Rezension

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn -

Der späte Ruhm der Mrs. Quinn
von Olivia Ford

Bewertet mit 5 Sternen

Die 77jährige Jenny Quinn lebt ein beschauliches Leben in dem kleinen britischen Örtchen Kittlesham. Seit fast sechzig Jahren ist sie mit ihrem Ehemann Bernie verheiratet. Die beiden sind ein eingespieltes Team und gehen immer noch sehr liebevoll miteinander um.

Mit der Gesundheit des 82jährigen Bernie steht es nicht zum Besten und Jenny macht sich Sorgen um die Zukunft. Wer von ihnen beiden wird wohl als Erstes sterben und den anderen allein zurücklassen? Zu diesen Sorgen kommt der nagende Gedanke, nicht genug aus ihrem Leben gemacht zu haben. 

Jennys größtes Hobby ist das Backen. Aus diesem Grund verfolgt sie auch mit Begeisterung die Fernsehshow „Das Backduell – Backen auf der Insel“. Einer plötzlichen Laune folgend, bewirbt sich Jenny als Kandidatin bei der Show und wird tatsächlich zum Casting eingeladen. Ihrem Mann sagt sie erst einmal nichts davon, sie weiß ja gar nicht, ob sie in die Endauswahl kommt. Doch dies ist nicht das einzige Geheimnis, das sie vor Bernie hat. Ein anderes, sehr viel größeres, lastet auf ihrer Seele, doch sie fürchtet, der Zeitpunkt, an dem sie ihren Mann hätte einweihen können, ist längst vorbei.

Obwohl dieses Buch eigentlich so gar nicht in mein Beuteschema passt, hat es mir wirklich großen Spaß gemacht. Die Personen sind authentisch und warmherzig beschrieben. Einen großen Teil des Romans nehmen Jennys Backkreationen ein und es ist faszinierend zu lesen, was es beim Backen alles zu beachten gibt und vor allem mit welcher Hingabe Jenny sich den kleinsten Details widmet. Dabei werden die einzelnen Rezepte mit Situationen in Jennys Leben verknüpft, die sie mit diesen Rezepten in Verbindung bringt. Gewundert habe ich mich allerdings über die riesigen Mengen an Backwaren, die Jenny täglich produziert, zumal sie nur selten Gäste haben und daher das meiste zu zweit vertilgen müssen.

Ich habe „Der späte Ruhm der Mrs. Quinn“ während eines verregneten Feiertagwochenendes gelesen und es war die perfekte Wohlfühllektüre. Dass das Ende ziemlich vorhersehbar ist, sei der Autorin verziehen. Ein anderes Ende hätte auch nicht zum Buch gepasst.