:06

Perfect british.

Da wäre ich gerne dabei.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
DoraLupin kommentierte am 14. September 2023 um 17:08

Das klingt sehr interessant und ich mag Großbritannien und seine Romane gerne! Da hüpfe ich schnell noch in den Lostopf

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Lesebiene kommentierte am 14. September 2023 um 17:30

Fast hätte ich es verpasst. Dieses Buch interessiert mich sehr. Ich liebe England und diese Familiengeschichte ist genau nach meinem Geschmack. Diese Mischung aus Zeitgeschehen und Roman ist wunderbar. Ich springe noch schnell in den Lostopf!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Stardust kommentierte am 14. September 2023 um 20:04

Ich liebe solche langen und ausführlichen Lebensgeschichten und diese hier klingt nach genau so einer. Hier in dieser Geschichte würde ich mich sehr wohlfühlen und gerne mitlesen.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Amaryllis 2 kommentierte am 14. September 2023 um 20:10

die Silhouette erinnert mich an den Umriss einer Windmühle

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Arh kommentierte am 14. September 2023 um 21:28

Was für eine Familie! Aufregend, interessant und sehr unterhaltsam. Habe schon mal reingelesen.

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
Nikoo kommentierte am 14. September 2023 um 21:31

Hier ist mein Los!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
lorixx kommentierte am 14. September 2023 um 22:57

Familiengeschichten finde ich immer spannend!

Thema: Bewerbung um ein Freiexemplar
scorpio kommentierte am 14. September 2023 um 23:00

Dann mal rein in den Lostopf für dieses britische Familienepos!

Thema: Hibbelrunde
Hornita kommentierte am 15. September 2023 um 06:02

Dann eröffne ich mal die hoffnungsfrohe Runde...

Thema: Hibbelrunde
Readaholic kommentierte am 15. September 2023 um 09:04

Ich setze mich dazu und drücke die Daumen!

Thema: Hibbelrunde
Martina Suhr kommentierte am 15. September 2023 um 09:33

Ich bringe mal ein Kännchen Tee und ein paar Cookies mit und gesell mich in die illustre Hibbelrunde :-)

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Martina Suhr kommentierte am 15. September 2023 um 09:34

Das Cover ist für mich jetzt nicht so aussagekräftig, weil man nicht so recht weiß, was es aussagen soll. Allein anhand der Optik hätte ich zum Beispiel auch das Genre nicht erschließen können.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
PeWie kommentierte am 15. September 2023 um 10:58

langweilig und störend weil die Farben nicht passen

Thema: Hibbelrunde
Langeweile kommentierte am 15. September 2023 um 12:05

Ziemlich viele Bewerbungen, ich hoffe trotzdem.

Thema: Hibbelrunde
Amaryllis 2 kommentierte am 15. September 2023 um 22:41

vielleicht schleicht sich auch Paddington Bear an :) wer weiß das schon, ich wünsche uns allen gemeinsames Losglück

Thema: Hibbelrunde
Rosmarin kommentierte am 16. September 2023 um 07:44

Ihr Lieben, ist da noch ein Plätzchen frei für mich? Ich setze mich gerne dazu und bin schon richtig gespannt!

Thema: Hibbelrunde
Aline Kappich kommentierte am 16. September 2023 um 16:45

Hallo ihr lieben Hibbler,

die Gewinner*innen werden am Montag bekannt gegegeben. :-)

Ich wünsche euch ein schönes Restwochenende, liebe Grüße

Aline

Thema: Hibbelrunde
Rosmarin kommentierte am 17. September 2023 um 09:08

Lieben Dank für die Info, Aline, und ebenfalls noch ein wunderschönes restliches Wochenende!

Thema: Hibbelrunde
Lesebiene kommentierte am 18. September 2023 um 12:35

Bin soooo gespannt;-))

Thema: Wer hat gewonnen?
Aline Kappich kommentierte am 18. September 2023 um 15:31

Hallo ihr Lieben,

die Gewinner*innen stehen nun fest! :-) Über ein Freiexemplar & die Teilnahme an der Leserunde dürfen sich freuen:

anna1965

Birte

BücherMagie

Cheekysassi

Emswashed

Fornika

Galladan

Gartenliebhaber

her_favourite_books

Josephinebeta

Lesebiene

Leseratz_8

Martina Suhr

Nirvia

PMelittaM

Quilly

Readaholic

schnaeppchenjaegerin

TochterAlice

Tsubame

An alle neuen Mitglieder: Schaut gerne einmal nach, ob ihr eure Adresse und euren vollständigen Namen (oftmals fehlt zB. der Nachname) im Profil hinterlegt habt. Andernfalls könnt ihr bei der Verlosung nicht berücksichtigt werden.

Viel Spaß beim gemeinsamen Lesen & Diskutieren! 

Aline

Thema: Wer hat gewonnen?
PMelittaM kommentierte am 18. September 2023 um 16:00

Danke :-) Ich freue mich sehr auf das Buch und auf die LR

Thema: Wer hat gewonnen?
Lesezeichen13 kommentierte am 18. September 2023 um 17:47

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und viel Freude in der LR!

Thema: Wer hat gewonnen?
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 18. September 2023 um 17:50

Wie schön! Ich freue mich sehr, dass ich bei dieser Leserunde dabei sein darf. 

Thema: Wer hat gewonnen?
BücherMagie kommentierte am 19. September 2023 um 07:19

❤️ ❤️ ❤️ ich freue mich schon auf das Buch, danke schön ❤️ ❤️ ❤️

Thema: Wer hat gewonnen?
Leseratz_8 kommentierte am 19. September 2023 um 23:07

Oh, ich freu mich sehr ;), hoffentlich ist die Post schnell, denn wir fahren am 22. in den Urlaub. Da soll das Buch auf jeden Fall mit!!!

Thema: Wer hat gewonnen?
Lesebiene kommentierte am 18. September 2023 um 15:35

Vielen Dank, liebe Aline. Ich freue mich sehr auf diese Leserunde!

Thema: Wer hat gewonnen?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 18. September 2023 um 16:05

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner/innen, bes.an Galladan!

Thema: Wer hat gewonnen?
Galladan kommentierte am 18. September 2023 um 21:33

Galladan bedankt sich mit einem tiefen Knicks.

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Petzi_Super_Maus kommentierte am 18. September 2023 um 16:09

Hat was. Auch wenn die Farben kräftiger und "richtig" hätten sein können...

Thema: Wer hat gewonnen?
Tsubame kommentierte am 18. September 2023 um 16:19

Ach wie schön. Ich freu' mich! Ganz herzlichen Dank!!

Thema: Wer hat gewonnen?
Martina Suhr kommentierte am 18. September 2023 um 16:34

Hüpf, hüpf, hüpf

Ich freue mich so, dass ich dabei sein darf. Auf eine wundervolle Leserunde :-)

Thema: Wer hat gewonnen?
Readaholic kommentierte am 18. September 2023 um 16:48

Oh, wie ich mich freue! Hab heute schon viel Frust erlebt, umso schöner ist diese Überraschung! 

Thema: Wer hat gewonnen?
TochterAlice kommentierte am 18. September 2023 um 16:53

Herzlichen Dank, ich freue mich riesig, dass ich dabei sein darf!

Thema: Wer hat gewonnen?
Fornika kommentierte am 18. September 2023 um 17:14

Was für ein toller Wochenstart, vielen Dank an die Losfee! Ich freue mich schon auf die Runde.

Thema: Wer hat gewonnen?
florinda kommentierte am 18. September 2023 um 17:20

Gratulation den glücklichen Gewinner/innen!

Thema: Wer hat gewonnen?
Emswashed kommentierte am 18. September 2023 um 20:11

Oh, was für eine erlesene Truppe und ich darf dabei sein... freue mich sehr!

Thema: Wer hat gewonnen?
Langeweile kommentierte am 18. September 2023 um 20:21

Glückwunsch an die Gewinner.

Thema: Wer hat gewonnen?
PeWie kommentierte am 18. September 2023 um 20:54

Ich gratuliere Euch

Thema: Wer hat gewonnen?
Galladan kommentierte am 18. September 2023 um 21:34

Wow, was für eine Freude. Ich bin riesig gespannt auf die Leserunde.

Thema: Wer hat gewonnen?
Birte kommentierte am 18. September 2023 um 21:40

Ich freue mich und habe gerade passend das letzte Buch beendet :)

Thema: Wer hat gewonnen?
pemberley1 kommentierte am 18. September 2023 um 21:55

Glückwunsch an die GewinnerInnen und viel Spaß in der Leserunde :)

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
pemberley1 kommentierte am 18. September 2023 um 21:58

Ja ok, ein wenig eigene Gestaltung muss ja immer sein, und es erinnert einen natürlich an die Flagge von Großbritannien. So ganz wirklich mag ich es  trotzdem nicht.

Thema: Wer hat gewonnen?
Rosmarin kommentierte am 19. September 2023 um 09:01

Meinen herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner*innen!! Viel Spaß!

Thema: Wer hat gewonnen?
her_favourite_books kommentierte am 19. September 2023 um 09:45

Ich freue mich auf die Leserunde:)

Thema: Wer hat gewonnen?
Quilly kommentierte am 19. September 2023 um 10:50

Ich kam gestern gar nicht mehr dazu, hier hereinzuschauen, aber daür war die Freude gerade um so größer. Ich bin dabei und freue mich schon riesig auf Buch und Leserunde und wünsche uns schon jetzt allen viel Spass!

Thema: Wer hat gewonnen?
SunshineBaby5 kommentierte am 20. September 2023 um 00:02

Glückwunsch an die Gewinner!

Thema: Wer hat gewonnen?
Emswashed kommentierte am 22. September 2023 um 12:27

Mein Buch ist soeben eingetroffen.

Thema: Wer hat gewonnen?
Lesebiene kommentierte am 22. September 2023 um 14:24

Mein Buch ist da! Ein schönes, schweres Buch. Vielen Dank. 

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Lesebiene kommentierte am 22. September 2023 um 14:28

Ich finde das Cover interessant. Es hat mich gleich angesprochen. Hatte auf England getippt und wurde nicht enttäuscht. Bin gespannt, was die schwarze Soße bedeutet, die die Flagge beschädigt....

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Galladan kommentierte am 22. September 2023 um 14:50

Mich hat das Cover zumindest neugierig gemacht. Warum die Flagge so missfarben ist wird sich hoffentlich klären. Die fließende Schokolade passt natürlich sehr gut zuBournville und dem Schokoladenkrieg.

 

Thema: Wer hat gewonnen?
PMelittaM kommentierte am 22. September 2023 um 16:19

Mein Buch ist auch angekommen - vielen Dank!

Thema: Wer hat gewonnen?
Birte kommentierte am 23. September 2023 um 00:22

Danke, mein Buch war für morgen angekündigt, ist aber heute schon angekommen :)

Thema: Wer hat gewonnen?
TochterAlice kommentierte am 23. September 2023 um 16:02

Auch mein Buch ist bereits eingetrudelt - ganz herzlichen Dank!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Galladan kommentierte am 23. September 2023 um 16:28

Der Familienstammbaum ist eine gute Sache. Da verliert man nicht so schnell den Überblick. 

Die Reise von Lorna nach Wien usw. setzt den Rahmen. Der gigantische Toilettenpapierberg in Susannes Auto setzt gleich ein Augenzwinkern. Das wird wohl allen im Gedächtnis bleiben.

Ich bin mir gar nichtvsobsicher, dass Mary die Geschichte Peter erzählt. Ich habe eher den Eindruck, dass sie das für sich selbst noch einmal vorbeiziehen lässt.

Mary ist eine sympathische Frau und ich bin sehr enttäuscht, dass sie Geoffrey genommen hat. Der ist so spannend wie Wäsche beim waschen zu zu sehen. Ausserdem kann es schwierig mit ihm werden da er flexibel wie eine Brechstange ist und die Jahre bis heute dürften ihn völlig überfordern. 

Die Momentaufnahmen der britischen Geschichte, die da aufblitzen sind schön in die Story eingearbeitet.
 

 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 26. September 2023 um 22:24

Der Familienstammbaum ist eine gute Sache.

Den finde ich auch gut. Allerdings hat mich der Hinweis "mit Charakteren aus den Romanen der Reihe Unrest und The Rotters Club" irritiert. Gibt es da vielleicht mehrere Bücher von Coe, die zusammenhängen? Lesen wir vielleicht ein "Outtake"?

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Lesebiene kommentierte am 27. September 2023 um 09:22

. Allerdings hat mich der Hinweis "mit Charakteren aus den Romanen der Reihe Unrest und The Rotters Club" irritiert. Gibt es da vielleicht mehrere Bücher von Coe, die zusammenhängen? 

Das frage ich mich auch.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 27. September 2023 um 17:41

Vielleicht handeln die Romane auch nur am selben Ort und wir begegnen so einigen Nebencharakteren wieder? Ich habe noch kein anderes Buch von Coe gelesen und kann deshalb nur spekulieren. 

Thema: Wer hat gewonnen?
Tsubame kommentierte am 23. September 2023 um 18:55

Mein Buch ist auch da. Vielen Dank!

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
TochterAlice kommentierte am 24. September 2023 um 01:47

Ich finde, es ist sehr passend, weil es etwas undurchsichtig ist - genau wie die Familiengeschichte, mit der wir es hier zu tun bekommen.
 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
TochterAlice kommentierte am 24. September 2023 um 02:02

Was für ein Einstieg, ich bin bisher sehr begeistert von diesem Roman und es fiel mir schwer, das Buch aus der Hand zu legen, um hier zu kommentieren.

Allein schon die Szene mit den vielen Menschen vor dem Fernseher bei der Krönung - ein Bild für die Götter! Ob Doll überhaupt etwas mitbekommt während des ganzen Werkelns in der Küche! Man kann ihr und Sam jedenfalls keine mangelnde Gastlichkeit vorwerfen!

Mary scheint ein Typ zu sein, der in sich ruht und sich nicht verbiegt - sie versucht überhaupt nicht, sich zu verstellen, um jemandem zu gefallen und kommt gerade deswegen bei den Männern (bzw. Jungs) gut an. Ich finde, der schöne Kenneth ist ein etwas windiger, schwer einzuschätzender Mensch. Ob er sie heiraten würde, da bin ich mir gar nicht so sicher. Und in den 1950ern war das Liebesleben für unverheiratete Frauen kein einfaches.

Geoffrey in seiner Beharrlichkeit und Treue scheint da zuverlässiger als potentieller Ehemann und Partner.

Mary ist ja wohl auch ähnliches von zu Hause her gewöhnt, dass der Vater wie beim Ende des Krieges mal ausbüxt, ist ja wohl eher eine Seltenheit.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass das nicht unsere letzte Begegnung mit Kenneth während der Lektüre ist.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 25. September 2023 um 23:09

Ich denke auch, dass Geoffrey die solidere Wahl ist als Kenneth - allerdings auch die langweiligere. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:26

Die Szene, bei der es immer mehr Gäste vor dem Fernseher werden (darunter den Gastgebern auch völlig unbekannte, die dann aber als Entschuldigung ihr eigenes Lunchpaket mitgebracht haben) fand ich auch klasse. Durch den nüchternen Schreibstil wurde es sogar noch lustiger. Aber schon schade für Doll, die sich ihrem Schicksal ergibt, sich nur noch um die Gäste kümmert und nur wenig von der Kröning sieht und das, obwohl sie anfänglich doch recht froh war, den TV noch rechtzeitg zur Krönung bekommen zu haben. Obwohl ich auch da schon lachen musste, wie sie lange probiert, welche Blumen sich auf dem verschließbaren Schrank für den Fernseher am Besten machen und wie hässlich doch die Antenne auf dem Dach ist. Aus heutiger Sicht beides völlig skurril, aber amüsant.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Readaholic kommentierte am 24. September 2023 um 08:07

Dieser erste Abschnitt hat mir schon mal sehr gut gefallen. Der Einstieg ist die Anfangszeit der Coronapandemie, an die wir uns natürlich alle nur allzu gut erinnern. Offensichtlich waren die Deutschen nicht die Einzigen, die Clopapier gehortet haben! :-) Peters Frage an seine Mutter Mary, wann sie eigentlich Carl Schmidt, den Großvater ihres verstorbenen Ehemanns, kennenlernte, versetzt uns zurück ins Jahr 1945, zum Victory Day. Ich bin sehr froh über den Familienstammbaum am Anfang des Buchs, sonst hätte ich garantiert bereits den Überblick über die einzelnen Familienmitglieder verloren. Geoffrey scheint nicht gerade Marys Traummann zu sein, die Beziehung hat sich einfach so ergeben. Die Unternehmungen der beiden in London sind eher langweilig, angefangen bei einem "faden Lunch" bis hin zum Zoobesuch, nach dem Geoffrey ihr den Heiratsantrag macht. Sie sagt ziemlich überrumpelt ja, womit die Beziehung zu Kenneth, wenn man sie denn überhaupt so nennen kann, ein jähes Ende nimmt. Die Schilderung der Krönungszeremonie, die 17 (!) Leute im Wohnzimmer von Sam und Doll vor dem neu gekauften Schwarzweißfernseher verfolgen, ist interessant. Das waren noch Zeiten, als sich die Leute gemeinsam vor dem Fernseher versammelten und Fernsehen ein gemeinsames Erlebnis war, weil sich längst nicht jeder ein Fernsehgerät leisten konnte! Offensichtlich gab es schon damals Gegner der Monarchie, denn Kenneth erzählt Mary von einer Anti-Krönungs-Party in seiner Straße. Der Roman ist eine Reise zurück in die Vergangenheit. Der Schreibstil und der Humor des Autors gefallen mir sehr gut.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Galladan kommentierte am 24. September 2023 um 15:19

Nach 2 Weltkriegen war das britische Königshaus zu deutsch und es sind ja nicht "nur" die Königsfamilie, sondern all die aufgeblasenen Adeligen die da sonst noch so dran hängen. König Charles hat seine Gründe die bezahlten Royals zu begrenzen.

Ich glaube, dass auch jetzt noch viele Familien zusammen die Krönung von Charles und Camilla gesehen haben. Bei mir hat meine Schwiegermutter kurzfristig abgesagt. Somkonnten wir auf BBC das Ereignis ansehen. Wir haben auch schon Freunde zum Fußball eingeladen und unsere Nachbarn sind mal als wir in Urlaub waren bei uns zum gemeinsamen ein Spiel der Penn State Nittany Lions anzusehen. Da wir alle Kabel hatten, aber nur wir das entsprechende Programmpaket (da war National Geogrphic mit drin), hatte sich das wohl so ergeben und wir hatten das auch abgesegnet. Würden die Öffentlich Rechtlichen Sportereignisse nicht ausstrahlen, würden auch heute Familien und Freunde vor dem TV enden. Weil man in der Küche da oft nichts mitbekommt, sind diese offenen Grundrisse mit Übergang von der Küche ins Wohnzimmer wohl entstanden.

 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 26. September 2023 um 22:29

Offensichtlich waren die Deutschen nicht die Einzigen...

Doch, waren wir... und die Briten haben über uns gelacht.

Thema: Lieblingsstellen
Readaholic kommentierte am 24. September 2023 um 08:15

Mich hat die Szene am Victory Day amüsiert, als Doll von ihrem Nachbarn Mr. Tucker auf das von Mary gebastelte Papierhütchen auf ihrem Kopf angesprochen wird, an dem Streifen in den Nationalfarben angebracht sind. Als Doll ihm anbietet, dass Mary auch für ihn eines machen könnte, erwidert er "Danke, nein. Natürlich darf jetzt gefeiert werden, aber nichtsdestotrotz gibt es so etwas wie Würde. Die sollte man nicht verlieren." How very British! :-)

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Lesebiene kommentierte am 24. September 2023 um 17:11

Ich habe zu meiner Überraschung bereits ein Buch vom Autor gelesen. Der Regen, bevor er fällt. Lange her, ganz vergessen :-)

Mir gefällt die Schreibweise unheimlich gut. Der Humor, der immer wieder aufblitzt. Angefangen mit Corona und Klopapier horten. Der Rückblick ist sehr interessant. Gut das es den Stammbaum gibt. Das Bournville praktisch Cadbury ist, war mir nicht bekannt. Ich mag die Schokolade sehr. Kindheitserinnerungen. Auch Enid Blyton habe ich geliebt. Marys Entscheidung für Geoffrey finde ich nicht so gut. Für mich ein Langweiler. Bestimmt beständig. Mary wird ja ein bisschen als einfältig beschrieben. Kenneth wäre ein besserer Partner für sie. Er würde sie fordern, aber heiraten? Bin gespannt. Ein Fernseher und das Zimmer voller Menschen. Ich kenne das noch. War aufregend als Kind. Genauso war es. Toll beschrieben. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
TochterAlice kommentierte am 25. September 2023 um 00:27

Das habe ich auch gelesen, ebenso wie Middle England - an letzteres erinnere ich mich noch gut, aber an den Regen auch nicht mehr so recht. Aber beide haben mir gefallen, wenn auch dieses hier bisher alles toppt.

Wir hatten in meiner Kindheit keinen Fernseher und waren daher oft bei meiner Oma zu Besuch, die das toll fand. Wir durften auch immer das Programm bestimmen. Wenn wir uns eine bestimmte Sendung wünschten, wurde die geschaut, ohne Rücksicht auf das, was meine Oma wollte und sie hat auch nie gemeckert. Ich habe aber meinen Vater in Verdacht, sowohl uns als auch seine Schwiegermutter gelegentlich manipuliert zu haben....

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Fornika kommentierte am 27. September 2023 um 16:57

 Marys Entscheidung für Geoffrey finde ich nicht so gut

Mir kam das gar nicht wie eine große Entscheidung vor, sondern einfach ein natürlicher Ablauf der Dinge. Zwar sieht man anhand ihrer Tagebucheinträge, dass sie aufgeregt ist und sich freut, aber ich finde, das kommt gar nicht so rüber. Sie freut sich über die Verlobung, aber weniger über die Person an sich.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:28

Das glaube ich auch. Verheiratet sein ist zu der Zeit wichtig - mit wem scheinbar weniger.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
TochterAlice kommentierte am 25. September 2023 um 00:38

Mary hat sich ganz anders entwickelt, als es in ihrer Kindheit den Anschein hatte - sie ist sehr intuitiv und auch verständnisvoll und alle Männer (jetzt auch vor allem die kleinen, die erst zu welchen werden) fahren immer noch auf sie ab. Ich glaube, inzwischen ist sie es, die die Familie zusammenhält. Interessant, wie ihr Neffe David sie sieht!

Geoffrey ist nicht gerade der Supervater, ich fand ja vor allem sein Verhalten Martin gegenüber absolut unmöglich! Raffiniert, wie der Autor erst spät damit rausrückt, was es mit Bridget auf sich hat, also aus mancher Sicht  (aus Marys und auch aus der meinigen ist mit ihr alles ganz normal, sie scheint eine besonders nette Frau zu sein, die sich - ebenso wie Martin in sie - mehr oder weniger auf den ersten Blick verliebt hat. Wie schön!

Ich habe mich köstlch amüsiert über den deutschen Besuch zur Fußball-WM, normalerweise höre ich das alles aus deutscher Sicht und jetzt mal aus der englischen ist es sehr interessant. Jack scheint schnell mit seinem Urteil zur Hand zu sein, als Junge ebenso wie als Erwachsener. Er ist mir von den drei Söhnen am wenigsten sympathisch.

Jonathan Coe ist wirklich ein großartiger Autor, ich lese das Buch mit großem Genuss!

Thema: Wer hat gewonnen?
anna1965 kommentierte am 25. September 2023 um 13:29

Da ich in Urlaub war, habe ich die Auslosung total verpennt. Was für eine Freude, als ich heute das Buch von der Post abgeholt habe.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Readaholic kommentierte am 25. September 2023 um 14:37

Ich finde das Buch auch genial. Mir gefällt dieses Revuepassierenlassen der Zeitgeschichte sehr gut. An manches erinnere ich mich auch noch, zur Zeit des Silver Jubilee war ich als Au Pair in London. Wie vermutet, taucht Kenneths Name wieder auf. Er hat sich als Journalist einen Namen gemacht und Mary sinniert wahrscheinlich darüber, wie viel anders ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie sich damals für ihn entschieden hätte. Jack ist wirklich ein ziemlich unsympathischer Zeitgenosse. Wie Geoffrey Martin behandelt, ist das Letzte. Will seinen eigenen Sohn verkuppeln, nur weil ihm dessen Partnerin nicht passt! Überhaupt hat Geoffrey nach wie vor diesen Standesdünkel. Mary dachte, sie kann ihn verändern, aber dieser Plan ist nicht aufgegangen. Die Kapitel rund um die Fußballweltmeisterschaft 66 fand ich auch sehr interessant. Es ging um viel mehr als Sport, die Mannschaften fühlten sich in ihrem Nationalstolz verletzt. 

 

Thema: Fragen an das "Was liest Du?"-Team
anna1965 kommentierte am 25. September 2023 um 18:35

Liebe Aline,

ich brauche für diese Leserunde etwas länger, wenn das in Ordnung ist. Mit "Übertretung " habe ich heute angefangen,  "Bournville" kommt dann direkt danach. Ich würde ja gerne den ganzen Tag lesen, aber mein Chef sieht das etwas anders. :-)

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Galladan kommentierte am 25. September 2023 um 19:58

Das Wembley Spiel hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm. Das da deutsche Verwandtschaft da ist, ist natürlich genial. 

Geoffrey entwickelt sich wie erwartet nicht gerade zum Übervater, wobei gegen Mary hätte vermutlich auch ein besserer Vater keine wirkliche Chance gehabt. Er hat den zuziehenden Nachbarn gegenüber Standesdünkel und möchte weg. Mich würde interessieren, was genauer er da auszusetzen hat. Bei der Hochzeit merkt man, dass zumindest die Älteren der Familie noch nicht auf internationale Küche eingestellt sind. Peter hat mich etwas genervt mit seinen Kommentaren. Ich bin der Meinung, dass man, wenn man so was partou nicht sehen will, sich bitte schön einfach fern halten sollte. 

Sioned legt glaube ich einen wirklich wichtigen Baustein für Peter zu seinem erwachsen werden dazu. Das mit dem versunkenen Dorf wird er vermutlich für immer im Gedächnis behalten. 

Ja, nun kommt der Schokoladenkrieg ins Spiel, welcher bis heute Einfluss auf das was wir Schokolade nennen hat. Wie das ausgeht kann man an der Zutatenliste von Schokolade sehen. 

Martin hat so Glück eine Freundin wie Bridget zu haben, Männer sind einfach zu drollig, wenn es um die Frage des Zusammenziehens geht. Was sein Vater dann mit Penny versucht hat ist eine reine Unverschämtheit. 

Ich fand am Schluss des Abschnitts die geistige Zusammenfassung der einzelnen Personen interessant. 

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 25. September 2023 um 23:07

Mir hat der erste Leseabschnitt gut gefallen. Ich mag vor allem den Humor des Autors, der so herrlich trocken ist und perfekt zu der britischen Familiengeschichte und den Charakteren passt. Interessant finde ich die Darstellung anhand wichtiger historischer Ereignisse, die prägend für alle Menschen waren. Daraus ergeben sich zwar unweigerlich Zeitsprünge, so dass wir nicht alles erfahren können, aber zumindest im Hinblick auf Mary, die den roten Faden des Romans bildet, bleiben wir durch die rückblickenden Tagebucheinträge in dem Abschnitt auf dem Laufenden. 

Dass sie Geoffrey heiraten wird, verrät bereits der Stammbaum am Anfang des Buches. Aufgrund der Vielzahl der Personen finde ich diesen sehr hilfreich. 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Lesebiene kommentierte am 27. September 2023 um 09:28

Dass sie Geoffrey heiraten wird, verrät bereits der Stammbaum am Anfang des Buches. Aufgrund der Vielzahl der Personen finde ich diesen sehr hilfreich. 

Ich finde ihn auch hilfreich, aber leider auch verräterisch. Z.b. mit Martin und Bridget....

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:31

Das stimmt. Ich habe angefangen, mir eine eigene Personenliste anzulegen, so bleibt die Spannung, wer mit wem, erhalten.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Lesebiene kommentierte am 26. September 2023 um 12:58

Ein toller Abschnitt. Viele Erinnerungen kamen hoch. Ja, die WM 66 und das Wembley-Tor. Das war ja noch Jahrzehnte ein, das Thema. Interessant, es aus englischer Sicht zu lesen. Auch die Heirat von Charles und Diana. Hat mich nie interessiert, aber wir waren zum Hochzeitstag auf einem Zeltplatz in Frankreich und dort waren sehr viele Engländer. Es ging nicht anders, wir mussten mitfeiern und Torte essen. War lustig. Die Charaktere sind weiter gewachsen. Das wird wunderbar beschrieben, diese Entwicklung. Nur Geoffrey scheint stehen zu bleiben. Ändert sich nicht. Das Schokoladenthema wird auch erklärt. Wusste ich nicht. Die gedankliche Zusammenfassung am Ende des Abschnittes ist sehr gelungen. Ein Buch, was ich nicht aus der Hand legen mag!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Lesebiene kommentierte am 26. September 2023 um 12:58

Ein toller Abschnitt. Viele Erinnerungen kamen hoch. Ja, die WM 66 und das Wembley-Tor. Das war ja noch Jahrzehnte ein, das Thema. Interessant, es aus englischer Sicht zu lesen. Auch die Heirat von Charles und Diana. Hat mich nie interessiert, aber wir waren zum Hochzeitstag auf einem Zeltplatz in Frankreich und dort waren sehr viele Engländer. Es ging nicht anders, wir mussten mitfeiern und Torte essen. War lustig. Die Charaktere sind weiter gewachsen. Das wird wunderbar beschrieben, diese Entwicklung. Nur Geoffrey scheint stehen zu bleiben. Ändert sich nicht. Das Schokoladenthema wird auch erklärt. Wusste ich nicht. Die gedankliche Zusammenfassung am Ende des Abschnittes ist sehr gelungen. Ein Buch, was ich nicht aus der Hand legen mag!

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Galladan kommentierte am 26. September 2023 um 21:10

Ich glaube, dass ich zu der Hochzeit die Schule geschwänzt habe. Inzwischen wird im britischen Königshaus ja global terminiert, aber damals war das noch so ein echtes Ding. 
 

Auch jetzt noch sind in Frankreich viele Engländer im Urlaub. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
wandagreen kommentierte am 29. September 2023 um 12:16

Und Deutsche.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Readaholic kommentierte am 26. September 2023 um 14:33

Dieser Abschnitt erklärt genauer, was es mit dem Schokoladenkrieg auf sich hat. Ich hatte mir nie Gedanken darüber gemacht, warum ich nach meiner Au Pair Zeit in London in Deutschland keine Cadbury-Schokolade kaufen konnte. Die Beschreibung der Querelen zwischen den einzelnen Ländern und die aus dem Ruder gelaufene Ausschutzsitzung beim Europäischen Parlamenthaben mich sehr amüsiert. Wir durchleben die ersten politischen Ambitionen des Boris Johnson und natürlich die nationale Trauer, um nicht zu sagen Hysterie, anlässlich Prinzessin Dianas Tod. Ich erinnere mich gut an die Fernsehübertragung des Trauergottesdiensts und daran, dass auch ich Rotz und Wasser geheult habe. Allerdings war mir schon damals klar, dass meine Trauer nicht Lady Di galt, sondern meinem kurz zuvor verstorbenen Vater. Im Buch steht ja auch, dass die Leute sich mal wieder gründlich ausheulen mussten. Peter erzählt seiner Mutter, dass er homosexuell ist und sie, ganz Mary,  meint "Was immer dich glücklich macht." Bei diesem Treffen stellt sich Peter vor, wie viele Hunderte von Leuten, Freunde und Weggefährten, einmal zu Marys Beerdigung kommen werden. Wie traurig zu wissen, wie Marys Tod und die Beerdigung dann in Coronazeiten wirklich war. Obwohl die  Zeit des Lockdowns ja noch gar nicht so lange her ist, hat mir dieses Buch nochmal vor Augen geführt, wie isoliert wir damals gelebt haben. Für mich war es auch schrecklich, meinen Sohn nur aus der Ferne zu sehen. Wie schlimm muss es für alte und alleinlebende Leute wie Mary gewesen sein! Ein fröhlicher Abschnitt war, als David und Sioned sich wiedertreffen und ein Paar werden. Auch die Zerrissenheit Englands wurde anhand der einzelnen Familienmitglieder gut dargestellt. Welch ein wundervolles Buch! Ich bin richtig traurig, dass es zu Ende ist.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Lesebiene kommentierte am 30. September 2023 um 14:40

Mir hat das Buch auch sehr gut gefallen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 26. September 2023 um 22:17

Mein Einstieg in die Lektüre ist ein wenig holprig. Mein erster Eindruck (und ja, es ist mein erstes Buch von ihm) ist, dass Coe sehr plakativ schreibt und sich wenig Gedanken um seine Protagonisten macht. Das ändert sich hoffentlich noch.

Der Prolog hat mich eher verärgert als amüsiert. Ausgerechnet das Klopapier sorgt für den ersten Slapstick und dann will Susanne auch noch den Bass auspacken und das Papier in den Kasten stopfen. Ahnt sie, wie teuer und empfindlich so ein Instrument ist? Schließlich stapelt sie das Klopapier auf ihre Beifahrerin (bis unter die Decke) und versperrt die Sicht auf ihren Außenspiegel. Nicht das Auto mit seinen Beulen und Kratzern ist hier das Problem, sondern eindeutig die Fahrerin.

Auch die Aufforderung, die Ahnen von Carl Schmidt auf den Leipziger Friedhöfen zu besuchen, finde ich, sagen wir mal unintelligent. Die Gräber wären über 100 Jahre alt, haben 2 Weltkriege hinter sich, was soll denn da noch übrig sein? Und der gute Carl liegt hoffentlich in Birmingham.

Weiter gehts mit mit den Feierlichkeiten zum Ende des Krieges und die Krönungszeremonien... alles Szenen aus Dokumentationen und Geschichtsbüchern, die ich hier nicht noch mal eins zu eins lesen muss.

Mary selbst wird hier sehr sprunghaft, sportlich, politisch uninteressiert dargestellt. Welche Entscheidungen in ihrem Kopf getroffen wurden, als sie Geoffrey zu- und Kenneth absagt, erfährt man als Leser nicht. Es wird keine eigene Geschichte aufgebaut, schade.

Familien mit Fernsehern waren damals eine Senstaion und Verwandte und Bekannte kamen gern am Samstag und Sonntag zu Besuch um gemeinsam TV zu schauen. Dass nun die Krönung dermaßen ausartet, war abzusehen.

Auf Seite 104 steht: (Verzeihen Sie die Ausdrucksweise, aber seine wäre noch viel schlimmer gewesen.) Spricht der Autor da zu den Lesern, oder wie muss ich das verstehen?

Ich hoffe wirklich, dass das Buch noch ein zwei Überraschungen auf Lager hat, denn ich würde es gern mögen.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
wandagreen kommentierte am 27. September 2023 um 00:44

Danke Ems, ich wollte schon traurig sein, dass ich nicht mit dabei sein darf in der LR.  Vllt wollte Aline mich davor bewahren ...

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Tsubame kommentierte am 27. September 2023 um 11:51

Über die Stelle auf S.104 bin ich auch gestolpert. Wieso sollte Kenneth Mary plötzlich siezen, nachdem er sie die ganze Zeit geduzt hat, aber den Leser direkt anzusprechen, finde ich genauso seltsam.

Ein paar Zeilen weiter steht noch ein Satz in Klammern. Auch das finde ich merkwürdig. Vielleicht hat die Übersetzerin an dieser Stelle ja einfach gepennt? War abgelenkt oder sowas in der Art.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
wandagreen kommentierte am 27. September 2023 um 16:17

Viele Autoren reden mit ihren Lesern! Ist nichts Ungewöhnliches.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Tsubame kommentierte am 27. September 2023 um 18:10

Und das fällt ihm erst nach 100 Seiten ein? Kam ziemlich unerwartet.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 28. September 2023 um 10:24

Aber völlig unmotiviert und in Klammern. Überhaupt machen die vielen Klammern mich verrückt. Alles was Coe nicht in seinen Satzbau kriegt, ergänzt er durch Klammern... nicht gerade sehr geschickt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:38

Ich finde den Prolog eigentlich sehr gut. Allgemein kann man sich noch gut an die Zeit erinnern und findet so gleich Verankerungspunkte in der Geschichte. Außerdem finde ich es gut, dass genau die Zeit beschrieben wird, in der die Handlung spielt und nicht das Wissen von einem Jahr später, wo das Ausmaß der Pandemie sichtbarer wurde, mit der Zeit vermischt wird. Ich finde der Autor hat gut herausgearbeitet, wie die Angst und das Unwohlsein bezüglich der Nachrichten und der zu Anfang noch spärlichen Informationen Einzug in den Alltag gefunden haben und das Leben langsam immer mehr bestimmt haben. Auch die Erwähnung des Klopapiers passt dazu, schließlich gab es diese Szenen wirklich, bei uns gab es sogar Schlägereien um Klopapier im Supermarkt und da ist es nur billig, dass es der Autor als skurriles, unbegreifliches Element der Zeit aufgreift.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 29. September 2023 um 13:48

Die Verankerungspunkte sind ja auch nicht schlecht, so als Orientierung. Und ja, ich weiß noch, wie ich mich im ersten Lockdown bei der Trennung von meinem Mann gefühlt und geheult habe, weil wir nicht wussten, wann wir uns wiedersehen. Aber genau das ist es, was ich bei Coe vermisse, mehr persönliche Gedanken in diesen Momenten. Dass wir uns alle ums Klopapier geschlagen haben, war ja sogar in den Nachrichten. Das brauche ich nicht zum drölfigsten Mal.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Lesebiene kommentierte am 03. Oktober 2023 um 16:21

Mir gefällt der Prolog auch. Diese Klopapier Geschichten fand ich zum Fremdschämen. Jetzt aber sehe ich es eher mit Humor :-)

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
PMelittaM kommentierte am 01. Oktober 2023 um 19:24

Auf Seite 104 steht: (Verzeihen Sie die Ausdrucksweise, aber seine wäre noch viel schlimmer gewesen.) Spricht der Autor da zu den Lesern, oder wie muss ich das verstehen?

So hatte ich das auch verstanden, ist nur verwirrend, weil bis dahin war das noch nicht der Fall. Mal sehen, ob das noch einmal auftreten wird.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 26. September 2023 um 23:12

Der Roman ist zwar gut geschrieben, aber wirklich fesselnd empfinde ich ihn nicht. Ich finde es jedoch nach wie vor interessant, einen Geschichtsabriss aus der Sicht der Familie Lamb zu erleben. Für mich - erst in den 1980ern geboren - macht der Autor damit Geschichte lebendig. Auch gefällt mir, dass die Konflikte immer ein wenig ironisch dargestellt werden: die Rivalität zwischen England und Deutschland, aber auch England und Wales, diejenigen, die die Royals ablehnen und die, die sie verehren. 

Ich habe allerdings das Gefühl, dass man keinem Charakter wirklich nahe kommt. Dazu gibt es für meinen Geschmack zu viele verschiedene Perspektiven, die häufig wechseln. Hier hätte ich mir dann doch einen stärkeren Fokus auf Mary gewünscht, um anhand einer Person das Familienleben und die Einordnung in den historischen Hintergrund dargestellt zu bekommen. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Lesebiene kommentierte am 27. September 2023 um 09:34

Ich habe allerdings das Gefühl, dass man keinem Charakter wirklich nahe kommt. Dazu gibt es für meinen Geschmack zu viele verschiedene Perspektiven, die häufig wechseln. Hier hätte ich mir dann doch einen stärkeren Fokus auf Mary gewünscht, um anhand einer Person das Familienleben und die Einordnung in den historischen Hintergrund dargestellt zu bekommen. 

Das sehe ich auch so. Bei diesem Buch stört mich das aber nicht. Ich nehme die Charaktere an und brauche keinen einzelnen. Warum auch immer. Vielleicht kann ich es am Ende besser formulieren :-)

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Galladan kommentierte am 27. September 2023 um 09:50

Für mich ist das so, weil es verschiedene Generationen sind und aus deren Blickwinkel erzählt wird. Es ist ein Teil von Marys Leben, aber auch wieder nicht da die Personen sich entwickelt haben. Ich finde, dass es sehr für die Erziehung von Mary spricht, dass sich ihre Kinder so entwickelt haben, dass sie Persönlichkeiten geworden sind. 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Lesebiene kommentierte am 28. September 2023 um 10:58

Das sehe ich genauso. Marys Kinder sind recht wohlgeraten. Mary selbst wird ja immer so naiv dargestellt.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Cheekysassi kommentierte am 27. September 2023 um 11:06

Ich kam sehr gut in das Buch hinein und bisher habe ich auch einen sehr guten Eindruck und Spaß am Lesen. Wie die Kommentare vor mir schon aufgeführt haben gefällt mir der Stammbaum am Anfang des Buches ebenfalls und stellt eine gute Hilfe dar, die Beziehungen der Personen besser behalten und verstehen zu können. 

Inhaltlich finde ich es spannend, die Geschichte anhand britischer Highlights der letzten Jahre zu erzählen und auch die kritischen und zeitlich passenden Auseinandersetzungen mit den Themen Krieg und Politik finde ich sehr gut hineingearbeitet. Der Autor versteht in einem sehr verständlichen und trotzdem krtischen Schreibstil wichtige Punkte aufzuführen und kritisch durch die Protagonisten zu hinterfragen. I like a lot! (insbesondere die konträren Sichtweisen von Geoffrey und Kenneth, auch wenn ich mich mit der konservativen Seite von Geoffrey nicht identifizieren kann).

Ich finde das Dilemma in dem Mary bezüglich beider Männer steckte sehr spannend, aber auch nicht überraschend, dass sie sich für Geoffrey entschied. Auch wenn man von außen betrachtet ihr sicherlich zu Kenneth raten würde, hatte sie schon wahre Gefühle für Geoffrey. Dies sieht man daran, wie sie in ihren Tagebucheinträgen über ihn redet, wie sie ihn vermisst.. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie sich die Beziehung der beiden entwickelt wird, da sie doch in gewisser Weise verschiedene Ansichten vom Leben haben, auch wenn Mary bisher eher unpoltisch ist. Ich glaube dass sie sich mit der Zeit doch wesentlich aktiv linker positionieren wird und somit mit ihrem Mann einige Meinungsverschiedenheiten haben wird. Aber nur das Weiterlesen wird zeigen, ob ich mit meiner Vermutung richtig liege :)

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Tsubame kommentierte am 27. September 2023 um 11:46

Der Roman lässt sich gut runterlesen, ich finde ihn allerdings bisher etwas flach, was Charaktere und Geschichte angeht.

Die Idee, eine Familiengeschichte anhand verschiedener für GB wichtigen Ereignisse zu erzählen, gefällt mir, aber die einzelnen Personen sind irgendwie klischeehaft geraten. Da ist Mary, der man zu Beginn als alte Frau während der Corona-Zeit begegnet und deren Werdegang anschließend von Anfang an aufgerollt wird. Sie geht den Weg der meisten jungen Frauen dieser Zeit (nicht viel anders als in der Nachkriegszeit in Deutschland). Mal seh'n, ob sie aus der Ehe mit Geoffrey noch ausbricht.

Kenneth wird man bestimmt später wieder begegnen und Geoffrey ... stirbt womöglich an Langsamkeit oder aber an einem Herzinfarkt.

Bisher gab's historisch leider noch nichts, was neu für mich gewesen wäre, aber es kommen ja noch gut 300 Seiten ...

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Fornika kommentierte am 27. September 2023 um 17:00

Der Roman lässt sich gut runterlesen, ich finde ihn allerdings bisher etwas flach, was Charaktere und Geschichte angeht.

Dein Satz trifft genau mein Lesegefühl. Die Story liest sich bisher flott und hat auch interessante Einblicke, aber bei mir hat sich eine milde Enttäuschung breitgemacht. Ich hatte mir deutlich mehr erwartet.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 27. September 2023 um 17:44

Ohne zu viel vorweg zu nehmen - im zweiten Abschnitt ist es mir noch deutlicher geworden, dass ich den Charakteren nicht nahe komme. Das Buch ist nicht uninteressant, aber fesseln tut es mich nicht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 28. September 2023 um 10:29

Bisher gab's historisch leider noch nichts, was neu für mich gewesen wäre,...

Ja genau, diese ganzen Aufzählungen aus der Geschichte kommen mit wie Textfüller vor, oder wie ein Schulaufsatz, mit dem man Punkte machen möchte.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:45

Die Aufzählungen aus der Geschichte kann man aber auch als Rahmen sehen. So hat es der Lesende leichter, sich in die entsprechenden Zeitepochen hineinzuversetzten, da er sich an die beschriebenen Ereignisse erinnert und sich dann (wenn er dann schon lebte) daran einnert, wie es für ihn selber damals war.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 29. September 2023 um 13:49

Dann ist der Rahmen aber eindeutig zu dick geraten, für das winzige Bild, dass damit in den Mittelpunkt gesetzt werden sollte. ;-)

Thema: Wie gefällt euch das Cover?
Fornika kommentierte am 27. September 2023 um 16:22

Man fühlt sich natürlich an den Union Jack erinnert, auch der Bezug zur Schokolade ist halbwegs hergestellt. Insgesamt wirkt es aber auf mich etwas lieblos gemacht, mir gefällt das Cover nur mittelmäßig.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 27. September 2023 um 23:20

Nachdem mich der Roman phasenweise gelangweilt hat, konnte mich das Ende ein wenig versöhnen. In Bezug auf den Lockdown und den Tod Marys konnte ich endlich die Emotionen spüren, die ich sonst in der Familiengeschichte vermisst habe. Mary, die stellvertretend für so viele (alte) Menschen steht, hat sehr unter der Einsamkeit gelitten. Ich war etwas erstaunt, wie streng in England vorgegangen wurde und wie sich die Lambs an die soziale Distanzierung gehalten haben. Der brutale Tod Marys war dann sehr erschreckend. Dass der Autor dabei seine persönliche Erfahrung verarbeitet hat, macht ihn noch grausamer.

Die Idee, eine Familiengeschichte anhand von gesellschaftlichen/ historischen/ politischen Schlüsselereignissen zu erzählen, fand ich interessant, hätte mir aber mehr zu den Lambs erhofft, wenn vielleicht nur einige wenige Personen in den Fokus gerückt wären. So hatte ich das Gefühl, viele einzelne Kurzgeschichten zu lesen, die über weite Zeitsprünge verbunden waren.

Die politische Einstellung des Autors kann man eindeutig herauslesen. Boris Johnson und der Brexit werden unverhohlen kritisiert, was für meinen Geschmack nicht so plakativ hätte sein müssen.

Geschmacklos fand ich gar die Sexszene während Dianas Beerdigung. Bin ich zu prüde? Ich fand sie einfach unpassend und deplatziert.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
TochterAlice kommentierte am 02. Oktober 2023 um 16:04

"Geschmacklos fand ich gar die Sexszene während Dianas Beerdigung. Bin ich zu prüde? Ich fand sie einfach unpassend und deplatziert."

Mich hat sie überhaupt nicht gestört, aber ich verstehe natürlich , was Du meinst - wahrscheinlich ist Deine Reaktion passender als meine, aber ich lese jetzt schon so lange Jonathan Coe (ich bin ein richtiger Fan), dass ich wohl so etwas schon erwarte!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Galladan kommentierte am 02. Oktober 2023 um 20:12

Da es die Wiederholung im morgendlichen TV war, fand ich es auch nicht störend. 
 

Es ist jetzt auch so, dass Peter eigentlich nicht wirklich Anteil genommen hat an der Beerdigung. Ist quasi das Kontrastprogramm.

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Emswashed kommentierte am 28. September 2023 um 12:03

Abbruch! Abbruch! ... aber dann dachte ich mir, dass es vielleicht an einer schlechten Übersetzung liegt, als ich las: "Mary und Sylvia sind inzwischen nicht nur Cousinen, sondern ..." (S.115) OMG! Sie sind Cousinen, schon von Anfang an gewesen, aber inzwischen gute Freundinnen!

Hätte ich das Buch entnervt in die Ecke gefeuert, hätte ich die deutsche Verwandtschaft aus Gütersloh verpasst, GT ist hier gleich um die Ecke. Aber hilft ja alles nix.

Peter erfährt von seinem Vater, dass "Solche Männer das Letzte sind." und markiert Geoffreys Position, die er gleich auf Martins Frauenwahl erweitert. Schlimm, wie er versucht zu intrigieren, aber da passiert gleich der nächste große Lektoratsfehler.

Bei diesem ganzen Hin und Her im Hochzeitskapitel wird auf Seite 239 einfach mal der 19. Juli angegeben, als alle zu den Feierlichkeiten vor der Glotze hängen und am 23. Juli fädelt Geoffrey das Kinodate zwischen Martin und der Sekretärin ein. .... wäre ja auch nicht so schlimm, aber auf S.251 wird kein Datum angegeben und ich war wieder beim 19., als Bridget das Gespräch zwischen Vater und Sohn mitbekommt.

Alles sehr unglücklich erzählt. Ich MUSS ständig zum Stammbaum zurückblättern und die Namen zuordnen, weil alles dermaßen verhackstückelt wird. Darf man ja, aber dann bitte mit mehr Sorgfalt.

Der schönste Moment war allerdings das Kapitel in Wales, als Sioned die Geschichte "Das versunkene Dorf" auseinandernimmt und entsprechend reagiert. Mehr solcher Szenen hätten dem Buch gutgetan und auch mal abseits der bekannten Tatsachen Leben in die Bude gebracht.

So, und nun hoffe ich einfach mal, dass das so sein wird und lese weiter.

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
wandagreen kommentierte am 28. September 2023 um 15:29

Oh, schauderhaft! Aber manchmal trinken ja auch Übersetzer - denk einfach; ole Jastrau hätte die Translation vorgenommen.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Emswashed kommentierte am 01. Oktober 2023 um 09:46

Ich muss mich korrigieren, Peter erfährt von seiner Mutter, dass solche Männer das Letzte sind. Ein Gespräch im 3.LA ließ mich jetzt noch mal zurückblättern. Eigentlich dachte ich, ich würde aufmerksamer lesen, aber... wenn ich böse wäre, würde ich ja behaupten, dass mich der Autor nicht zur Ruhe kommen lässt. ;-))

Thema: Lieblingsstellen
Emswashed kommentierte am 28. September 2023 um 12:11

Mir gefiel der Urlaub in Wales, als Sioned den "Engländern" klar macht, dass sie sich einfach nehmen, ohne Rücksicht auf andere. Erst die romantsiche Erzählung Bridgets über das versunkene Dorf im See, die Geschichte, die die Jungs daraus machen und dann Sioneds Tatsachen. Das war klasse!

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 10:18

Auch mir gefallen Handlung und Schreibstil bisher sehr gut. Ich mag die zeitliche Aufteilung in einzelne Ereignisse. Schön finde ich aber auch, wie sich der Alltag des „normalen“ Dorfbewohner immer wieder zwischen die einzelnen Radio- und später Fernsehbeiträge einschleicht. Die politischen Ereignisse werden zwar wichtig genommen und man hat an ihnen Teil, aber zugleich besteht auch das alltägliche Leben weiterhin und hat, so kommt es für mich rüber, den gleichen Stellenwert, zum Beispiel, wenn während der Krönungszeremonie schnell erörtert wird, dass Sylvia erwartungsgemäß von ihrem Langzeitverlobten sitzengelassen wurde oder die Klavierlehrerin Mrs. Barker Doll davon überzeugen möchte, dass es nicht das Schlechteste ist, wenn Frauen arbeiten gehen.

Gut gefallen hat mir auch im 2. Kapitel der Teil mit Marys Tagebucheintragungen, so wurde ein recht langer Zeitraum gut überbrückt und man bekam einen Einblick wie unschlüssig, nahezu naiv Mary ist, wenn sie jeweils zwischen Geoffrey und Kenneth schwankt. Sie wirkt wie ein junges Mädchen der Zeit vom Lande, dem beigebracht wurde, dass ihr Schicksal schon (in Form von Geoffrey) vorherbestimmt ist, die aber ganz gespannt, den Großstadtflair und die Exotik um Kenneth genießen möchte.

Ich glaube, dass Günstigste wäre es, wenn sie auf beide Männer verzichten würde, beide machen auf mich nicht den Eindruck der besten Wahl. Aber diese Option gab es zu der Zeit wohl nicht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 29. September 2023 um 13:53

Auch hier wieder waren mir die Tagebuchaufzeichnungen zu wenig persönlich, standen ziemlich isoliert im Text und wurden bisher (bin schon im 2.Teil) auch nicht fortgeführt. Sie sind wie ein Fragment, aus der Erinnerungskiste.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Quilly kommentierte am 29. September 2023 um 17:12

Ach, irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass das Buch bei dir nicht gerade ins Schwarze getroffen hat.

Ich hoffe, die folgenden 300 Seiten werden dir nicht zu lang. Ich finde es immer verdammt elendig, wenn man sich durch ein Buch quälen muss. Ich drücke dir die Daumen, dass es ist für dich nicht ganz so schlimm ist, wie es mir erscheint ;-)

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Lesebiene kommentierte am 30. September 2023 um 14:41

Mir gefällt das Buch. Die politischen Ereignisse, die wir mit einer großen Familie erleben. Da Mary sich immer aus allem herausgehalten hat, nie richtig Position bezogen hat, ist sie für mich recht blass geblieben. Aber ihre Kinder/Schwiegerkinder sind sehr gut dargestellt worden. Anhand ihrer Reaktionen zur jeweiligen politischen Situation. Vor allem die Haltung zum Königshaus. Den Schokoladenkrieg habe ich nicht mitbekommen. Fand ich sehr interessant. Der Tod von Mary war sehr schlimm und die Situation unerträglich. So alleine sterben zu müssen. Dass der Autor hier Wahres geschrieben hat, verschlimmert das alles noch. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
TochterAlice kommentierte am 02. Oktober 2023 um 16:06

Ich habe den Schokoladenkrieg auch nicht mitbekommen, obwohl ich immer eine ziemliche Nähe zu England hatte. Aber ich fand auf jeden Fall immer schon Milka viel leckerer als Cadburys!

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Lesebiene kommentierte am 03. Oktober 2023 um 16:10

Milka mag ich überhaupt nicht :-) zu süß

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Birte kommentierte am 30. September 2023 um 21:25

Manchmal ist es wohl ganz gut, ohne genaue Erwartungen an ein Buch heranzugehen - eine Annahme hatte ich allerdings, nämlich, dass dieses Buch ein Einzelband ist. Aber aus dem Kosmos um Bournville scheinen ja schon einige Bücher zu existieren.

Ein wenig erinnert mich das Buch an Bücher wie "Sarum" von Edward Rutherford - an Hand einer (fiktiven) Familie wird die Geschichte eines Ortes vermittelt. Und ja, ich stimme vielen von euch zu, die Protagonisten sind hier auch aus meiner Sicht bislang eher Vermittler der Historie als lebendig ausgeformte Figuren. Dennoch haben mich die Variationen im Schreibstil (Tagebucheinträge, Anmerkungen in Klammern) bislang nicht gestört.

Ich denke, ein gewisser Witz liegt darin, mit dem Wissen der LeserInnen zu spielen - sei es die Klopapierszene am Anfang, das Bibbern um Auftrittstermine oder aber auch der Kommentar zur "mauen Aufführung" der Mausefalle, die bestimmt bald abgesetzt werde. Und die Szene vor dem Fernseher hat dann zwar das Krönungsgeschehen transportiert, aber eben auch das Leben der "normalen" Leute.

Die Geschichte um Mary, Geoffrey oder Kenneth hat mich bislang nicht wirklich berührt, da war ich lesend doch eher Zaungast, und Mary noch nicht so lebendig, als dass ich mit ihr mitfiebern würde. Überrascht war ich vom Sportinternat, wurde doch im Prolog von ihren Fähigkeiten als Pianistin erzählt.

Insgesamt bislang kein Buch, an dem ich beim Lesen klebe, aber schon ein langsam strömender Fluss, der mich gut mitnimmt.

Aber ein weiteres Buch von Jonathan Coe (hat eigentlich noch wer kurz gedacht, das Buch sei signiert?) würde ich dann wohl doch auf Englisch lesen.

Bemerkenswert fand ich noch den Satz "Menschen, die Glück im Leben haben, werden nicht gerne daran erinnert." (S. 81) - darüber ließe sich gut diskutieren.

Dann bin ich mal gespannt, wie sich in den gut 10 Jahren zwischen Kapitel 2 und 3 Marys Leben entwickelt hat, und ob es beim Wembley-Tor dann auch so ein Rudelgucken vor dem Fernseher gibt wie bei der Krönung.

 

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
PMelittaM kommentierte am 01. Oktober 2023 um 19:07

Ich habe nun auch den ersten Abschnitt gelesen, und bin noch nicht so sicher, was ich von dem Buch halten soll. Nicht dass es mich nicht auf gewisse Weise unterhält, aber bisher scheint es mir noch keinen wesentlichen „Mehrwert“ zu haben.

Der Prolog erscheint mir fast schon zu lang, im Frühjahr 2020, da musste ja das Thema Corona dabei sein. Mir gefällt, dass der Autor hier seine Musikliebe mit einfließen lässt. Die 20 Packungen Klopapier scheinen mir etwas übertrieben und aufgesetzt, würde man wirklich jemanden abholen, ohne sie vorher nach Hause zu bringen. Andererseits war das natürlich ein großes Thema zu Beginn der Pandemie. Auch Mary Lamb, die später eine Rolle spielt, taucht hier schon auf. Der Perspektivewechsel auf Peter kam passend, und so erfahren wir nun Marys Geschichte.

Mir gefällt auch, dass wichtige Ereignisse die Basis für die einzelnen Episoden bilden. Die Zeitsprünge machen mir nichts aus, sie passen. Der Familienstammbaum ersetzt ein Personenregister, und zeigt gleichzeitig die Verbindungen untereinander. Auf S. 16 steht, das Mark „ungehobelt“ war, für mich passt das nicht in den Kontext – ein Übersetzungsfehler?

Das Ende des zweiten Weltkrieges war sicher eine große Erleichterung für alle, Marys Eltern und ihre Nachbarn nehmen das allerdings stoischer hin, als andere. Ihr Vater war offenbar nicht im Krieg, sondern hat „aufgepasst“ wo es Bombeneinschläge gab, wo Hilfe nötig war. Sicher auch eine nicht ungefährliche Aufgabe.

Bournville gibt es tatsächlich, Cadbury-Schokolade habe ich bereits gegessen, schmeckt auch nicht besser als andere ;-), aber die Entstehung des Ortes hat mir gut gefallen. Ein Unternehmer, der etwas so umfassendes für seine Angestellten tut, findet man nicht allzu oft, dient aber sicher der Produktivität.

Sehr sympathisch finde ich Dolls Grund, zur Zeit der großen Pause draußen zu fegen :-)

Bei des Königs Ansprache musste ich direkt an den Film „The Kings's Speech“ denken. George VI wurde ja überhaupt nur König, weil sein Bruder Edward VIII abdankte.

Hier lernen wir auch schon die andere Seite des Stammbaums kennen, inkl. des deutschstämmigen Carl Schmidt, dessen Teilnahme an der Siegesfeier direkt Probleme beschert.

1953 dann die Krönung Elisabeth II. Mich wundert, dass Mary sich offenbar für Geoffrey entscheidet, obwohl sie so an Kenneth interessiert ist. Mir scheint Kenneth auch der „bessere“ Partner zu sein, weniger versnobt und rassistisch, und (vielleicht) besser zu Mary passend.

Sehr witzig die Situation in Marys Elternhaus, tja, wenn man damals einen der wenigen Fernseher hatte, bekam man halt auch viel Besuch. Die Dialoge ebenfalls witzig und passend. Hier hat mich der Roman bisher am meisten gecatcht.

Gut gefällt mir aber auch, wie die Ereignisse mit dem Familienleben verwoben sind, und einiges an historischem Hintergrund transportiert wird, einschließlich einiger Zitate.

Für mich ist es übrigens das erste Buch des Autors.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
Emswashed kommentierte am 02. Oktober 2023 um 09:23

Ein Unternehmer, der etwas so umfassendes für seine Angestellten tut, findet man nicht allzu oft, dient aber sicher der Produktivität.

Früher gab es das öfter. Ganze Bergarbeitersiedlungen sind so entstanden, oder man denke nur an Siemensstadt in Berlin. Und obwohl ich in einer Kleinstadt heranwuchs, bin ich in der werkseigenen Wohnung des Arbeitgebers meines Vaters (der damals höchstens 20 Leute hatte) groß geworden.

Heute kann man ja von Glück sprechen, wenn die Gemeinde für seine Kita-Mitarbeiter günstige Wohnungen sucht.

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
PMelittaM kommentierte am 03. Oktober 2023 um 22:28

Werkswohnungen gibt es ja öfter. Mir hat vor allem imponiert, dass auch die Freizeit der Angestellten/Arbeiter mit bedacht wurde. Wenn sie sich gut erholen können, steigert das ja auf jeden Fall auch die Produktivität, eine Win-Win-Situation. 

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
TochterAlice kommentierte am 02. Oktober 2023 um 16:11

Ein bittersüßer Schluss, der aus meiner Sicht sehr gut gepasst hat. Wie schön, dass Bridget dem spießigen Jack die Meinung gegeigt hat! Ich nehme an, über diese Szene freuen sich die meisten Leser! Ich wollte, mir würde mal ein so eindrucksvoller Abgang gelingen!

Natürlich war ich traurig, dass Mary gestorben ist, gottseidank musste sie nicht zu lange leiden.

Bei mir waren die  Abstände zwischen den einzelnen Coe-Büchern zu groß, um mich detalliert an irgendwelche Akteure zu erinnern, die hier wieder auftauchen. Wobei ich als letztes "Middle England" gelesen habe, und da weiß ich gar nicht, ob es irgendwelche direkten Überlappungen gibt (es ist das Personal ganz rechts im Stammbaum, um das es dort geht).

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Lesebiene kommentierte am 03. Oktober 2023 um 16:12

Ich habe 2011 -Der Regen, bevor er fällt- gelesen. Da kann ich mich nicht mehr an die einzelnen Personen erinnern.

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Galladan kommentierte am 02. Oktober 2023 um 20:22

Wie Mary gestorben ist, ist wirklich hart gewesen. Wenn man ein Interview mit dem Autor liest worin er sie darüber auslässt, wie sehr die Bevölkerung unter den Corona Maßnahmen gelitten hat und was für ein Schlag ins Gesicht es gewesen ist zu erfahren, dass die, die diese Maßnahmen eingeführt haben selst nicht daran gehalten haben, kann man auch den etwas bitteren Ton zu Boris verstehen.

In das Buch ist viel gepackt worden, die Familie wirt obwohl der Autor da wirklich keine Durchschnittsfamilie entworfen hat, nicht überzogen und man kann sich vorstellen, dass in britischen Familien irgendwo sich einer der Charaktere und ihre entsprechenden Eigenschaften wiederfindet.

Ich fand die eingestreuten Ereignisse gut gewählt und hätte gerne weiter gelesen. Die Ausführungen zum Schokoladenkrieg waren ausführlich genug, ohnebzu langweilen.

Insgesamt ein schönes, unterhaltsames Buch

Thema: Lektüre Teil lll; Seite 257 bis Ende
Lesebiene kommentierte am 03. Oktober 2023 um 16:14

In das Buch ist viel gepackt worden, die Familie wirt obwohl der Autor da wirklich keine Durchschnittsfamilie entworfen hat, nicht überzogen und man kann sich vorstellen, dass in britischen Familien irgendwo sich einer der Charaktere und ihre entsprechenden Eigenschaften wiederfindet.

Das sehe ich auch so. Ich fand das alles recht realistisch.

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Birte kommentierte am 03. Oktober 2023 um 00:23

Für mich war das Buch im ersten Abschnitt noch nicht so fassbar, der zweite Abschniit hat mich dann irgendwie mehr erreicht - vielleicht, weil es allmählich auch persönliche Erinnerungen zu den geschichtlichen Daten gibt? 

 
 Mir gefällt einerseits die Abwechslung im Schreibstil - häufig ja zeitlich linear, beim Hochzeitskapitel dann zeitlich hin- und herspringend. Dann nimmt der Autor aber auf sich selbst Bezug, indem er die Szene der vielen Gäste bei der Krönung zu Hochzeit von Charles und Diana wieder aufleben lässt. 
Die drei Brüder sind ja Stellvertreter verschiedener politischer Richtungen, und wenn Peter nicht zum  Ende, wenn Homosexualität nicht mehr unter Strafe steht, sein Coming Out hat, würde mich das wundern.

Insgesamt freue ich mich jetzt auf den dritten Abschnitt.

 

 

 

 

 

 

 

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Tsubame kommentierte am 03. Oktober 2023 um 08:50

Ich bin noch nicht ganz durch mit diesem Abschnitt, hoffe aber dass ich heute zum Lesen komme.

Ich kann mich der allgemeinen Begeisterung nicht so ganz anschließen. Ich finde die Geschichte und ihre Charaktere nach wie vor recht oberflächlich und dass man bei wichtigen Ereignissen immer noch gemeinsam vor dem Fernseher hockt, macht es auch nicht gerade spannend.

Als der Autor in Kapitel 5 dann auch noch anfing, in der Zeit hin und her zu springen, musste ich erst einmal eine Pause einlegen.

Dann habe ich mich noch gewundert, dass Mary mit einem Male als Lehrerin auftritt. Vorher ist sie doch nur als Ehefrau und Mutter in Erscheinung getreten, oder? Ich konnte diese Entwicklung nicht ganz nachvollziehen, obwohl sie ja in ihrer Jugend Klavier gespielt hat und sehr sportlich war. Wurde denn irgendwo erwähnt, welche Fächer sie studiert hat?

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Birte kommentierte am 03. Oktober 2023 um 12:44

Im zweiten Kapitel wird ab S. 83 erzählt, was Mary am "College für Leibeserziehung" erlebt.

Und in den "Erinnerungen von David Foley" zu Capel Celyn findet sich ab S. 160 eine Beschreibung, wie David Mrs. Lamb als Lehrerin erlebt.

(Die Ausbildung in zwei Fächern für Lehrkräfte ist international wohl nicht unbedingt üblich.)

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
Tsubame kommentierte am 03. Oktober 2023 um 15:53

Oh, stimmt. Danke! Da steht tatsächlich, dass sie Sportlehrerin werden will.

Bin jetzt mit dem Absatz durch, aber leider immer noch kein Fan von der Geschichte ...

Das mit der Schokoloade fand ich immerhin interessant. War mir bisher nicht bekannt.

Die Hochzeit von Charles und Diana habe ich als Jugendliche im Fernsehen verfolgt. Dass die da aber schon so viele Patzer gemacht haben, war mir definitiv entfallen.

Thema: Deine Meinung zum Buch
schnaeppchenjaegerin kommentierte am 03. Oktober 2023 um 13:56

Mich konnte der Roman nicht ganz überzeugen. Zu Beginn fand ich ihn noch ironisch und amüsant, dann hat er sich doch arg in die Länge gezogen. Neben den historischen Ereignissen kam mir die fiktive Familiengeschichte zu kurz.

Hier ist meine Rezension:

https://wasliestdu.de/rezension/sieben-historische-ereignisse-aus-der-pe...

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
BücherMagie kommentierte am 03. Oktober 2023 um 14:34

ich habe das Buch seit einige Tage schon bekommen und ich habe mit dem Lesen angefangen. Ich habe noch kein Buch von dem Autor gelesen. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut, voll Humor, obwohl alles ganz ernt ist. Der Stammbaum ganz am Anfang finde ich sehr hilfreich, ist leichter nachzuvollziehen, wer wer ist. Außerdem ich finde die Themen sprechen mich ziemlich viel an, ich erinnere mich wie auch meine Familie zusammen mit Nachbarn an einem Fernsehen zusammen geschaut hat. Und Corona Pandemie ist mir so frisch in Erinnerung, sehr schön zu lesen wie anderen ging - eh nicht so andern :)

Thema: Lektüre Teil l; Seite 1 bis 112
anna1965 kommentierte am 03. Oktober 2023 um 16:12

Den Prolog fand ich ganz nett zu lesen. Den ersten Abschnitt spiegelt ganz gut die damalige Zeit wieder. Wie Marys Klavierlehrerin ihre Mutter fragt, ob sie nicht Lust hätte weiter arbeiten zu gehen. Ich glaube, das Mary es freuen würde, wenn sie mehr Freiraum hätte, aber ihre Mutter ist Hausfrau durch und durch. Das Frauen arbeiten, wenn sie nicht aus Not arbeiten müssen, war zu dieser Zeit noch nicht so weit verbreitet.

Den Krönungsabschnitt fand ich lustig. Die Leute haben sich ja förmlich vor dem Fernseher gestapelt. Das Mary sich für den langweiligen Geoffrey entscheidet, war vorauszusehen. Eine Entscheidung war es ja nicht wirklich, eher hat es sich einfach so ergeben.

Thema: Lektüre Teil ll; Seite 113 bis 256
PMelittaM kommentierte am 03. Oktober 2023 um 22:28

Schade, ich werde leider nicht wirklich warm, weder mit dem Buch, noch mit der Familie.

Die Geschichte schwenkt jetzt auf Mary, die Geoffrey geheiratet hat, und ihre Familie. 3 Söhne haben die beiden. Erstmals lernen wir hier auch Teile der deutschen Verwandtschaft kennen.

Interessant und lustig fand ich, die „Erlebnisse“ diverser Fußballmannschaften während der WM, mich erstaunt, dass sogar Nordkorea dabei ist.

Wer wohnt in Marys altem Haus und ist schwul? Namen wurden nicht genannt, oder? Ich schätze, dass auch Peter schwul ist.

Der fünfte Teil wird von David Foley als Erinnerung verfasst, eigentlich keine schlechte Idee. Ich finde, dass hier das Ereignis, also die Investitur, ziemlich in den Hintergrund rückte. Ich musste dabei an die entsprechende Folge von „The Crown“ denken, der junge, Charles spielende Schauspieler hat eine beeindruckende Leistung hingelegt.

Mary arbeitet als Sportlehrerin, und David ist einer ihrer Schüler, so dass auch sie mehr in den Mittelpunkt rückt. David wiederholt Dolls Eindruck der Kinderstimmen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Ich mag dieses Bild.

Die Hochzeit von Charles und Diana, heute weiß man ja, wie das ausging, damals setzte man große Hoffnungen in die Verbindung.

Martin, Marys mittlerer Sohn arbeitet bei Cadbury, er hat anscheinend recht wenig Ehrgeiz. Hier erfahren wir davon, dass die EWG Cadbury Schokolade nicht als Schokolade anerkennt, und sie deshalb dort nicht verkauft werden darf. Zu viel Pflanzenfett klingt auch nicht so lecker. Man könnte ja nun darüber nachdenken, die Rezeptur zu ändern, hatte man ja offenbar schon einmal, doch noch ist es nicht so weit.

Jack ist mir sehr unsympathisch, und er scheint genauso rassistisch zu sein, wie sein Vater. Wie der reagiert hat, nachdem er erfahren hat, dass Bridget farbig ist, geht gar nicht.

Der arme Sam tut mir leid.