Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Hallo lieber Besucher! Noch kein Account vorhanden? Jetzt registrieren! | Über Facebook anmelden
Bewerbungsphase: Bis zum 02.03.
Beginn der Leserunde: 16.03. (Ende: 06.04.)
Im Rahmen dieser Leserunde stellen wir – mit freundlicher Unterstützung des Eichborn Verlags – 20 Freiexemplare von "Morgen, morgen und wieder morgen" (Gabrielle Zevin) zur Verfügung. Eine Leserprobe zum Buch findet ihr hier.
Wenn ihr eines der Freiexemplare gewinnt, diskutiert ihr in der Leserunde mit, tauscht euch über eure Leseerfahrungen aus und veröffentlicht am Ende eine Rezension zum Buch.
ÜBER DAS BUCH:
Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.
Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.
ÜBER DIE AUTORIN:
Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u. a. Die Widerspenstigkeit des Glücks. Eine Hollywood-Verfilmung von MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Sie ist Drehbuchautorin, Gelegenheitsfeuilletonistin, hat in Harvard studiert und lebt in Los Angeles.
30.03.2023
Thema: Lieblingsstellen
Thema: Lieblingsstellen
Azyria_Sun kommentierte am 18. März 2023 um 21:32
Da gibt es einige. Sehr ergreifend fand ich immer wieder die Rückblicke und wie die Autorin die Schicksale der Protagonisten darstellt, z.B. der Phantomschmerz, den Sam fühlt. Die Einblicke in Marx Unterbewusstsein, als er im Koma liegt. Gut gefallen hat mir aber auch im letzten Drittel das Spiel, das Sam entwickelt hat, nur, um wieder mit Sadie in Kontakt zu kommen.
Und auch, wie die Autorin die Spiele als eine Art Therapie eingesetzt hat und uns so die Protagonisten besser verstehen lassen hat. Das war wirklich genial gemacht und toll umgesetzt.
Thema: Lieblingsstellen
Gittenen Bücherfresserchen kommentierte am 22. März 2023 um 14:58
Kein Akt ist intimer als der des Spiels,nicht einmal Sex
Dass wir nicht unser Leben lang dasselbe tun, ist nicht traurig, sondern ein Glück
Da kommt immer ein neues Tor, das durchschritten werden will... Die Möglichkeit durch eine Tür zu gehen und sich auf der anderen Seite neu besser zu finden
Weil man im Leben nur selten einen echten Komplizen begegnet.